Escherichia coli
Indikationen
Infektionskrankheiten
BakterienEscherichia coli ist ein gramnegatives und stäbchenförmiges Bakterium, das im Darm vorkommt und zum natürlichen Mikrobiom gehört. Verschiedene Stämme können beim Menschen Krankheiten verursachen, darunter eine Blasenentzündung, eine Nierenbeckenentzündung, eine Prostataentzündung, Durchfall, eine Lebensmittelvergiftung, eine Reisediarrhö sowie gefährliche Infektionen wie eine Sepsis und eine Meningitis. Die Bakterien können mit kontaminierten Lebensmitteln, Wasser, Getränken sowie über Oberflächen und Gegenstände übertragen werden. Die Behandlung ist abhängig vom Krankheitsbild und kann Antibiotika einschliessen.synonym: E. coli, Kolibakterien, EC
SymptomeZu den Krankheitsbildern im Zusammenhang mit einer Infektion mit Escherichia coli gehören:
- Blasenentzündung
- Nierenbeckenentzündung
- Prostataentzündung
- Durchfall, Gastroenteritis, Lebensmittelvergiftung, Reisediarrhö
- Entzündung der Gallenblase
- Sepsis (Blutvergiftung), hämolytisches urämisches Syndrom (HUS)
- Bakterielle Hirnhautentzündung
Kinder, ältere Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit einer Vorerkrankung oder einer Immunsuppression sind stärker gefährdet.
UrsachenDie Ursache der Beschwerden ist eine Infektion mit dem gramnegativen, stäbchenförmigen und fakultativ anaeroben Bakterium Escherichia coli, das im Dickdarm des Menschen und bei Tieren als natürlicher Teil des Mikrobioms vorkommt. Die meisten Bakterien verursachen keine Infektionen, aber es gibt verschiedene pathogene Stämme. Sie haben die folgenden Abkürzungen:
- EAEC: Enteroaggregative Escherichia coli
- EHEC: Enterohämorrhagische Escherichia coli
- EIEC: Enteroinvasive Escherichia coli
- EPEC: Enteropathogene Escherichia coli
- ETEC: Enterotoxische Escherichia coli
- STEC: Shiga-Toxin bildende Escherichia coli
- UPEC: Uropathogene Escherichia coli
Die Erreger werden mit kontaminierten Lebensmitteln, Getränken, Wasser und durch direkten Kontakt übertragen, z.B. mit dem Stuhl oder über Oberflächen und Gegenstände. Bei Frauen gelangen sie auch aus dem Verdauungstrakt über die Harnröhre in die Blase und Niere.
Genetisch veränderte Escherichia coli werden in der Pharmazie häufig für die Gewinnung von Biologika verwendet und sie spielen für die Forschung und Mikrobiologie eine wichtige Rolle. Zubereitungen aus einigen Stämmen werden ferner für die Behandlung von Darmerkrankungen, Verdauungsstörungen und für die Vorbeugung einer Blasenentzündung eingenommen.
DiagnoseDie Diagnose wird anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, evtl. mit einem Erregernachweis und Labormethoden gestellt.
Medikamentöse BehandlungDie Behandlung ist von der Krankheit abhängig und erfolgt unter anderem mit Antibiotika wie Trimethoprim und Sulfamethoxazol, Nitrofurantoin und Fosfomycin, mit Phytopharmaka, Probiotika, Antidiarrhoica sowie symptomatisch. Bei einem Durchfall ist auch die orale Rehydratationslösung für die Vorbeugung einer Dehydratation wichtig.
siehe auchBlasenentzündung, Durchfall, Antibiotika, Bakterien
Literatur- Al-Abri S.S., Beeching N.J., Nye F.J. Traveller's diarrhoea. Lancet Infect Dis, 2005, 5(6), 349-60 Pubmed

- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- De Las Casas C., Adachi J., Dupont H. Review article: travellers' diarrhoea. Aliment Pharmacol Ther, 1999, 13(11), 1373-8 Pubmed

- Fachliteratur
- Garmendia J., Frankel G., Crepin V.F. Enteropathogenic and enterohemorrhagic Escherichia coli infections: translocation, translocation, translocation. Infect Immun, 2005, 73(5), 2573-85 Pubmed

- Tice A.D. Short-course therapy of acute cystitis: a brief review of therapeutic strategies. J Antimicrob Chemother, 1999, 43 Suppl A, 85-93 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Wirkstoffe: Escherichiae coli lysati filtratum
Unternehmen: OM Pharma SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Urologika
Wirkstoffe: Enterococci faecalis lysatum, Escherichiae coli lysatum
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel gegen funktionelle Darmbeschwerden
Wirkstoffe: Escherichia coli viva
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel gegen funktionelle Darmbeschwerden
Wirkstoffe: Escherichia coli viva (souche: Nissle 1917)
Unternehmen: OM Pharma Suisse SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: AntidiarrhoicaF
Wirkstoffe: Escherichia coli viva (souche: Nissle 1917)
Unternehmen: OM Pharma Suisse SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: AntidiarrhoicaF
Wirkstoffe: Escherichia coli extractum cellulae (lyophil., Steril.) aquos D7
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Escherichia coli extractum cellulae (lyophil., Steril.) aquos D6
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Escherichiae coli lysatum (Stamm Laves)
Unternehmen: Laves-Arzneimittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ronnenberg, Zweigniederlassung Schötz
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: AntidiarrhoicaF
Wirkstoffe: Escherichiae coli lysatum (Stamm Laves)
Unternehmen: Laves-Arzneimittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ronnenberg, Zweigniederlassung Schötz
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Immunstimulanzien
