Retapamulin



synonym: Retapamulinum
ProdukteRetapamulin war als Salbe im Handel (Altargo®). Es wurde in der EU 2007 und in der Schweiz 2009 zugelassen. In der Schweiz ist es nicht verfügbar.
Struktur und EigenschaftenRetapamulin ist ein halbsynthetisches Derivat von Pleuromutilin, das aus dem Pilz Clitopilus passeckerianus (Katzenohrräsling) gewonnen wird.
WirkungenRetapamulin (ATC D06AX13 ) ist bakteriostatisch gegen Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes durch Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese via ribosomale Bindung. Die Bindungsstelle unterscheidet sich von anderen Antibiotika.
Retapamulin wird eingesetzt zur Kurzzeitbehandlung von Impetigo, infizierten kleinen Hautverletzungen, Schürfwunden oder genähten Wunden.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Salbe wird in der Regel zweimal täglich während 5 Tagen aufgetragen.
KontraindikationenRetapamulin ist bei Überempfindlichkeit und bei Säuglingen unter 9 Monaten kontraindiziert. Bei Patienten unter 18 Jahren soll nicht mehr als 2 Prozent der Körperoberfläche behandelt werden. Nicht mit den Augen oder Schleimhäuten in Kontakt bringen. Soll nicht zur Behandlung von Infektionen angewendet werden, bei denen MRSA als Erreger bekannt ist oder vermutet wird. Soll nicht zur Behandlung von Abszessen verwendet werden. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenBisher sind keine Interaktionen beakannt. Retapamulin ist ein starker Inhibitor von CYP3A4. Aufgrund der geringen Plasmakonzentration sind aber keine Interaktionen mit systemisch applizierten Arzneimitteln zu erwarten.
Unerwünschte WirkungenLokale Hautreaktionen wie Irritation, Schmerzen, Juckreiz, Rötung und eine Kontaktdermatitis können vorkommen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (EMA)
- Shawar R. et al. Topical retapamulin in the management of infected traumatic skin lesions. Ther Clin Risk Manag, 2009, 5(1), 41-9 Pubmed
- Yang L.P., Keam S.J. Retapamulin: a review of its use in the management of impetigo and other uncomplicated superficial skin infections. Drugs, 2008, 68(6), 855-73 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen