Wunden

- Bisswunden
- Hautblasen
- Quetschwunden
- Risswunden
- Schnittwunden
- Schürfwunden
- Schusswunden
- Stichwunden
- Strahlenwunden
- Verätzungen
- Verbrennungen
- Kombinationen, zum Beispiel Rissquetschwunde
Wunden können offen oder geschlossen sein.
Symptome- Schmerzen, Brennen, Stechen
- Gewebeverletzung
- Funktionsverlust des betroffenen Organs
Die Wundheilung verläuft in drei charakteristischen Phasen:
1. Reinigungsphase (Exsudative Phase):
- Durch die Blutung reinigt sich die Wunde selbst durch Auswaschen von Fremdkörpern
2. Granulationsphase (Proliferationsphase):
- Die Exsudation nimmt ab, neue Gefässe wachsen ein und es bildet sich Granulationsgewebe. In dieser Phase treten häufig mehr Schmerzen auf.
3. Epithelisierungsphase (Differenzierungsphase):
- Es bildet sich Narbengewebe und die Wunde wird durch die Bildung von Epithel verschlossen.
Infektionsgefahr:
- Die Infektionsgefahr hängt vor allem mit der Entstehung und der daraus resultierenden Verunreinigung der Wunde zusammen. Eine hohe Infektionsgefahr geht zum Beispiel von Bisswunden aus, die von Menschen oder Tieren zugefügt wurden.
Chronifizierung, schlechte Abheilung
zum Arzt- Grosses Ausmass, starke Blutung, tiefe Wunden (> 0.5 cm)
- Gegenstände in der Wunde (z.B. Nägel) → nicht herausziehen!
- Bisswunden
- Verletzungen im Gesicht
- Schwere Verbrennungen
- Infizierte Wunden
- Hauptartikel: Wundversorgung
Akute Wunde
- Ursache: äussere Verletzung
- Heilen in der Regel ohne Komplikationen relativ rasch ab
- Scharf begrenzte Wunden
Chronische Wunde
- Ursache: Verletzungen und Störungen der Wundheilung in Folge einer Grunderkrankung
- Von einer chronischen Wunde wird gesprochen, wenn nach vier Wochen noch keine Zeichen einer Heilung sichtbar sind
- Unscharfe Wundränder
- Infektionen sind bei chronischen Wunden weit verbreitet
- Häufige Gründe für chronische Wunden: Venenerkrankungen, Diabetes, Bettlägerigkeit, Störungen des Immunsystems, Entzündungshemmer, rheumatische Erkrankungen
Primäre Wundinfektion
- Die Infektion geschieht gleich bei der Entstehung der Wunde
- Beispiele: traumatische Verletzungen, Wundinfektionen nach Operationen
Sekundäre Wundinfektion
- Von einer sekundären Wundinfektion wird gesprochen, wenn sich eine bereits bestehende Wunde infiziert
- Beispiele: chronische Ulzera, Verbrennungswunden
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.