Colchicin


synonyme: Colchicum PhEur, Colchicinum, Kolchizin, Colchizin
ProdukteArzneimittel, die Colchicin enthalten, sind in der Schweiz nicht mehr im Handel. In Deutschland sind unter dem Markennamen Colchicum-Dispert® Tabletten erhältlich, die einen Herbstzeitlosensamen-Trockenextrakt enthalten, entsprechend 0.5 mg Colchicin pro Tablette. In den USA ist Colcrys® mit 0.6 mg Colchicin zugelassen. Unter Umständen ist auch die Herstellung einer Magistralrezeptur in einer Apotheke möglich (Schwierigkeiten: Toxizität, Substanz).
StammpflanzeColchicin ist das Hauptalkaloid der Herbstzeitlosen Colchicum autumnale (Colchicaceae), die es besonders reichlich in den Samen enthält. Es ist auch in der Knolle der afrikanischen Ruhmeskrone (Gloriosa superba) sowie in einigen Sandersonia-Arten enthalten.
Struktur und EigenschaftenColchicin (C22H25NO6, Mr = 399.4 g/mol) ist eine sehr schwache, natürliche Base aus der Gruppe der Tropolon-Alkaloide. Es baut sich aus dem trizyklischen Ringsystem des Benzoheptalens auf. Colchicin liegt als gelblich-weisses, kristallines oder amorphes, bitter schmeckendes Pulver vor, das in Wasser löslich ist. Das Pulver verfärbt sich unter Lichteinwirkung dunkel.
Colchicin (ATC M04AC01 ) wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Es beseitigt im Verlauf eines akuten Gichtanfalls die Entzündung der Gelenke und lindert so die Schmerzen. Im Gegensatz zu Urikostatika und Urikosurika beeinflusst Colchicin die Harnsäurekonzentration im Blut nicht.
Zur Vorbeugung oder Behandlung von akuten Gichtanfällen. In der Literatur sind weitere Indikationen angegeben wie z.B familiäres Mittelmeerfieber (Indikation in den USA), Behçet-Krankheit und wiederkehrende Herzbeutelentzündung. In der Schweiz besteht keine Zulassung der Behörden. Zur Akutbehandlung von Gicht werden auch die weniger toxischen NSAR und Glucocorticoide eingesetzt. Gemäss den EULAR-Richtlinien zählt Colchicin jedoch nach wie vor zu den Mitteln der 1. Wahl zur Akutbehandlung.
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Gemäss dem traditionellen Schema wird zur Behandlung eines akuten Anfalls bei Erwachsenen zu Beginn 1 mg eingenommen, anschliessend alle 1-2 Stunden 0.5 mg bis zum Abklingen der Beschwerden oder zum Auftreten von unerwünschten Wirkungen. Die maximale Tagesdosis von 4-6 mg (früher 10 mg) sollte nicht überschritten werden. In der Literatur werden auch alternative Therapieschemata erwähnt. Gemäss der Colcrys®-Fachinformation soll eine Maximaldosis von 1.8 mg pro Tag (3 Tabletten) nicht überschritten werden, weil dies keinen zusätzlichen Nutzen bringe. Die Dosis muss individuell angepasst werden. Auch die EULAR-Richtlinien empfehlen die tiefe Dosierung (3 x täglich 0.5 mg).
KontraindikationenColchicin ist bei Überempfindlichkeit, während der Schwangerschaft und bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion, mit Magen-Darmerkrankungen, Blutbildveränderungen sowie bei Störungen des Herzkreislaufes kontraindiziert. Die vollständigen Angaben zu Vorsichtsmassnahmen und Interaktionen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenColchicin wird von CYP3A4 metabolisiert und von P-Glykoprotein transportiert. CYP3A4 katalysiert die Demethylierung von Methoxygruppen und führt zur Bildung von inaktiven Metaboliten. Bei gleichzeitiger Anwendung von CYP3A4- oder P-gp-Inhibitoren steigen die Plasmakonzentrationen an und es können schwere Vergiftungen entstehen. Starke CYP-Inhibitoren sind zum Beispiel Ciclosporin und Makrolide wie Clarithromycin, Azol-Antimykotika und HIV-Proteasehemmer; Ranolazin ist ein staker P-gp-Hemmer. Weitere Interaktionen sind mit Statinen, Fibraten und nierentoxischen Wirkstoffen möglich.
Unerwünsche WirkungenUnerwünschte Wirkungen können Anzeichen für die dosisabhängige Vergiftung sein.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Die Durchfälle sind auf eine Hemmung der Zellerneuerung der Dünndarmepithelien zurückzuführen.
Häufig leiden Patienten an Muskelerkrankungen, Muskelschwäche, Nierenschäden und Hautbeschwerden wie Juckreiz und Hautbrennen.
Bei hoher Dosierung wurden gelegentlich Blutbildveränderungen, Blutarmut, Störungen des Nagelwachstums, Haarausfall sowie Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet. Haarausfall und Blutbildveränderungen sind ebenfalls eine Folge der Mitosehemmung. Über Vergiftungen mit tödlichem Ausgang wurde berichtet.
siehe auchGicht, Urikosurika, Urikostatika
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (D, USA) http://dailymed.nlm.nih.gov/dailymed/drugInfo.cfm?id=31023
- Cocco G., Chu D.C., Pandolfi S. Colchicine in clinical medicine. A guide for internists. Eur J Intern Med, 2010, 21(6), 503-8 Pubmed
- Dinnendahl V., Fricke U. Arzneistoff-Profile. Basisinformation über arzneiliche Wirkstoffe. Eschborn, Govi-Verlag, 2006
- Dustin P.Jr. New aspects of the pharmacology of antimitotic agents. Pharmacol Rev, 1963, 15, 449-80 Pubmed
- Finkelstein Y., Aks S.E., Hutson J.R., Juurlink D.N., Nguyen P., Dubnov-Raz G., Pollak U., Koren G., Bentur Y. Colchicine poisoning: the dark side of an ancient drug. Clin Toxicol (Phila), 2010, 48(5), 407-14 Pubmed
- Hänsel R., Sticher O., Steinegger E. Pharmakognosie - Phytopharmazie. Berlin, Heidelberg: Springer, 1999
- Haimov-Kochman R., Ben-Chetrit E. The effect of colchicine treatment on sperm production and function: a review. Hum Reprod, 1998 Feb, 13(2), 360-2 Pubmed
- Hastie S.B. Interactions of colchicine with tubulin. Pharmacol Ther, 1991, 51(3), 377-401 Pubmed
- Jänicke C., Grünwald J., Brendler T. Handbuch Phytotherapie: Indikationen, Anwendungen, Wirksamkeit, Präparate. Stuttgart, 2003
- Niel E., Scherrmann J.M. Colchicine today. Joint Bone Spine, 2006, 73(6), 672-8 Pubmed
- Putterman C., Ben-Chetrit E., Caraco Y., Levy M. Colchicine intoxication: clinical pharmacology, risk factors, features, and management. Semin Arthritis Rheum, 1991, 21(3), 143-55 Pubmed
- Richette P., Bardin T. Colchicine for the treatment of gout. Expert Opin Pharmacother, 2010, 11(17), 2933-8 Pubmed
- Zhang W. et al. EULAR evidence based recommendations for gout. Part II: Management. Report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis, 2006, 65(10), 1312-24 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Die Autoren (SG, AV) haben keine Beziehungen zu den Herstellern und sind nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Abbildungen: AV
Peer-Review: Dr. Olivier Potterat und Prof. Matthias Hamburger, Institut für Pharmazeutische Biologie, Pharmazentrum, Universität Basel
Weitere Informationen