Capecitabin



synonym: Capecitabinum
ProdukteCapecitabin ist in Form von Filmtabletten im Handel (Xeloda®, Generika). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1998 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenCapecitabin (C15H22FN3O6, Mr = 359.4 g/mol) ist ein Prodrug und wird in einem dreistufigen Prozess in das zelltoxische 5-Fluorouracil überführt, den aktiven Wirkstoff. Capecitabin liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser löslich ist. Es handelt sich um ein Fluoropyrimidincarbamat.
Capecitabin (ATC L01BC06 ) hat zytotoxische Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Blockade der DNA- und RNA-Synthese und der Hemmung der Zellteilung. Der aktive Metabolit 5-Fluorouracil wird vorwiegend, aber nicht ausschliesslich im Tumor gebildet. Der letzte Schritt der Aktivierung wird vom Enzym Thymidinphosphorylase katalyisiert, welches in einigen Tumoren in erhöhter Konzentration vorliegt.
- Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom, Kolorektalkarzinom)
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Krebs der Speiseröhre (Ösophaguskarzinom)
- Magenkrebs (Adenokarzinom des Magens)
Gemäss der Fachinformation. Die Filmtabletten werden in der Regel zweimal täglich und innerhalb von 30 Minuten nach einer Mahlzeit eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwere Nieren- und/oder Leberinsuffizienz
- Kombination mit Brivudin oder chemisch verwandten Substanzen wie Sorivudin
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenArzneimittel-Wechselwirkungen wurden mit Antikoagulantien (Vitamin-K-Antagonisten), CYP2C9-Substraten, Antazida, Allopurinol und anderen Zytostatika beschrieben.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Durchfall, das Hand-Fuss-Syndrom, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Schwäche und eine Hyperbilirubinämie. Zahlreiche weitere und schwere Nebenwirkungen werden beobachtet.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Ajani J. Review of capecitabine as oral treatment of gastric, gastroesophageal, and esophageal cancers. Cancer, 2006, 107(2), 221-31 Pubmed
- Dooley M., Goa K.L. Capecitabine. Drugs, 1999, 58(1), 69-76 Pubmed
- Hwang J.J., Marshall J.L. Capecitabine: fulfilling the promise of oral chemotherapy. Expert Opin Pharmacother, 2002, 3(6), 733-43 Pubmed
- Johnston P.G., Kaye S. Capecitabine: a novel agent for the treatment of solid tumors. Anticancer Drugs, 2001, 12(8), 639-46 Pubmed
- Wagstaff A.J., Ibbotson T., Goa K.L. Capecitabine: a review of its pharmacology and therapeutic efficacy in the management of advanced breast cancer. Drugs, 2003, 63(2), 217-36 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenOnline-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.