Perubalsam


synonym: Balsamum peruvianum PhEur, Myroxylon Pereirae Resin INCI, Balsam of Peru
ProduktePerubalsam ist in der Schweiz unter anderem in Erkältungssalben, Fettstiften für die Haut und Lippenpomaden (Dermophil Indien®, Peru-Stick®), Zugsalben (Leucen®) und Heilsalben (Zeller Balsam®) enthalten. Dabei handelt es sich mehrheitlich um traditionelle Arzneimittel, die schon seit Jahrzehnten im Handel sind. Einige Medikamente enthalten auch einen künstlich hergestellten Perubalsam, Balsamum peruvianum artificale.
StammpflanzeDie Stammpflanze ist der in Zentralamerika heimische Balsambaum Myroxylon balsamum (L.) Harms. var. pereirae (Royle) Harms., Fabaceae.
ArzneidrogePerubalsam (Balsamum peruvianum PhEur) ist der aus eingeritzten, geschwelten Stämmen von Myroxylon balsamum var. pereirae erhaltene Balsam.
Struktur und EigenschaftenPerubalsam ist eine zähflüssige, dunkelbraune, in dünner Schicht gelblich braune, durchscheinende Flüssigkeit mit einem Geruch nach Zimt und Vanille. Er ist in Wasser praktisch unlöslich und in wasserfreiem Ethanol leicht löslich. Perubalsam ist nicht klebrig oder fadenziehend und trocknet nicht ein.
InhaltsstoffePerubalsam enthält einen hohen Anteil an Estern, vor allem Benzylester der Benzoesäure und der Zimtsäure. Das Gemisch wird auch als Cinnamein bezeichnet.
Perubalsam gilt als antimikrobiell, antiseptisch, wundheilungsfördernd und antiparasitär.
Anwendungsgebiete- Schrunden, Rhagaden, trockene Lippen, Hautaffektionen, schlecht heilende Wunden, Frostbeulen, Scabies
- Erkältungskrankheiten
- Hämorrhoiden (Haemolan® ist in der Schweiz ausser Handel)
Perubalsam ist ein bekanntes Kontaktallergen und kann eine allergische Kontaktdermatitis, phototoxische und weitere Hautreaktionen auslösen. Aus unserer Sicht sollte er deshalb nur zurückhaltend eingesetzt werden.
siehe auchAllergische Kontaktdermatitis, Wundheilsalben, Hautrisse
Literatur- Avalos-Peralta P., García-Bravo B., Camacho F.M. Sensitivity to Myroxylon pereirae resin (balsam of Peru). A study of 50 cases. Contact Dermatitis, 2005, 52(6), 304-6 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Pfützner W., Thomas P., Niedermeier A., Pfeiffer C., Sander C., Przybilla B. Systemic contact dermatitis elicited by oral intake of Balsam of Peru. Acta Derm Venereol, 2003, 83(4), 294-5 Pubmed
- Rudzki E., Rebandel P. 100 patients positive to balsam of Peru observed in Warsaw (Poland). Contact Dermatitis, 2006, 55(4), 255 Pubmed
- Tan S., Tam M.M., Nixon R.L. Allergic contact dermatitis to Myroxylon pereirae (Balsam of Peru) in papaw ointment causing cheilitis. Australas J Dermatol, 2011, 52(3), 222-3 Pubmed
- Quellen
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Balsamum peruvianum, Levomenolum, Salolum
Unternehmen: Melisana AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung
Wirkstoffe: Balsamum peruvianum, Levomenolum, Salolum
Unternehmen: Melisana AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung
Wirkstoffe: Ichthammolum, Aluminii acetatis tartratis solutio, Balsamum peruvianum, Benzalkonii chloridum, Bismuthi subgallas, Iecoris aselli oleum, Macrogoli 9 aether laurilicus, Colophonium, Dextrocamphora, Zinci oxidum
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung
Wirkstoffe: Lidocainum, Balsamum peruvianum, Dextrocamphora
Unternehmen: Tentan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung
Wirkstoffe: Balsamum peruvianum artificale, Camphora racemica, Eucalypti aetheroleum, Rosmarini aetheroleum
Unternehmen: Spirig HealthCare AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel
Wirkstoffe: Niccoli sulfas, Alcoholes adipis lanae, Neomycini sulfas, Kalii dichromas, Benzocainum, Cinchocaini hydrochloridum, Tetracaini hydrochloridum, Amylis cinnamaldehydum, Isoeugenolum, Cinnamaldehydum, Eugenolum, Alcohol cinnamylicus, Hydroxycitronellalum, Geraniolum, Evernia prunastri, Colophonium, E 218, E 214, Propylis parahydroxybenzoas, Butylis parahydroxybenzoas, Benzylis parahydroxybenzoas, Balsamum peruvianum, Ethylendiamini dihydrochloridum, Cobalti dichloridum, Resina p-tert-butylphenoli formaldehydi, Epoxy resina, Diphenylguanidinum, Zinci diethyldithiocarbamas, Zinci dibutyldithiocarbamas, Isopropylphenyl-para-phenylendiaminum, Cyclohexylphenyl-para-phenylendiaminum, Diphenyl-para-phenylendiaminum, Methylchloroisothiazolinonum, Methylisothiazolinonum, Quaternium-15, Methyldibromoglutaronitrilum, Para-phenylendiaminum, Formaldehydum, Morpholinylmercaptobenzothiazolum, Cyclohexylbenzothiazylis sulfenamidum, Dibenzothiazylis disulfidum, Thiomersalum, Tetramethylthiuramum monosulfidum, Thiramum, Disulfiramum, Dipentamethylenis thiurami disulfidum, Diazolidinylureum, Clioquinolum, Chlorquinaldolum, Tixocortoli pivalas, Natrii aurothiosulfas dihydricus, Imidazolidinylureum, Budesonidum, Hydrocortisoni-17 butyras, Mercaptobenzothiazolum, Bacitracinum, Parthenolidum, Caeruleum dispersatum 106, Bronopolum
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Wirkstoffe: Berberis vulgaris e fructibus rec. ferm 33c TM (HAB 33c), Prunus spinosa e fructibus recens LA 25% (HAB 12o), Silicea colloidale (ex liquor natrii silicici et acidum citricum monohydricum), Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum var. pereirae (Royle) Harms, Balsamum)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Berberis vulgaris e fructibus rec. ferm 33c TM (HAB 33c), Prunus spinosa e fructibus recens LA 25% (HAB 12o), Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum var pereirae (Royle) Harms, Balsamum), Cajeputi aetheroleum (Melaleuca leucadendra (L.)L., Aetheroleum), Eucalypti aetheroleum (Eucalyptus globulus Labill., Eucalyptus polybractea R.T. Baker, Eucalyptus smithii R.T. Baker, Aetheroleum), Silicea colloidale (ex liquor natrii silicici et acidum citricum monohydricum)
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Calendula officinalis 2a (HAB), Mercurialis perennis 2b (HAB), Iecoris aselli oleum, Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. pereirae (Royle) Harms, Balsamum)
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Absinthii herba (Artemisia absinthium L., Herba), Balsamum tolutanum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. balsamum, Balsamum), Benzoe tonkinensis (Styrax tonkinensis (Pierre) Craib ex Hartwich, Resina), Guaiaci lignum (Guaiacum officinale L., Guaiacum sanctum L., Lignum), Millefolii herba (Achillea millefolium L., Herba), Myrrha (Commiphora sp., Resina), Olibanum indicum (Boswellia serrata Roxb. ex Colebr., Resina), Papaveris rhoeados flos (Papaver rhoeas L., Flos), Tormentillae rhizoma (Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Potentilla tormentilla Stokes), Rhizoma), Zinci oxidum, Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum Harms var. pereirae (Royle) Harms, Balsamum), Terebinthina laricina (Larix decidua Mill., Balsamum), Dextrocamphora
Unternehmen: Max Zeller Söhne AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung