Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Birke Phytopharmaka Drogenliste

Zubereitungen aus den Blättern von Birken (Betula pendula, Betula pubescens) haben harntreibende Eigenschaften und werden für die Behandlung entzündlicher und bakterieller Erkrankungen der Harnwege eingesetzt, insbesondere bei einer unkomplizierten Blasenentzündung bei Frauen. Sie werden auch zur Vorbeugung von Nierensteinen verwendet. Zu den aktiven Inhaltsstoffen gehören die Flavonoide. Mögliche unerwünschte Wirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen und gastrointestinale Störungen.

synonym: Betula pendula, Betula pubescens

Produkte

Im Handel sind unter anderem Tees, Teemischungen, die geschnittene Arzneidroge, Tropfen und Birkensaft erhältlich (Auswahl). Extrakte aus Birkenblättern sind typische Bestandteile von Nieren- und Blasendragées und Nieren- und Blasentees. In einigen Ländern ist ein Gel mit Betulin erhältlich.

Pflanze

Die Stammpflanzen sind die Birken Betula pendula (Hängebirke) und Betula pubescens (Moorbirke) aus der Familie der Birkengewächse. Beide Spezies sind in Europa heimisch. Birken wachsen vor allem in der nördlichen Hemisphäre.

Birken, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Arzneidroge

Als Arzneidroge werden meistens die Birkenblätter (Betulae folium) verwendet. Sie bestehen aus den ganzen oder geschnittenen, getrockneten Laubblättern von Betula pendula, von Betula pubescens, von beiden Arten oder auch von Hybriden beider Arten. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Flavonoiden.

Als Birkensaft (Betulae succus) werden zwei unterschiedliche Produkte bezeichnet. Zum einen kann er aus den Birkenblättern gewonnen werden, meistens durch Extraktion mit einem Lösungsmittel wie Ethanol. Zum anderen werden die Stämme im Frühjahr angebohrt, wobei das Birkenwasser austritt. Siehe unter Birkensaft.

Birkenblätter, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen der Birkenblätter gehören:

Übrigens, die weisse Farbe der Birkenrinde stammt vom pentazyklischen Triterpen Betulin.

Wirkungen

Zubereitungen aus den Birkenblättern haben harntreibende und antibakterielle Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Die Arzneimittel werden traditionell als harntreibendes Mittel verwendet, zum Beispiel bei entzündlichen und bakteriellen Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie einer Blasenentzündung. Birkenblätter werden auch bei rheumatischen Erkrankungen und zur Vorbeugung von Nierensteinen eingesetzt.

In der Alternativmedizin werden Birkenblätter auch zur Entschlackung oder Entgiftung angewandt („Detox“).

Als Gel für die Behandlung von Wunden und Verbrennungen (siehe unter Betulin).

Dosierung

Der Tee wird als Aufguss mit etwa einem Teelöffel Arzneidroge pro Tasse zubereitet. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Überempfindlichkeitsreaktionen und gastrointestinale Störungen.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Schoenenberger naturreiner Heilpflanzensaft Birkenblatt, Flüssigkeit zum Einnehmen
Wirkstoffe: Betulae folii recentis extractum aquosum liquidum (Betula pendula Roth, Betula pubescens Ehrh., Folium)
Unternehmen: Salus Schweiz AG
Abgabekategorie: E
Gruppe / Anwendung: Urologika
Sidroga Herz- und Kreislauftee, Arzneitee
Wirkstoffe: Betulae folium, Melissae folium, Menthae crispae folium, Crataegi folium cum flore, Leonuri cardiacae herba
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Andere Herzmittel
Sidroga Birkenblätter, Arzneitee
Wirkstoffe: Betulae folium (Betula pendula Roth und / oder Betula pubescens Ehrh., Folium)
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Nieren- und Blasendragées S, Filmtabletten
Wirkstoffe: Uvae ursi folii extractum aquosum siccum, Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis herbae extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Hänseler AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Staloral Birke 10 IR/ml und 300 IR/ml, Lösung zur sublingualen Anwendung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Staloral Birke 300 IR/ml, Lösung zur sublingualen Anwendung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Soluprick SQ Betula verrucosa, Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: ALK-Abelló AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Allergovit Mixtura Graminea/Betula/Secale Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Mixtura Graminea/Betula/Secale Stärke B, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Mixtura Graminea-Cerealis/Betula Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Mixtura Graminea-Cerealis/Betula Stärke B, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Mixtura Graminea/Betula/Secale/Plantago Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Mixtura Graminea/Betula/Secale/Plantago Stärke B, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Betula/Alnus/Corylus Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Betula/Alnus/Corylus Stärke B, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Betula Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Allergovit Betula Stärke B, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Alutard SQ Betula verrucosa Kombipackung, Depotsuspension zur Injektion
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (betula verrucosa)
Unternehmen: ALK-Abelló AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Alutard SQ-U 100'000 Betula verrucosa, Depotsuspension zur Injektion
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (betula verrucosa)
Unternehmen: ALK-Abelló AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Prick-Testlösung Birke (Pollen), Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spp.)
Unternehmen: Bencard AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Alustal Birke Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Alustal Birke 10 IR, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Phostal 3-Bäume Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (alnus glutinosa 33 % et betula pendula 33 % et corylus avellana 33 %)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Phostal Birke Kombipackung, Injektionssuspension
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (betula pendula)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Swidro Nieren- und Blasendragées
Wirkstoffe: Uvae ursi folii extractum aquosum siccum, Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis herbae extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Hänseler AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Provokations-Test Betula spec., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Provokationstestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Prick-Test Betula spec., Pricktestlösung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula spec.)
Unternehmen: Allergopharma AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Diagnostika
Staloral 3 Bäume 10 IR/ml und 300 IR/ml, Lösung zur sublingualen Anwendung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa), Pollinis allergeni extractum (Betula pendula), Pollinis allergeni extractum (Corylus avellana)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Staloral 3 Bäume 300 IR/ml, Lösung zur sublingualen Anwendung
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa), Pollinis allergeni extractum (Betula pendula), Pollinis allergeni extractum (Corylus avellana)
Unternehmen: Stallergenes AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
Sidroga Blasen-Nierentee N, Arzneitee
Wirkstoffe: Uvae ursi folium, Betulae folium, Solidaginis herba, Orthosiphonis folium
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Sidroga Blasen-Nierentee-Spültee, Arzneitee
Wirkstoffe: Betulae folium, Orthosiphonis folium, Solidaginis herba
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Coop Vitality Nieren- und Blasendragées, Filmtabletten
Wirkstoffe: Uvae ursi folii extractum aquosum siccum, Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis herbae extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Coop Vitality Health Care GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Amavita Nieren- und Blasendragées, Filmtabletten
Wirkstoffe: Uvae ursi folii extractum aquosum siccum, Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis herbae extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Amavita Health Care AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Sidroga Instant Blasen - & Nierentee, Teeaufgusspulver
Wirkstoffe: Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis virgaureae herbae extractum aquosum siccum
Unternehmen: Uriach Switzerland AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Ceres Nieren-Blase-Komplex, Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Solidago virgaurea (HAB) TM, Equisetum arvense (HAB) TM, Betula pendula e foliis (HAB) TM, Urtica dioica (HAB) TM, Sambucus nigra (HAB) TM
Unternehmen: Ceres Heilmittel AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Itulazax, Lyophilisat zum Einnehmen
Wirkstoffe: Pollinis allergeni extractum (Betula pendula)
Unternehmen: ALK-Abelló AG
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Allergene
SUN STORE Nieren- und Blasendragées, Filmtabletten
Wirkstoffe: Uvae ursi folii extractum aquosum siccum, Betulae folii extractum aquosum siccum, Solidaginis herbae extractum ethanolicum siccum
Unternehmen: Sun Store Health Care AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Filsuvez 100 mg/g, Gel
Wirkstoffe: Betulae corticis extractum siccum raffinatum (Betula pendula Roth, Betula pubescens Ehrh. und deren Hybride, Cortex)
Unternehmen: Chiesi SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Mittel zur Förderung der Wundheilung
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 7.8.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen