Vorläuferstoffe für Explosivstoffe

synonym: Ausgangsstoffe für Explosivstoffe, Vorläuferstoffe für explosionsfähige Stoffe
ProdukteViele der betroffenen Chemikalien sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Beim Verkauf ist Vorsicht geboten. Verdächtige Vorgänge sollen von Fachpersonen dem Bundesamt für Polizei gemeldet werden (fedpol).
In der Schweiz wird die Gesetzgebung derzeit angepasst, um den Zugang zu den Vorläuferstoffen für Privatpersonen zu regulieren und ihren Missbrauch möglichst zu erschweren. Aktuell ist die Chemikaliengesetzgebung liberal. In der EU ist die Anpassung bereits im Jahr 2014 erfolgt.
Abhängig von der Konzentration (nicht von der Menge) ist für den Kauf in Zukunft eine Bewilligung erforderlich oder der Zugang wird verboten. Zusätzlich soll die private Herstellung von explosionsfähigen Stoffen untersagt werden.
In der EU wird werden diese Vorläuferstoffe als Ausgangsstoffe für Explosivstoffe bezeichnet.
MissbrauchDie Vorläuferstoffe können für die illegale Herstellung von Explosivstoffen missbraucht werden. In der Vergangenheit wurden mehrere Terroranschläge mit selbst hergestellten Sprengstoffen verübt.
Bei vielen handelt es sich um Oxidationsmittel, welche Sauerstoff für Redox-Reaktionen bereitstellen. Die aufgelisteten Metalle sind hingegen Reduktionsmittel.
So kann zum Beispiel mit Aceton und Wasserstoffperoxid der Sprengstoff Acetonperoxid (APEX) zubereitet werden.
Nitroglycerin, das im Dynamit enthalten ist, kann mit Glycerin und einer Mischung aus der Salpetersäure und Schwefelsäure gewonnen werden.
Schwarzpulver kann mit Aktivkohlepulver, Schwefel und Kaliumnitrat gemischt werden.
Auch experimentierfreudige Jugendliche und Erwachsene verwenden solche Substanzen für die Eigenherstellung von Sprengstoffen und Feuerwerk. Dies hat in der Vergangenheit wiederholt zu schweren Selbstunfällen geführt.
Legale AnwendungsgebieteEs ist anzumerken, dass verschiedene der genannten Chemikalien auch und vornehmlich für legale Zwecke eingesetzt werden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt:
- Aceton als Nagellackentferner.
- Wasserstoffperoxid als Bleichmittel (z.B. Jäger, Coiffeursalon) und Desinfektionsmittel.
- Kaliumnitrat als Pökelsalz, zum Beispiel für die Wurstherstellung.
- Ammoniumnitrat als Düngemittel.
- Für chemische Experimente, zum Beispiel im Chemieunterricht. Pyrotechnik fasziniert und bringt Jugendlichen die Chemie näher.
Amine:
- Methenamin (Hexamin)
Chlorate und Perchlorate:
- Kaliumchlorat
- Kaliumperchlorat
- Natriumchlorat
- Natriumperchlorat
Metalle:
Nitrate (Salpeter):
- Ammoniumnitrat
- Calciumammoniumnitrat
- Calciumnitrat
- Kaliumnitrat
- Magnesiumnitrat-Hexahydrat
- Natriumnitrat
Nitroverbindungen:
- Nitromethan
Lösungsmittel:
Peroxide:
Säuren:
siehe auchLiteratur- Bundesamt für Polizeit (fedpol)
- Fachliteratur
- Sicherheitsdatenblatt
- Verordnung (EU) Nr. 98/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2013 über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.