Vision Team Werben SPENDEN ♥ Newsletter Facebook

Schöllkraut Phytopharmaka Drogenliste

Zubereitungen aus dem Kraut des Schöllkrauts Chelidonium majus werden unter anderem für die Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und bei Verdauungsstörungen eingenommen. Schöllkraut hat gallentreibende, krampflösende, schmerzlindernde und antivirale Eigenschaften. Zu den aktiven Inhaltsstoffen gehören die Benzylisochinolin-Alkaloide. Vor allem in hoher Dosierung können lebertoxische Nebenwirkungen auftreten. Sehr selten wurde über Leberschädigungen berichtet.

synonym: Chelidonium, Chelidonium majus, Warzenkraut, Schellkraut

Produkte

Zubereitungen aus dem Schöllkraut sind unter anderem als Tinktur (Tropfen) im Handel. Die Arzneidroge ist in Apotheken und Drogerien verfügbar. Schöllkraut wird aufgrund des Gattungsnamens auch als „Chelidonium“ bezeichnet.

Stammpflanze

Das Schöllkraut Chelidonium majus L. aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) ist auch in Europa heimisch. Besonders an der Pflanze ist der gelb-orange Milchsaft, der beim Anschneiden aus den Stängeln austritt.

Arzneidroge

Als Arzneidroge wird das Kraut (Schöllkraut, Chelidonii herba) verwendet, die während der Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberirdischen Teile von Chelidonium majus L. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Alkaloiden. Aus dem Kraut werden unter anderem Tinkturen und alkoholische Extrakte hergestellt.

Inhaltsstoffe

Das Schöllkraut enthält über 20 verschiedene Benzylisochinolin-Alkaloide. Dazu gehören zum Beispiel Berberin, Coptisin und Chelidonin. Daneben finden sich auch organische Säuren und Flavonoide.

Wirkungen

Die Zubereitungen haben galletreibende (choleretische), krampflösende, schmerzlindernde, entzündungshemmende, beruhigende, antimikrobielle und antivirale Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Für die Behandlung von krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenwege und des Magen-Darm-Trakts. Zur Anregung des Gallenflusses bei Verdauungsstörungen.

Der frische Milchsaft wird in der Volksmedizin für die Behandlung von Warzen verwendet.

Schöllkraut wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt (Bai Qu Cai).

Dosierung

Gemäss der Gebrauchsinformation. Bei einer Anwendung von über vier Wochen sollten Leberfunktionstests durchgeführt werden.

Kontraindikationen

Bei Anzeichen von Lebererkrankungen (z.B. Müdigkeit, Appetitverlust, Gelbsucht, dunkler Urin, entfärbter Stuhl, erhöhte Leberwerte) sind die Arzneimittel abzusetzen. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Vor allem bei der Verabreichung hoher Dosen können lebertoxische Nebenwirkungen auftreten. Sehr selten wurde über ein akutes Leberversagen, eine Hepatitis und veränderte Leberfunktionswerte berichtet.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
CERES Hypericum comp., Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Chelidonium majus D4, Hedera helix TM, Hypericum perforatum (HAB) TM, Solidago virgaurea TM, Taraxacum officinale TM
Unternehmen: Ceres Heilmittel AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
CERES Taraxacum comp. Leber-Galle Tropfen, Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Taraxacum officinale (HAB) TM, Silybum marianum (HAB) TM, Chelidonium majus (HAB) D4
Unternehmen: Ceres Heilmittel AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Chelidonium Rh D4, Augentropfen
Wirkstoffe: Chelidonium majus Rh (HAB) D4
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Chelidonium/Curcuma comp., Kautabletten
Wirkstoffe: Chelidonii rhizomae cum radicibus siccatae pulvis, Curcumae xanthorrhizae rhizomae pulvis, Cucurbitae maximae pulpae sicccatae pulvis
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Choleodoron, Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Chelidonii radix recens, Curcumae xanthorrhizae rhizoma
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Dr. Reckeweg R 7 Hepagalen, gouttes
Wirkstoffe: Chelidonium majus D2, Cholesterolum D6, Cinchona pubescens (HAB) D3, Citrullus colocynthis (HAB) D6, Lycopodium clavatum (HAB) D4, Silybum marianum D2, Nux-vomica (Ph.Eur.Hom.) D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Metaheptachol, Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Berberis vulgaris (HAB) D2, Chelidonium majus D2, Lophophytum leandri (HAB) D6, Picrasma excelsa, Quassia amara (HAB) D2, Silybum marianum TM
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Sédatif PC, comprimés homéopathiques
Wirkstoffe: Abrus precatorius C6, Aconitum napellus C6, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) C6, Calendula officinalis C6, Chelidonium majus C6, Viburnum opulus C6
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Sédatif PC, granules homéopathiques
Wirkstoffe: Abrus precatorius C6, Aconitum napellus C6, Belladonna (Ph.Eur.Hom.) C6, Calendula officinalis C6, Chelidonium majus C6, Viburnum opulus C6
Unternehmen: Boiron SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Similasan Leber-Galle-Beschwerden, Globuli
Wirkstoffe: Belladonna (Ph.Eur.Hom.) D6 (Ph.Eur. Hom. 1.1.3), Chelidonium majus (HAB) D6, Silybum marianum (HAB) D6
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 12.2.2021 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen