Pneumokokken

synonym: Streptococcus pneumoniae, Pneumococcus
SymptomePneumokokken sind die Erreger, die am häufigsten eine Lungenentzündung (Pneumonie) verursachen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Husten, Brustschmerzen, ein schlechter Allgemeinzustand und Atembeschwerden.
Sie sind auch an leichteren Erkrankungen der oberen Atemwege wie einer Mittelohrentzündung und einer Sinusitis beteiligt.
Des Weiteren können Pneumokokken eine bakterielle Hirnhautentzündung und eine Bakteriämie verursachen und verschiedene weitere Organe befallen. Es wird von einer invasiven Erkrankung gesprochen. Auch die Gelenke, die Knochen, das Herz und die Augen können infiziert werden.
Besonders gefährdet sind Kinder unter zwei Jahren, ältere Menschen über 65 sowie Patientinnen und Patienten mit Grunderkrankungen und einer Immunsuppression. Die Infektion tritt häufiger in der kalten Jahreszeit auf und kann im schlimmsten Fall einen tödlichen Ausgang nehmen.
UrsachenDie Ursache der Erkrankung ist eine Infektion mit dem grampositiven Bakterium Streptococcus pneumoniae, einem kugelförmigen Diplokokkus. Die Erreger werden über Atemwegssekrete wie beispielsweise Speichel oder Schleim direkt, als Tröpfchen oder über Oberflächen und Gegenstände übertragen. Viele Menschen sind asymptomatische Träger im Nasen-Rachen-Raum. Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Tage.
Die Kapsel des Bakteriums mit ihren Polysacchariden, welche die Zellwand aussen umgibt, spielt eine wichtige Rolle für die Pathogenität und schützt es vor dem Immunsystem. Es existieren über 90 verschiedene Serotypen, wobei die wichtigsten von den Impfstoffen abgedeckt werden.
Das Bakterium wurde schon in den 1880er-Jahren entdeckt und als Ursache für Lungenentzündungen identifiziert.
DiagnoseDie Diagnose wird anhand der Anamnese, der Symptome, der körperlichen Untersuchung, mit einem Erregernachweis, mit Labormethoden und mit bildgebenden Verfahren gestellt.
VorbeugungFür die medikamentöse Vorbeugung stehen Impfstoffe zur Verfügung. Sie enthalten Pneumokokken-Kapselpolysaccharide des Bakteriums als Antigene. Die neueren sind mit dem Trägerprotein CRM197 konjugiert, was die Sichtbarkeit für das Immunsystem erhöht (Konjugatimpfstoffe, Abkürzung: PCV). Die Impfstoffe lösen eine T-Zell-abhängige Immunantwort aus, mit der Folge, dass Antikörper gegen den Krankheitserreger gebildet werden. Sie werden Kindern unter 5 Jahren ab einem Alter von 2 Monaten, älteren Menschen ≥ 65 Jahren und Personen mit Risikofaktoren und Krankheiten empfohlen.
Produkte mit Zulassungsjahr:
- Pneumovax®-23 (23-valent, PPSV23) – nicht konjugiert, 1983
- Prevenar 13® (13-valent, konjugiert, PCV13), 2010
- Vaxneuvance® (15-valent, konjugiert, PCV15), 2023
- Prevenar 20® (20-valent, konjugiert, PCV20), 2024
- Capvaxive® (21-valent, konjugiert, PCV21), 2025
Für die kausale medikamentöse Behandlung werden Antibiotika eingesetzt. Beta-Lactam-Antibiotika wie die Penicilline und Cephalosporine gehören zu den Mitteln der ersten Wahl. Resistenzen können auch bei diesem Erreger ein Problem darstellen. Bei einer schweren Erkrankung ist eine Hospitalisation erforderlich.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
- Fachliteratur
- Kwambana-Adams B.A. et al. State-of-the-art in the pneumococcal field: Proceedings of the 11(th) International Symposium on Pneumococci and Pneumococcal Diseases (ISPPD-11). Pneumonia (Nathan), 2020, 12, 2 Pubmed
- Narciso A.R. et al. Streptococcus pneumoniae epidemiology, pathogenesis and control. Nat Rev Microbiol, 2025, 23(4), 256-271 Pubmed
- Robert Koch Institut (RKI)
- Scelfo C. et al. Pneumonia and Invasive Pneumococcal Diseases: The Role of Pneumococcal Conjugate Vaccine in the Era of Multi-Drug Resistance. Vaccines (Basel), 2021, 9(5), 420 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.