Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Nateglinid Arzneimittelgruppen Antidiabetika Glinide

Nateglinid ist ein blutzuckersenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Glinide zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Es wird innert 1 bis 30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten eingenommen und fördert die Ausschüttung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Die Effekte beruhen auf der Schliessung der ATP-abhängigen Kaliumkanäle der Betazellen durch Bindung an den SUR1-Rezeptor. Nateglinid ist ein Substrat von CYP2C9 und CYP3A4. Die häufigste mögliche unerwünschte Wirkung ist die Hypoglykämie.

synonym: Nateglinidum PhEur, Nateglinide

Produkte

Nateglinid war in Form von Filmtabletten im Handel (Starlix®, Starlix® mite). Es war in der Schweiz seit dem Jahr 2000 zugelassen. Der Vertrieb wurde eingestellt.

Struktur und Eigenschaften

Nateglinid (C19H27NO3, Mr = 317.42 g/mol) ist ein Cyclohexan-Derivat der Aminosäure Phenylalanin. Es ist ein weisses Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist.

Wirkungen

Nateglinid (ATC A10BX03 ) hat antidiabetische und insulinsekretagoge Eigenschaften. Es fördert die endogene Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas und senkt so die Glucosewerte nach den Mahlzeiten. Die Wirkungen beruhen auf der Schliessung der ATP-abhängigen Kaliumkanäle der Betazelle durch Bindung an die SUR1-Rezeptoren. Im Unterschied zu Repaglinid und Sulfonylharnstoffen ist die Wirkdauer kürzer.

Indikationen

Zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 als Mono- oder Kombinationstherapie.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird innerhalb von 1 bis 30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Nateglinid wird grösstenteils von CYP2C9 (70 %) und zu einem geringeren Anteil von CYP3A4 (30 %) metabolisiert. Bei der gleichzeitigen Verabreichung eines CYP2C9-Hemmers wie Sulfinpyrazon oder Fluconazol wird ein Anstieg der Plasmakonzentrationen beobachtet. Ferner haben zahlreiche Arzneimittel einen Einfluss auf den Glucosespiegel.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Hypoglykämie sowie selten Überempfindlichkeitsreaktionen, Erhöhung der Leberenzymwerte, gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen und Atemwegsinfektionen.

siehe auch

Glinide, Repaglinid, Sulfonylharnstoffe, Diabetes mellitus Typ 2

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 14.3.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen