Diroximelfumarat


synonym: Diroximel fumarate, ALKS 8700, BIIB098
ProdukteDiroximelfumarat wurde in den USA im Jahr 2019 in Form retardierter Kapseln zugelassen (Vumerity®).
Es soll nicht mit → Dimethylfumarat (Tecfidera®) verwechselt werden.
Struktur und EigenschaftenDiroximelfumarat (C11H13NO6, Mr = of 255.2 g/mol) liegt als weisses Pulver vor, das in Wasser wenig löslich ist.
Der aktive Metabolit Monomethylfumarat (MMF, siehe unten) ist mit 2-Hydroxyethylsuccinimid (HES) verestert.
Diroximelfumarat ist ein Ester-Prodrug, das von Esterasen zu seinem aktiven Metaboliten Monomethylfumarat (MMF) hydrolysiert wird. Dabei handelt es sich um den selben Metaboliten, der auch aus Dimethylfumarat (Tecfidera®) gebildet wird. Bei Diroximelfumarat wird jedoch weniger Methanol freigesetzt. Die Halbwertszeit des aktiven Metaboliten beträgt etwas eine Stunde.
Diroximelfumarat hat immunmodulierende, entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften. Die Effekte beruhen vermutlich auf der Aktivierung des Nrf2-Signalwegs (nuclear 1 factor (erythroid-derived 2)–like 2 antioxidant response pathway). Dabei handelt es sich um einen wichtigen zellulären Mechanismus gegen die zellschädigenden Einflüsse von oxidativem Stress und der Entzündungsreaktion.
IndikationenFür die Behandlung der multiplen Sklerose.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden zweimal täglich (morgens und abends) eingenommen. Sie sollen nicht mit einer Mahlzeit mit einem hohen Fettanteil oder mit hochkalorischer Nahrung verabreicht werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Gleichzeitige Behandlung mit Dimethylfumarat
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDiroximelfumarat soll nicht zusammen mit Dimethylfumarat oder mit Alkohol eingenommen werden. Diroximelfumarat interagiert nicht mit CYP450-Isoenzymen.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören ein Flush, Abdominalschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Im Vergleich mit Dimethylfumarat zeichnet sich Diroximelfumarat durch eine bessere gastrointestinale Verträglichkeit aus.
siehe auchMultiple Sklerose, Dimethylfumarat, Prodrugs
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (USA)
- Moharregh-Khiabani D., Linker R.A., Gold R., Stangel M. Fumaric Acid and its esters: an emerging treatment for multiple sclerosis. Curr Neuropharmacol, 2009, 7(1), 60-4 Pubmed
- Palte M.J. et al. Improving the Gastrointestinal Tolerability of Fumaric Acid Esters: Early Findings on Gastrointestinal Events with Diroximel Fumarate in Patients with Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis from the Phase 3, Open-Label EVOLVE-MS-1 Study. Adv Ther, 2019, 36(11), 3154-3165 Pubmed
- Papadopoulou A., D'Souza M., Kappos L., Yaldizli O. Dimethyl fumarate for multiple sclerosis. Expert Opin Investig Drugs, 2010, 19(12), 1603-12 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenPharmaWiki mit Google durchsuchen.
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.