Antihypoglykämika ArzneimittelgruppenAntihypoglykämika sind eine Gruppe von Wirkstoffen für die Behandlung einer Hypoglykämie, also zu tiefen Blutzuckerwerten. Sie werden hauptsächlich für die Behandlung der Nebenwirkungen von Insulinen und anderen Antidiabetika eingesetzt. Zu den wichtigsten Wirkstoffen gehören die Glucose und das Glucagon, welches zu einem Abbau von Glykogen in der Leber führt und so die Glucosekonzentration im Blut erhöht. Antihypoglykämika werden peroral, intranasal und parenteral verabreicht. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen.
synonym: Antihypoglycemic drugs
ProdukteAntihypoglykämika sind als Injektionspräparate, als Nasensprays und in Form von Kapseln im Handel. Neben den Arzneimitteln werden initial auch Lebensmittel wie Traubenzucker und Getränke verwendet.
Struktur und EigenschaftenAntihypoglykämika haben keine einheitliche chemische Struktur. Es handelt sich um Kohlenhydrate, Polypeptide und kleine Moleküle.
WirkungenAntihypoglykämika erhöhen den Blutzucker entweder durch eine direkte Zufuhr (Glucose, Kohlenhydrate) oder durch Beeinflussung des Stoffwechsels. So erhöht beispielsweise Glucagon den Abbau des Glykogens in der Leber und fördert so die Freisetzung der Glucose in den Blutkreislauf. Diazoxid hemmt die Insulinfreisetzung.
Wirkmechanismus von Glucagon und Dasiglucagon, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Behandlung einer Hypoglykämie.
Wirkstoffe- Glucose
- Glucagon-Spritze (GlucaGen®)
- Glucagon-Nasenspray (Baqsimi®)
- Dasiglucagon (Zegalogue®)
- Diazoxid (Proglicem®) - nicht bei einem Diabetes
Initial werden auch Lebensmittel wie Kohlenhydrate, Traubenzucker (Glucose), Getränke und Süssigkeiten verwendet.
DosierungDie Arzneimittel werden abhängig vom Produkt parenteral, subkutan, intramuskulär, intranasal und peroral verabreicht.
KontraindikationenZu den Gegenanzeigen gehören:
- Überempfindlichkeit
- Phäochromozytom
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenZahlreiche Wirkstoffe haben einen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, zum Beispiel Insuline, NSAR und Betablocker.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen.
siehe auchHypoglykämie, Blutzucker, Glucose, Glucagon
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Balijepalli C. et al. Hypoglycemia: a review of definitions used in clinical trials evaluating antihyperglycemic drugs for diabetes. Clin Epidemiol, 2017, 9, 291-296 Pubmed
- Cryer P.E., Davis S.N., Shamoon H. Hypoglycemia in diabetes. Diabetes Care, 2003, 26(6), 1902-12 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Koch B. Selected topics of hypoglycemia care. Can Fam Physician, 2006, 52, 466-71 Pubmed
- McCall A.L. Insulin therapy and hypoglycemia. Endocrinol Metab Clin North Am, 2012, 41(1), 57-87 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.