Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Latschenkiefer Phytopharmaka Drogenliste

Das ätherische Öl der in den Alpen heimischen und immergrünen Bergkiefer (Latschenkiefer) Pinus mugo aus der Familie der Kieferngewächse hat unter anderem antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und wird für die Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen und bei Erkältungssymptomen eingesetzt. Des Weiteren stehen verschiedene Körperpflegeprodukte zur Verfügung. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Hautreaktionen.

synonym: Pinus mugo Turra, Pinus mugo subsp. mugo, Latsche

Produkte

Im Handel sind zahlreiche Produkte erhältlich, zum Beispiel das ätherische Öl, Franzbranntwein, Erkältungsbalsame und verschiedene Körperpflegeprodukte.

Pflanze

Die Latschenkiefer (Pinus mugo Turra) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) ist im Unterschied zu anderen Spezies aus dieser Familie kleiner und wächst zu einem Strauch mit einer Höhe von bis zu 3.5 Meter heran. Sie ist in den Alpen heimisch und gehört zu den Nadelbäumen (Koniferen) und zu den Gymnospermen.

Latschenkiefer als Strauch im botanischen Garten St. Gallen, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Arzneidroge

Als Arzneidroge werden die frischen Nadeln (Blätter), die Zweige, die Triebspitzen verwendet. Auch das Holz und die Zapfen werden genutzt.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehört das Latschenkiefernöl (Pini pumilionis aetheroleum), ein ätherisches Öl. Es wird mithilfe einer Wasserdampfdestillation aus den frischen Nadeln und Zweigen von Pinus mugo Turra gewonnen. Es liegt als klare, farblose bis blassgelbe Flüssigkeit vor. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören α- und β-Pinen, 3-Caren, β-Myrcen, Limonen und β-Phellandren.

Weitere Inhaltsstoffe sind Polyphenole, Phenolcarbonsäuren, Terpene, Gerbstoffe und Lignane.

Wirkungen

Die Zubereitungen haben unter anderem auswurffördernde, durchblutungsfördernde, antioxidative, entzündungshemmende, antitumorale und antimikrobielle Eigenschaften.

AnwendungsgebieteKontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Hautreaktionen.

siehe auch

Kiefer, Nadelbäume

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Liberol, Salbe
Wirkstoffe: Camphora racemica, Pini pumilionis aetheroleum, Thymi aetheroleum, Eucalypti aetheroleum
Unternehmen: Doetsch Grether AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel
Weleda Erkältungssalbe, Creme
Wirkstoffe: Dextrocamphora, Eucalypti aetheroleum, Piceae aetheroleum, Pini pumilionis aetheroleum, Thymi aetheroleum
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 29.3.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen