Latschenkiefer


synonym: Pinus mugo Turra, Pinus mugo subsp. mugo, Latsche
ProdukteIm Handel sind zahlreiche Produkte erhältlich, zum Beispiel das ätherische Öl, Franzbranntwein, Erkältungsbalsame und verschiedene Körperpflegeprodukte.
PflanzeDie Latschenkiefer (Pinus mugo Turra) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) ist im Unterschied zu anderen Spezies aus dieser Familie kleiner und wächst zu einem Strauch mit einer Höhe von bis zu 3.5 Meter heran. Sie ist in den Alpen heimisch und gehört zu den Nadelbäumen (Koniferen) und zu den Gymnospermen.
Latschenkiefer als Strauch im botanischen Garten St. Gallen, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die frischen Nadeln (Blätter), die Zweige, die Triebspitzen verwendet. Auch das Holz und die Zapfen werden genutzt.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehört das Latschenkiefernöl (Pini pumilionis aetheroleum), ein ätherisches Öl. Es wird mithilfe einer Wasserdampfdestillation aus den frischen Nadeln und Zweigen von Pinus mugo Turra gewonnen. Es liegt als klare, farblose bis blassgelbe Flüssigkeit vor. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören α- und β-Pinen, 3-Caren, β-Myrcen, Limonen und β-Phellandren.
Weitere Inhaltsstoffe sind Polyphenole, Phenolcarbonsäuren, Terpene, Gerbstoffe und Lignane.
WirkungenDie Zubereitungen haben unter anderem auswurffördernde, durchblutungsfördernde, antioxidative, entzündungshemmende, antitumorale und antimikrobielle Eigenschaften.
Anwendungsgebiete- Symptome einer Erkältung wie Schnupfen, Halsschmerzen und Husten
- Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen
- Körperpflegeprodukte
- Verletzte und erkrankte Haut
- Kinder, Jugendliche
- Schwangerschaft und Stillzeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Hautreaktionen.
siehe auchLiteratur- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
- Grassmann J. et al. Antioxidative properties of the essential oil from Pinus mugo. J Agric Food Chem, 2003, 51(26), 7576-82 Pubmed
- Hajdari A. et al. Essential oil composition variability among natural populations of Pinus mugo Turra in Kosovo. Springerplus, 2015, 4, 828 Pubmed
- Lehrbücher der Phytotherapie
- Sokołowska J., Fuchs H., Celiński K. New Insight into Taxonomy of European Mountain Pines, Pinus mugo Complex, Based on Complete Chloroplast Genomes Sequencing. Plants (Basel), 2021, 10(7), 1331 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Pini pumilionis aetheroleum (Pinus mugo Turra, Aetheroleum), Eucalypti aetheroleum (Eucalyptus globulus Labill., Eucalyptus polybractea R.T.Baker, Eucalyptus smithii R.T.Baker, Aetheroleum), Juniperi aetheroleum (Juniperus communis L., Aetheroleum), Anisi stellati aetheroleum (Illicium verum Hook.f., Aetheroleum)
Unternehmen: Doetsch Grether AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel
Wirkstoffe: Camphora racemica, Pini pumilionis aetheroleum, Thymi aetheroleum, Eucalypti aetheroleum
Unternehmen: Doetsch Grether AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Erkältungsmittel
Wirkstoffe: Dextrocamphora, Eucalypti aetheroleum, Piceae aetheroleum, Pini pumilionis aetheroleum, Thymi aetheroleum
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: