Holunderblütensirup

synonym: Holundersirup
ProdukteHolunderblütensirup ist in Lebensmittelgeschäften erhältlich. Im Frühling und Sommer wird er häufig selbst hergestellt. Die Holunderblütenstände werden von wilden Sträuchern gesammelt (Foto). Die Zitronensäure ist in Apotheken und Drogerien als Offenware verfügbar. Neue Flaschen aus Weissglas können bei Bedarf ebenfalls im Fachhandel oder beispielsweise in Brennereien gekauft werden.
HerstellungRezept für etwa 4 Liter Sirup (bearbeitet nach Hänseler):
Holunderblütenstände | 15 | Wasser | 3 Liter |
Zucker | 2 kg |
Zitronensäure | 60 g |
Zitronen | 3 |
- Das Wasser mit der Zitronensäure und dem Zucker zu einem Sirup kochen und anschliessend abkühlen lassen.
- Die Zitronen in Scheiben schneiden.
- Die Scheiben und die Holunderblüten in ein Glas schichten, den abgekühlten Sirup darüber giessen, verschliessen und an einem warmen Ort zwei Tage stehen lassen.
- Im Anschluss die Blüten und Zitronenscheiben mit einem Sieb abseihen und den fertigen Holundersirup in Flaschen abfüllen und kühl aufbewahren.
- Etikette mit dem Datum aufkleben.
- Kühl gelagert hält sich der Sirup mindestens sechs Monate.
Hinweise:
- Pro Liter Wasser werden 20 g Zitronensäure benötigt.
- Es existieren auch Rezepte mit Alkohol.
Die Holunderblüten geben dem Sirup das angenehme Aroma und enthalten gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie die Flavonoide. Die Zitronen und die Zitronensäure haben konservierende, antioxidative und klärende Eigenschaften und verleihen einen sauren Geschmack. Der Zucker wird zum Süssen und als Konsistenzgeber zugesetzt.
AnwendungsgebieteAls erfrischendes Getränk und als Durstlöscher. Als Zutat für alkoholische Getränke, zum Beispiel mit Prosecco.
Die Anwendung als schweisstreibendes Erkältungs- und Grippemittel ist nicht gebräuchlich. Dazu werden die getrockneten Holunderblüten als Aufguss zubereitet.
DosierungDer Sirup wird mit Wasser gemischt und als kühles Getränk evtl. mit Eis serviert.
VorsichtsmassnahmenReine Zitronensäure muss mit Vorsicht gehandhabt werden, weil sie die Haut, die Schleimhäute und die Atemwege reizt. Sie kann einen Niesreiz und Husten hervorrufen. Beim Kontakt mit den Augen soll mit Wasser gespült werden, weil eine schwere Augenreizung entstehen kann.
Andere Sträucher wie beispielsweise die Eberesche (Vogelbeeren) blühen ähnlich wie der Holunder. Verwendet werden die Blüten des schwarzen Holunders (Sambucus nigra L.), der in Europa heimisch ist.
Unerwünschte WirkungenHolunderblütensirup ist sauer und enthält viel Zucker. Säure und Zucker senken den pH-Wert im Mund und führen zu einer Demineralisation des Zahnschmelzes, was die Entstehung von Zahnerosionen und Karies begünstigen kann. Süssgetränke fördern die Entstehung von Übergewicht und sind ungesund.
siehe auchZitronensäure, Holunder, Holunderbeerensirup
LiteraturAutorInteressenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.