Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Blutstillende Watte Arzneimittelgruppen Hämostyptika

Die im Handel erhältliche blutstillende Watte besteht in der Regel aus Calciumalginatfasern. Sie wird zur Behandlung von Nasenbluten und anderen kleineren Blutungen in der Selbstmedikation eingesetzt. In ärztlicher Behandlung werden auch andere Materialien wie Cellulosen oder Gelatine verwendet.

synonym: Gossypium haemostaticum, Fibrae Calcii Alginici, Kalziumalginat, Alginatwatte, Calcium Alginate INCI, E 404

Produkte

Blutstillende Watte ist von verschiedenen Anbietern als Medizinprodukt erhältlich.

Wirkungen

Blutstillende Watte fördert die Blutgerinnung und geliert mit Flüssigkeit.

Indikationen

Nasenbluten, kleine oberflächliche Blutungen

Substanzen

Die meisten blutstillenden Watten im Handel bestehen aus Calciumalginatfasern, ein pflanzliches Produkt, das aus Algen gewonnen wird.

Anwendung

Die erforderliche Menge wird mit einer sauberen Pinzette aus dem Fläschchen gezogen und mit einer Schere abgeschnitten. Meist genügen 5 bis 10 cm. Zu beachten ist, dass einige Fläschchen oberhalb der Watte eine rosa Schutzwatte enthalten, die zuerst entfernt werden muss. Die eigentliche blutstillende Watte ist weiss und nicht rosa gefärbt.

Unerwünschte Wirkungen

Nicht bekannt. Die Watte besteht in der Regel aus reinem Calciumalginat. Einige enthalten als Zusatz Benzalkoniumchlorid, das Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen kann. Die Fasern bleiben nicht in der Wunde zurück, da sie sich auflösen.

siehe auch

Nasenbluten

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.2.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen