Selbsttests

synonym: Schnelltests, Autotests, Eigentests, Self-test diagnostic kits
ProdukteSelbsttests sind in zum Beispiel in Apotheken und Drogerien, in Onlineshops oder beim Grossverteiler ohne ärztliche Verordnung verfügbar. Neben dem bekannten Schwangerschaftstest (Abbildung) sind heute zahlreiche weitere erhältlich (siehe unten). Wichtig ist, dass qualitativ hochwertige Medizinprodukte verwendet werden.
Für Schnelltests werden in der Regel Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut aus der Fingerkuppe, Speichel oder Urin benötigt. Der Darmkrebstest erfolgt mit Stuhl. Nachgewiesen werden vorwiegend Substanzen, Hormone, Proteine, Antikörper und Antigene. Den immunologischen Tests (Immunassays) liegt die Antikörper-Antigen-Bindung zugrunde. Streifentests basieren üblicherweise auf einer chemischen Reaktion. Oft handelt es sich dabei um einen indirekten Nachweis.
AnwendungsgebieteFür die folgenden Anwendungsgebiete sind Selbsttests verfügbar. Die vorliegende Liste zeigt eine unvollständige Auswahl. In Klammern ist aufgeführt, welche Verbindungen nachgewiesen werden:
- Alkoholkonsum (Alkohol)
- Allergien, Heuschnupfen (Antikörper)
- Blasenentzündung, Harnwegsinfektionen (Leukozyten, Nitrit, Proteine)
- Blutfettwerte (z.B. Cholesterin, Triglyceride)
- Chlamydien
- Diabetes (Glucose)
- Dickdarmkrebs (Hämoglobin)
- Eisenmangel (Ferritin)
- Entzündungen, bakterielle Infektionen (C-reaktives Protein, CRP)
- Helicobacter pylori (Antikörper)
- HIV (Antikörper), siehe unter HIV-Selbsttests
- Ketoazidose (Ketonkörper)
- Menopause (Follikelstimulierendes Hormon, FSH)
- Nierenfunktion (Albumin)
- Ovulationstest (Luteinisierendes Hormon, LH)
- Prostatavergrösserung (PSA)
- Rauschmittelnachweis (Substanzen)
- Schwangerschaftstest (Humanes Choriongonadotropin, HCG)
- Säure-Base-Haushalt (pH-Wert)
- Schilddrüsenfunktion (Thyreotropin, TSH)
- Tetanus (Antikörper)
- Vaginale Infektionen (pH-Wert)
- Zeugungsfähigkeit (Spermien)
- Zöliakie (Gluten)
Vor der Anwendung soll die Packungsbeilage genau studiert werden. Die Selbsttests können von den Patienten oder mit der Unterstützung einer Fachperson durchgeführt werden. Apothekerinnen und Apotheker kennen sich mit der Durchführung aus, können den Nutzen der Tests beurteilen und bei der Bewertung des Resultats helfen. Das Ergebnis liegt in der Regel sofort oder nach einigen Minuten (z.B. 5 bis 10 Minuten) vor und wird oft mit einer Farbänderung angezeigt.
Bei einem positiven Resultat oder Unsicherheiten sollen die Patienten mit einer Fachperson Kontakt aufnehmen. Ein Selbsttest ist kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose.
VorteileMit Selbsttests können die Patienten selbst einfache diagnostische Tests durchführen. Sie sind ohne ärztliche Konsultation erhältlich, rasch verfügbar und in der Regel relativ einfach und rasch durchführbar. Selbsttests nehmen weniger Zeit als ein Besuch beim Arzt in Anspruch, sind diskret und sie führen möglicherweise dazu, dass die Testrate erhöht wird (z.B. HIV-Selbsttests). Dies kann zu einer früheren Erkennung von Krankheiten, einer Verhinderung einer Übertragung und zu einem besseren Verlauf führen.
KritikSelbsttests können eine professionelle ärztliche Konsultation und eine vertiefte Beratung nicht ersetzen. Die eigentliche Ursache der Beschwerden, also beispielsweise eines Eisenmangels, wird mit dem Test nicht aufgeklärt. Zudem wird keine Patientengeschichte erhoben und eine körperliche Untersuchung findet nicht statt. Die Symptome der Patienten können andere Ursachen haben, als diejenigen, welche getestet werden.
Selten können falsch positive oder falsch negative Resultate vorkommen. Störfaktoren wie beispielsweise Arzneimittel können das Resultat verfälschen. Einige Tests sind zudem vergleichsweise kompliziert und erfordern eine gewisse Handfertigkeit.
Ein positives Resultat kann die Patienten stark verunsichern (z.B. HIV, Prostatakrebs). Sie sollen sich deshalb unbedingt an eine Fachperson wenden. Die Aussagekraft und der Nutzen einiger Tests ist umstritten (z.B. PSA, Menopause).
Literatur- Anbieterinformationen
- Gebrauchsinformation
- Hynes V. The trend toward self-diagnosis. CMAJ, 2013, 185(3), E149-50 Pubmed
- NHS https://www.nhs.uk/live-well/healthy-body/how-to-use-self-test-kits-safely/
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Schnelltest zur Erkennung einer bakteriellen Infektion
Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die jedoch nur gegen Bakterien, nicht aber geben Viren wirken. Bei Entzündungen – z.B. Erkältungen, grippalen Infekten oder Bronchitis – ist oft unklar, ob Viren oder Bakterien die Auslöser sind und ob ein Antibiotikum wirklich hilft.
Mit dem Selbst-Test «Helfen Antibiotika?» von Veroval® finden Sie heraus, ob Ihre Infektion bakteriell ist, und ob es Sinn macht, Antibiotika einzusetzen. Sie benötigen nur einen Tropfen Blut und fünf Minuten Zeit.
Link: Weitere Informationen zum Produkt
Wirkstoffe: Selbsttests
Unternehmen: IVF HARTMANN AG
Abgabekategorie: Medizinprodukte
Gruppe / Anwendung: Antibiotika, Erkältung, Grippe, Bronchitis, Streptokokken-Angina

Schnelltest zum Nachweis einer niedrigen Eisenkonzentration
Eisen spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und beim Energiestoffwechsel. Eisenmangel kann zu Antriebslosigkeit, Blässe oder auch Kopfschmerzen führen.
Mit dem Selbst-Test «Eisenmangel» von Veroval® können Sie schnell und sicher herausfinden, ob die genannten Beschwerden durch einen Eisenmangel verursacht sein können. Sie benötigen nur einen Tropfen Blut von Ihrer Fingerkuppe und zehn Minuten Zeit.
Link: Weitere Informationen zum Produkt
Wirkstoffe: Selbsttests
Unternehmen: IVF HARTMANN AG
Abgabekategorie: Medizinprodukte
Gruppe / Anwendung: Eisenmangel, Eisen

Schnelltest zum Nachweis von Zöliakie
Immer wieder auftretende unklare Magen-Darm-Beschwerden – wie Blähbauch oder auch Durchfall – können durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten, einem in vielen Nahrungsmitteln enthaltenen Eiweissstoff, verursacht sein.
Mit dem Selbst-Test «Gluten-Intoleranz» von Veroval® können Sie schnell und sicher herausfinden, ob Ihre Beschwerden durch eine Gluten-Intoleranz verursacht werden und eine glutenfreie Ernährung eine sinnvolle Lösung sein kann. Sie benötigen nur einen Tropfen Blut von Ihrer Fingerkuppe und zehn Minuten Zeit.
Link: Weitere Informationen zum Produkt
Wirkstoffe: Selbsttests
Unternehmen: IVF HARTMANN AG
Abgabekategorie: Medizinprodukte
Gruppe / Anwendung: Zöliakie, Gluten-Intoleranz, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.