Mariendistel


synonym: Silybum marianum, Carduus marianus
ProdukteZubereitungen aus den Früchten der Mariendistel sind unter anderem in Form von Tabletten, Kapseln und als Tinktur im Handel. Die Arzneidroge ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. Nicht alle Medikamente sind für dieselben Indikationen freigegeben.
StammpflanzeDie Mariendistel Silybum marianum aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist in Südeuropa heimisch.
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden in der Regel die Mariendistelfrüchte (Cardui mariae fructus, Silybi mariani fructus) verwendet. Es handelt sich um die reifen, vom Pappus befreiten Früchte der Pflanze. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Silymarin. Seltener wird auch das Mariendistelkraut (Cardui mariae herba) eingesetzt.
InhaltsstoffeAls relevante Inhaltsstoffe werden in erster Linie die Flavonolignane angesehen. Das Gemisch Silymarin besteht aus Silibinin (= Silybin), Isosilybin, Silychristin und Silydianin. Silibinin ist der Hauptbestandteil.
Die Zubereitungen aus den Früchten der Mariendistel (ATC A05BA03 ) haben antioxidative, hepatoprotektive, antihepatotoxische, galletreibende und entzündungshemmende Eigenschaften. Die leberschützende und antitoxische Wirkung wurde in zahlreichen Leberschädigungsmodellen nachgewiesen.
- Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachten) Leberschäden.
- Für die Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Aufstossen und Blähungen, besonders nach fettreichen Mahlzeiten.
Silibinin ist zusätzlich als Antidot bei Vergiftungen mit dem grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) zugelassen.
DosierungGemäss der Packungsbeilage. Die Einnahme ist vom Arzneimittel und vom Anwendungsgebiet abhängig. Verwendet werden in erster Linie Fertigarzneimittel. Tees sind weniger gebräuchlich.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kinder unter 12 Jahren
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören selten Verdauungsstörungen wie ein leichter Durchfall (weicher Stuhlgang) und Übelkeit und selten Überempfindlichkeitsreaktionen.
siehe auchLiteratur- Abenavoli L., Capasso R., Milic N., Capasso F. Milk thistle in liver diseases: past, present, future. Phytother Res, 2010, 24(10), 1423-32 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Lehr- und Handbücher der Phytotherapie
- Rainone F. Milk thistle. Am Fam Physician, 2005, 72(7), 1285-8 Pubmed
- Ross S.M. Milk thistle (Silybum marianum): an ancient botanical medicine for modern times. Holist Nurs Pract, 2008, 22(5), 299-300 Pubmed
- WHO-Monographie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Acidum arsenicosum (HAB), Aesculus hippocastanum e semine siccato, Arnica montana e floribus siccatis, Atropa belladonna e foliis recentibus, Aurum chloratum (HAB) D5, Kaolinum ponderosum, Camphora (HAB) D3, Chelidonium majus ex herba recenti, Crataegus e foliis cum floribus recentibus, Cupri sulfas pentahydricus D4, Digitalis purpurea, Filipendula ulmaria ex herba recenti, Hydrargyrum bichloratum (HAB), Juniperus communis e fructibus siccatis, Kalii nitras D3, Kalii hydrogenotartras, Orthosiphonis folium, Paeonia officinalis e floribus siccatis, Silybum marianum D2, Solidago virgaurea ex herba recenti, Stibium sulfuratum nigrum (HAB) D8, Zincum metallicum (HAB) D8
Unternehmen: Apotheke zur Eiche AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b ferm D2, Silybum marianum ferm D2
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Hepar GI D7, Silybum marianum ferm D2, Viscum album (mali) e planta tota ferm 34i ferm D4
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Iberidis amarae recentis extractum ethanolicum liquidum, Angelicae radicis extractum ethanolicum liquidum, Cardui mariae extractum ethanolicum liquidum, Carvi extractum ethanolicum liquidum, Chelidonii herbae extractum ethanolicum liquidum, Liquiritiae extractum ethanolicum liquidum, Matricariae extractum ethanolicum liquidum, Melissae extractum ethanolicum liquidum, Menthae piperitae extractum ethanolicum liquidum
Unternehmen: Bayer (Schweiz) AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Sonstige Mittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel
Wirkstoffe: Cardui mariae extractum acetonicum siccum
Unternehmen: Kräuterpfarrer Künzle AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Lebertherapeutika
Wirkstoffe: Cardui mariae extractum ethylaceticum siccum
Unternehmen: MEDA Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Lebertherapeutika
Wirkstoffe: Cardui mariae extractum ethylaceticum siccum
Unternehmen: MEDA Pharma GmbH
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Lebertherapeutika
Wirkstoffe: Cardui mariae extractum acetonicum siccum
Unternehmen: Phytopharma S.A.
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Lebertherapeutika
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.