Finerenon


synonym: Finerenonum, BAY 94-8862
ProdukteFinerenon wurde in der Schweiz im Jahr 2021 in Form von Filmtabletten zugelassen (Kerendia®).
Struktur und EigenschaftenFinerenon (C21H22N4O3, Mr = 378.4 g/mol) hat im Unterschied zu anderen Aldosteron-Antagonisten wie Spironolacton eine nicht steroidale Struktur. Es liegt als weisses bis gelbes, kristallines Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Der Wirkstoff wurde bei Bayer ursprünglich von Dihydropyridinen abgeleitet, also von Calciumkanalblockern.
Finerenon (ATC C03DA05 ) hat diuretische und antihypertensive Eigenschaften. Es führt zu einer verstärkten Ausscheidung von Wasser und Natrium und hält Kalium im Organismus zurück. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus am Mineralcorticoid-Rezeptor. Finerenon zeichnet sich im Vergleich mit seinen Vorläufern durch eine hohe Selektivität und Bindungsaffinität aus. Eine erhöhte Aktivität des Rezeptors wird mit der Entstehung einer Fibrose und Entzündungen in Verbindung gebracht. Die Halbwertszeit beträgt 2 bis 3 Stunden.
Zur Verzögerung der Progression einer chronischen Nierenerkrankung bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren
- Morbus Addison
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenFinerenon ist ein Substrat von CYP3A4 und es sind entsprechende Wechselwirkungen möglich. In einem geringen Ausmass wird es von CYP2C8 metabolisiert. Vorsicht ist mit Wirkstoffen geboten, welche die Kaliumspiegel erhöhen. Die Kaliumwerte sollen regelmässig überprüft werden.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hyperkaliämie, ein tiefer Blutdruck und eine Hyponatriämie.
siehe auchHyperkaliämie, Spironolacton, Aldosteron-Antagonisten
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Frampton J.E. Finerenone: First Approval. Drugs, 2021, 81(15), 1787-1794 Pubmed
- Swissmedic
- Rico-Mesa J.S. et al. Mineralocorticoid Receptor Antagonists: a Comprehensive Review of Finerenone. Curr Cardiol Rep, 2020, 22(11), 140 Pubmed
- Veneti S., Tziomalos K. The Role of Finerenone in the Management of Diabetic Nephropathy. Diabetes Ther, 2021, 12(7),1791-1797 Pubmed
- Yang P., Huang T., Xu G. The novel mineralocorticoid receptor antagonist finerenone in diabetic kidney disease: Progress and challenges. Metabolism, 2016, 65(9), 1342-9 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen