Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Atosiban Arzneimittelgruppen Wehenhemmer Oxytocin-Antagonisten

Atosiban ist ein Wehenhemmer aus der Gruppe der Oxytocin-Antagonisten, der zur Hinauszögerung einer drohenden Frühgeburt während der Schwangerschaft eingesetzt wird. Das Arzneimittel wird als Injektion und intravenöse Infusion verabreicht. Die Wirkungen beruhen auf dem Antagonismus an Oxytocin- und Vasopressin-Rezeptoren. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen bei der Schwangeren gehören Übelkeit, Erbrechen, Hitzewallungen, Reaktionen an der Injektionsstelle, Hyperglykämie, Hypotonie, ein schneller Puls, Kopfschmerzen und Schwindel.

synonym: Atosibanum, Atosibani acetas, Atosibanacetat

Produkte

Atosiban ist als Injektionslösung und als Infusionskonzentrat im Handel (Tractocile®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 2002 zugelassen. Generika wurden im Jahr 2018 registriert.

Struktur und Eigenschaften

Atosiban (C43H67N11O12S2, Mr = 994.2 g/mol) ist ein synthetisches Nonapeptid, das von Oxytocin abgeleitet ist.

Wirkungen

Atosiban (ATC G02CX01 ) hat wehenhemmende Eigenschaften. Es ist ein kompetitiver Antagonist von Oxytocin an dessen Rezeptoren im Myometrium. Es bindet zusätzlich auch an Vasopressin-Rezeptoren

Indikationen

Zur Hinauszögerung einer drohenden Frühgeburt bei Schwangeren. Damit die Anwendung indiziert ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird als Injektion und anschliessend als intravenöse Infusion verabreicht.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Atosiban interagiert nicht mit CYP450. Klinisch relevante Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen bei der Schwangeren gehören Übelkeit, Erbrechen, Hitzewallungen, Reaktionen an der Injektionsstelle, Hyperglykämie, Hypotonie, ein schneller Puls, Kopfschmerzen und Schwindel.

siehe auch

Wehenhemmer, Oxytocin

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 15.3.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen