Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Proteus mirabilis Infektionskrankheiten Bakterien

Proteus mirabilis ist ein gramnegatives und stäbchenförmiges Bakterium, das bei Menschen Harnwegsinfektionen verursacht. Es begünstigt die Bildung von Nierensteinen, weil es mit dem Enzym Urease Harnstoff zum basischen Ammoniak abbaut. Proteus mirabilis kommt im Mikrobiom vor und bildet auch Biofilme auf Kathetern. Für die Behandlung werden Antibiotika eingesetzt.

synonym: Proteus

Symptome

Proteus mirabilis kann die Entstehung von Nierensteinen begünstigen und Harnwegsinfektionen wie eine Blasenentzündung, eine Nierenbeckenentzündung, eine Urethritis und eine Prostatitis auslösen. Bei einer Immunsuppression kann zum Beispiel auch eine Lungenentzündung oder eine Blutvergiftung vorkommen.

Ursachen

Die Ursache der Beschwerden ist eine Infektion mit dem gramnegativen und stäbchenförmigen Bakterium Proteus mirabilis. Es bildet das Enzym Urease, das Harnstoff zu Ammoniak abbaut. Dadurch wird der Harn basisch, was zur Bildung von Nierensteinen aus Struvit oder Apatit beiträgt. Der Erreger kann Biofilme bilden, zum Beispiel auf Kathetern. Proteus mirabilis ist ein Teil des natürlichen Mikrobioms.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand der Anamnese, des klinischen Bildes, mit einem Erregernachweis und Labormethoden gestellt. Andere Bakterien wie Escherichia coli können vergleichbare Symptome auslösen.

Medikamentöse Behandlung

Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika wie Trimethoprim und Sulfamethoxazol und Nitrofurantoin. Die Auswahl ist auch von den Resistenzen abhängig.

siehe auch

Nierensteine, Blasenentzündung, Escherichia coli

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.


© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 30.10.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen