Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Pentamycin Arzneimittelgruppen Polyene

Pentamycin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Polyene mit antimykotischen, antimikrobiellen und antiparasitären Eigenschaften. Es wird in Form von Vaginaltabletten zur Behandlung einer infektiösen Vaginitis eingesetzt. Im Unterschied zu anderen Arzneimitteln hat es ein breites antimikrobielles Spektrum. Die Tabletten werden während fünf bis zehn Tagen ein- bis zweimal täglich in die Scheide eingeführt. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen.

synonym: Pentamycinum, Fungichromin, Cogomycin

Produkte

Pentamycin war in Form von Vaginaltabletten im Handel. Es wurde in der Schweiz im Jahr 1980 zugelassen (FemiFect®, Pruri-ex®). Mittlerweile sind keine Produkte mehr verfügbar.

Struktur und Eigenschaften

Pentamycin (C35H58O12, Mr = 670.8 g/mol) ist ein Polyenantibiotikum, das aus Streptomyces roseoluteus isoliert wird.

Wirkungen

Pentamycin (ATC G01AA11 ) hat antimykotische, antibakterielle und antiparasitäre Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen bei Pilzen auf der Bindung an Ergosterol und der Bildung eines Komplexes, der das osmotische Gleichgewicht stört. Dies führt zu einer Auflösung der Zellen.

Indikationen

Zur Behandlung einer Entzündung der Vagina (Vaginitis), die von Trichomonas vaginalis, Candida albicans oder einer Mischflora verursacht wird.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden während fünf bis zehn Tagen abends vor dem Schlafengehen in die Scheide eingeführt. Falls erforderlich können die Tabletten auch zweimal täglich verabreicht werden.

Kontraindikationen

Pentamycin ist bei einer Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen wie Ausfluss, Juckreiz, Brennen, Rötungen und Überempfindlichkeitsreaktionen. Diese können teilweise auch von der Erkrankung selbst verursacht werden.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.5.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen