Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Enterokokken SF 68 Arzneimittelgruppen Probiotika

Lebende Enterokokken des Stammes SF 68 werden als Probiotika zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt. Sie normalisieren die Darmflora, indem sie sich im Darm ansiedeln. Sie können bereits bei Säuglingen angewandt werden. Unerwünschte Wirkungen sind kaum bekannt.

synonym: Enterococcus faecium, Enterococcus faecium vivus

Produkte

Lebende Enterokokken des Stammes SF 68 sind in der Schweiz in Form von Kapseln im Handel (Bioflorin®). Das Arzneimittel ist seit dem Jahr 1979 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Eine Kapsel des Arzneimittels enthält mindestens 75 Millionen lebende Enterokokken des Stammes SF 68. Der Stamm ist fakultativ anaerob, verträgt den tiefen pH des Magens gut und vermehrt sich schnell (Generationszeit 19 Minuten). Bei den Bakterien handelt es sich übrigens um Enterococcus faecium und nicht wie manchmal angegeben um Enterococcus faecalis.

Wirkungen

Die Enterokokken (ATC A07FA01 ) siedeln sich im terminalen Dünndarm und im Dickdarm an und normalisieren die Darmflora, indem sie unter anderem das Wachstum pathogener Erreger hemmen.

Indikationen

Zur Behandlung von Veränderungen und Störungen der Darmflora, zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfall verschiedener Ursachen.

Dosierung

Gemäss der Packungsbeilage. Die Kapseln können auch geöffnet werden und der Inhalt einem kalten oder lauwarmem Getränk zugegeben werden. Es wird eine Behandlungsdauer von 5–7 Tagen empfohlen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Antibiotika können die Bakterien abtöten und sollten in einem zeitlichen Abstand von 1-2 Stunden eingenommen werden.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen