Buphenin



synonym: Bupheninum, Buphenini hydrochloridum, Bupheninhydrochlorid
ProdukteBuphenin war bis Ende 2011 in Kombination mit Diphenylpyralin in den Arbid Tropfen enthalten.
Struktur und EigenschaftenBuphenin (C19H25NO2, Mr = 299.41 g/mol) hat wie andere Sympathomimetika eine strukturelle Ähnlichkeit mit Catecholaminen, zum Beispiel mit Adrenalin.
Buphenin (ATC C04AA02 ) ist β-sympathomimetisch und dadurch gefässerweiternd und positiv inotrop.
In der Schweiz in diesen Indikationen nicht mehr im Handel:
- In Kombinationspräparaten: Schnupfen
- Periphere Durchblutungsstörungen
- Visaline® (ausser Handel): Altersbedingte Makuladegeneration, Myopie mit starker Chorioidose, Störungen des Dunkelsehens
- Überempfindlichkeit
- Frischer Herzinfarkt
- Hyperthyreose
- Tachykardie, Herzrhythmusströungen
- Schwere Angina pectoris
- Schwangerschaft und Stillzeit: siehe Fachinformation
Mit Vorsicht anwenden bei Diabetes mellitus: Buphenin kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit und Erbrechen, Hypotonie, Herzklopfen, pektanginöse Beschwerden, Herzrhythmusstörungen, Flush, Kopfschmerzen, Schwäche, Benommenheit, Zittern und Nervosität. In hohen Dosen: Brustschmerzen, Sehstörungen, metallischer Geschmack.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Reynolds J. (Hrsg.) Martindale. The Extra Pharmacopoeia. London: The Pharmaceutical Press, 1989
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen