Bärentraube


synonym: Arctostaphylos uva-ursi, Bearberry
ProdukteBärentraubenblätter sind als Tee, in Form von Teemischungen und als Offenware in Apotheken und Drogerien erhältlich. Sie sind ein typischer Bestandteil von Nieren- und Blasentees und von Nieren- und Blasendragees. Des Weiteren sind Tropfen, Kapseln und Tabletten mit Zubereitungen aus der Bärentraube erhältlich (z.B. Cystinol®).
StammpflanzeDie Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) ist ein niedriger, immergrüner Strauch, der in der nördlichen Hemisphäre wächst.
ArzneidrogeBärentraubenblätter (Uvae ursi folium) sind die ganzen oder geschnittenen, getrockneten Laubblätter von Arctostaphylos uva-ursi. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Arbutin. Aus den Blättern werden Extrakte und Teemischungen zubereitet.
InhaltsstoffeZu den aktiven Inhaltsstoffen gehören:
- Hydrochinonderivate (Phenolglykoside): Arbutin, Methylarbutin
- Phenolcarbonsäuren, z.B. Gallussäure
- Flavonoide
- Gerbstoffe: Gallotannine
- Triterpene
Zubereitungen aus Bärentraubenblättern haben antibakterielle, entzündungshemmende und antiadhäsive Eigenschaften. Die antibakteriellen Effekte werden den Hydrochinonderivaten (Arbutin) zugeschrieben. In der Leber entstehen nach der Absorption Hydrochinonkonjugate (Glucuronide, Sulfate), die mit dem Urin ausgeschieden werden. In den Bakterien werden diese zu Hydrochinon metabolisiert, das antibakteriell wirkt (Siegers et al., 2003). Eine Harnalkalisierung - wie sie früher empfohlen wurde - ist deshalb nicht notwendig (de Arriba et al., 2010).
AnwendungsgebieteFür die Behandlung einer Blasenentzündung bei der Frau und anderen entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel werden in der Regel dreimal täglich nach den Mahlzeiten eingenommen. Zubereitungen mit Bärentraubenblättern sollen maximal eine Woche verabreicht werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Nierenerkrankungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (aufgrund der Indikation)
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Magenreizung, Magenschmerzen und Erbrechen sowie selten allergische Reaktionen. Der Geschmack der Tees kann als unangenehm empfunden werden.
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- de Arriba S.G. et al. Änderungen des Urin-pH-Werts haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Uvae ursi folium. Z Phytother, 2010, 31(2), 95–97
- de Arriba S.G., Naser B., Nolte K.U. Risk assessment of free hydroquinone derived from Arctostaphylos Uva-ursi folium herbal preparations. Int J Toxicol, 2013, 32(6), 42-53 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Kommission E Monographie
- Schindler G. et al. Urinary excretion and metabolism of arbutin after oral administration of Arctostaphylos uvae ursi extract as film-coated tablets and aqueous solution in healthy humans. J Clin Pharmacol, 2002, 42(8), 920-7 Pubmed
- Lehr- und Handbücher der Phytotherapie
- Siegers C., Bodinet C., Ali S.S., Siegers C.P. Bacterial deconjugation of arbutin by Escherichia coli. Phytomedicine, 2003, 10 Suppl 4, 58-60 Pubmed
- WHO-Monographie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Cystinol® – die pflanzliche Therapie im Akutfall
Cystinol®- die pflanzliche Akuttherapie, aus hochdosiertem Bärentraubenblätter-Extrakt wirkt dank dem hohen Arbutingehalt von über 400 mg antibakteriell, entzündungshemmend und verhindert zusätzlich das Anhaften der Bakterien an der Blasenschleimhaut. Frauen, die bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sofort mit der Einnahme von Cystinol® starten, können häufig eine „weitere“ Antibiotikaanwendung mitsamt der unliebsamen Nebenwirkungen umgehen. Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
Detaillierte Informationen zum Produkt finden Sie unter: https://www.cystinol.ch

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
Medinova AG, 8050 Zürich
CYS007201809
Wirkstoffe: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt
Unternehmen: Medinova AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Bei Blasenentzündung
Wirkstoffe: Uvae ursi folii pulvis
Unternehmen: Arko Diffusion SA
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Wirkstoffe: Uvae ursi folium
Unternehmen: Kräuterpfarrer Künzle AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Wirkstoffe: Uvae ursi folium
Unternehmen: Sidroga AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Urologika
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.