Abatacept



synonym: Abataceptum
ProdukteAbatacept ist als Injektions- und Infusionspräparat im Handel (Orencia®). Es wurde in den USA im Jahr 2005 und in der EU und in der Schweiz im Jahr 2007 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenAbatacept ist ein rekombinantes Fusionsprotein mit den folgenden Bestandteilen:
- Extrazelluläre Domäne von CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte-Associated Protein 4)
- Modifizierte Fc-Domäne des humanen Immunglobulins G1 (IgG1), bestehend aus Hinge-, CH2- und CH3-Domäne
Es wird mit biotechnologischen Methoden hergestellt. Abatacept ist mit Belatacept eng verwandt.
WirkungenAbatacept (ATC L04AA24 ) hat selektiv immunsuppressive und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der spezifischen Bindung an CD80 und CD86 auf antigenpräsentierenden Zellen (APC). Dadurch wird die Bindung an den CD28-Rezeptor auf den T-Lymphozyten (T-Zellen) verhindert. Die Interaktion von CD28 und CD80/CD86 ist eine Bedingung für die T-Zell-Aktivierung (sogenannte Kostimulation). Die Hemmung der Kostimulation führt zu einer reduzierten T-Zell-Aktivierung, T-Zell-Proliferation und Antikörperbildung. Des Weiteren nimmt die Zytokinproduktion ab (TNF-alpha, Interferone, Interleukine).
- Rheumatoide Arthritis
- Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis
- Psoriasis-Arthritis
Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird entweder als intravenöse Infusion oder als subkutane Injektion verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwere Infektionen, zum Beispiel eine Sepsis oder opportunistische Infektionen
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenWechselwirkungen wurden mit TNF-alpha-Inhibitoren, Impfstoffen und Immunsuppressiva beschrieben.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Kopfschmerzen und Übelkeit. Abatacept erhöht das Risiko für Infektionskrankheiten.
siehe auchRheumatoide Arthritis, Belatacept
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Keating G.M. Abatacept: a review of its use in the management of rheumatoid arthritis. Drugs, 2013, 73(10), 1095-119 Pubmed
- Khraishi M.M. Experience with subcutaneous abatacept for rheumatoid arthritis: an update for clinicians. Ther Adv Musculoskelet Dis, 2014, 6(5), 159-68 Pubmed
- Rakieh C., Conaghan P.G. Comparative clinical utility of once-weekly subcutaneous abatacept in the management of rheumatoid arthritis. Ther Clin Risk Manag, 2014, 10, 313-20 Pubmed
- Schiff M. Subcutaneous abatacept for the treatment of rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford), 2013, 52(6), 986-97 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Abataceptum
Unternehmen: Bristol-Myers Squibb SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Immunsuppressiva
Wirkstoffe: Abataceptum
Unternehmen: Bristol-Myers Squibb SA
Abgabekategorie: A
Gruppe / Anwendung: Immunsuppressiva
Wirkstoffe: Abataceptum
Unternehmen: Bristol-Myers Squibb SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Immunsuppressiva