Frühlings-Adonisröschen


synonym: Adonis vernalis, Adonisröschen, Frühlings-Adonis, Adonisröschen
ProdukteDas Adoniskraut wird in der Phytotherapie nicht mehr verwendet. Eingesetzt wird es noch in der Alternativmedizin in starker, homöopathischer Verdünnung.
PflanzeDas Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) aus der Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die in Eurasien heimisch ist und selten auch in der Schweiz gefunden wird.
Adonis, zum Vergrössern anklicken. Fotos © RM
ArzneidrogeAls Arzneidroge wird das Adoniskraut (Adonidis herba) verwendet, das zur Blütezeit gesammelte, getrocknete Kraut der Pflanze (PH 5). Aus der Droge wurde mit Ethanol die Adonistinktur (Adonidis tinctura) hergestellt.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehören Herzglykoside vom Cardenolidtyp wie Adonitoxin und Cymarin sowie Polyphenole.
Die Zubereitungen haben positiv inotrope und negativ chronotrope Eigenschaften.
AnwendungsgebieteExtrakte wurden früher für die Behandlung einer Herzinsuffizienz eingesetzt.
Unerwünschte WirkungenDas Frühlings-Adonisröschen ist eine Giftpflanze und kann eine Vergiftung hervorrufen. Zu den Symptomen gehören unter anderem Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen.
siehe auchRoter Fingerhut, Maiglöckchen, Giftpflanzen, Herzglykoside
Literatur- Fachliteratur
- Lehrbücher der Toxikologie
- Pharmacopoea Helvetiva 5
- Shang X. et al. The Genus Adonis as an Important Cardiac Folk Medicine: A Review of the Ethnobotany, Phytochemistry and Pharmacology. Front Pharmacol, 2019, 10, 25 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Adonis vernalis (HAB) D4, Convallaria majalis (HAB) D4, Crataegus e fructibus recentibus D1, Digitalis purpurea D4, Helleborus niger (HAB) D4, Urginea maritima var. rubra D4
Unternehmen: Laboratoire Jacques Reboh et fils SA
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: