PharmaWiki Guidelines für Autorinnen und AutorenAutoren
- Unabhängige akademische und nicht-akademische Fachleute im Gesundheitswesen ohne Interessenkonflikte.
- Auch Studierende in höheren Semestern
Wissenschaftliche und rechtliche Aspekte:
- Erfahrung in wissenschaftlicher Literaturrecherche
- Die gemachten Aussagen sind durch wissenschaftliche Literatur belegt und entsprechen bestmöglich der Wahrheit.
- Die verwendete Literatur ist am Ende des Artikels aufgeführt (Referenzliste).
- Persönliche Erfahrungen oder Meinungen sind als solche gekennzeichnet.
- Falls Interessenkonflikte bestehen, werden diese am Ende des Artikels aufgeführt. Sind keine aufgeführt, erklärt der Autor damit, dass keine bestehen.
- Die Artikel sind unabhängig, neutral, vollständig und ausgewogen. Versteckte Werbung ist nicht erlaubt.
Weitere Anforderungen:
- Prägnant, nicht zu ausführlich. Aber auch Essays sind möglich, siehe z.B. Caniphedrin Artikel
- Praxisrelevant
- Verständlich (z.B. hustenreizlindend statt antitussiv oder Durchfall statt Diarrhö)
- Sprachlich korrekt
- Keine Urheberrechte verletzen: Der Text wurde nicht abgeschrieben oder kopiert
- In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Grundlagen (insbesondere Heilmittelgesetz, Verordnung über die Arzneimittelwerbung) und den Richtlinien der Swissmedic
- Wenn möglich multimedial mit Photos, Videos, Illustrationen
- Gegliedert gemäss den entsprechenden Vorlagen
Artikel im PharmaWiki haben eine standardisierte Struktur.
Literatur- Fachartikel (Papers) und Reviews aus Fachzeitschriften, via Pubmed
und Google Scholar
- Pharmazeutische und medizinsche Fachbücher und Datenbanken
- Behördeninformationen, z.B. http://www.swissmedic.ch
- Kontakte zu Firmen
- Experten: ApothekerInnen, ÄrztInnen, AkademikerInnen
- siehe auch Quellen
Keine Quellen für das PharmaWiki:
- Wikipedia
- Websites unbekannter Qualität
- Vorlesungsskripten, Fortbildungsunterlagen, Broschüren
- Zeitungen, Fernsehen, Radio
- Werbebroschüren
- Populärwissenschaft
Es sollen immer mehrere und möglichst viele Quellen verwendet werden. Informationen sollen mit einer zweiten Quelle bestätigt werden.
Wie zitiere ich Literatur?Fachzeitschriften:
- Smith G.C., Pell J.P. Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. Br Med J, 2003, 327, 1459–61
- Badell M.L., Ramin S.M., Smith J.A. Treatment options for nausea and vomiting during pregnancy. Pharmacotherapy, 2006, 26(9), 1273-87
Bücher:
- Künzle J. Das grosse Kräuter-Heilbuch. Düsseldorf und Zürich: Walter Verlag, 1945
Webseiten:
- Bundesamt für Gesundheit http://www.bag.admin.ch
Vorzugsweise als Worddatei (.doc) oder als Textdatei (.txt, .rtf). Email: info@pharmawiki.ch
Wie gehe ich beim Schreiben am besten vor?Am einfachsten ist es, zuerst alle Informationen zu einem Thema zu sammeln und anschliessend mit dem Schreiben zu beginnen.
- Suche nach guter Literatur in möglichst vielen Quellen
- Literatur lesen und Artikel schreiben
- Mit Bildern und Multimedia ergänzen
- Peer-Review durch Kollegin oder Kollegen
- Abschliessende Kontrolle
- Einsenden an PharmaWiki
- Peer-Review durch PharmaWiki und externe Experten
- Es ist eine sehr effiziente Art, sich persönlich fortzubilden. Das Wissen wird beim Schreiben aktiv konstruiert und nicht wie beim Lesen passiv konsumiert.
- Sie teilen Ihr Wissen mit einem riesigen und interessierten Publikum.
- Sie demonstrieren Ihre fachliche Kompetenz vor Ihren Kunden.
- Sie werden als Autor beim entsprechenden Artikel genannt und auf der PharmaWiki Team Seite aufgeführt.
- Sie erweitern Ihre persönliche Publikationsliste.
- Sie können bei uns Artikel im Rahmen von Masterarbeiten und FPH-Diplomarbeiten schreiben.
Alle Artikel sind auf dem Internet auf www.pharmawiki.ch zugänglich.
Wer hat das Urheberrecht am Text oder Material?Falls nicht anders vereinbart, bleibt das Urheberrecht beim Autor oder der Autorin. Sie stellen PharmaWiki den Text oder das Material (Bilder, Fotos, Filme, Animationen) jedoch ohne Verpflichtungen für PharmaWiki gratis und unbeschränkt zur Verfügung. PharmaWiki darf Ihre Materialien kommerziell nutzen.
Erhalte ich für meine Texte oder Materialien eine Entschädigung?Nein. Aufgrund der grossen Zahl von Artikeln ist es uns bisher nicht möglich, das Schreiben von Artikeln finanziell zu entschädigen. Die Plattform wäre in diesem Umfang nicht finanzierbar. Wenn Sie uns einen Artikel schicken, stellen Sie ihn uns für die Veröffentlichung auf PharmaWiki gratis und unbeschränkt zur Verfügung.
Verdient PharmaWiki viel Geld mit meinem Artikel?Nein. Ihr Artikel ist nur einer von vielen Tausend Seiten, von denen die meisten von PharmaWiki selbst in mehrjähriger Arbeit recherchiert wurden.
Wird mein Artikel in jedem Fall veröffentlicht?Nein. PharmaWiki prüft Ihren Text nach oben genannten und internen Qualitätskriterien und behält sich vor in Absprache mit Ihnen Änderungen am Text vorzunehmen oder den Text nicht zu veröffentlichen.
Weitere InformationenBei Fragen erreichen Sie uns jederzeit über die E-Mail-Adresse info@pharmawiki.ch
Online-Beratung
Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.