Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Guselkumab Arzneimittelgruppen Monoklonale Antikörper Interleukin-23-Inhibitoren

Guselkumab ist ein entzündungshemmender und immunsuppressiver Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der für die Behandlung der Plaque-Psoriasis und einer Psoriasis-Arthritis verabreicht wird. Die Effekte beruhen auf der Bindung an das Zytokin Interleukin 23, wodurch die Interaktion mit seinem Rezeptor unterbunden wird. Das Arzneimittel wird subkutan gespritzt und hat eine lange Halbwertszeit. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infektionskrankheiten.

synonym: Guselkumabum, CNTO 1959

Produkte

Guselkumab wurde in den USA und in der EU im Jahr 2017 und in der Schweiz im Jahr 2018 als Injektionslösung zur subkutanen Anwendung zugelassen (Tremfya®).

Struktur und Eigenschaften

Guselkumab ist ein monoklonaler IgG1λ-Antikörper, der mit biotechnologischen Methoden hergestellt wird.

Wirkungen

Guselkumab (ATC L04AC16 ) hat entzündungshemmende und immunsuppressive Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an die p19-Untereinheit von Interleukin 23 (IL-23), was die Interaktion mit dem IL-23-Rezeptor unterbindet. IL-23 ist ein Zytokin, das an Entzündungs- und Immunreaktionen beteiligt ist. Die mittlere Halbwertszeit liegt im Bereich von 15 bis 18 Tagen.

IndikationenDosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird subkutan gespritzt.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Während der Behandlung sollen keine Lebendimpfstoffe verabreicht werden.

Unerwünschte Wirkungen

Guselkumab hat immunsuppressive Eigenschaften und kann deshalb das Risiko für Infektionskrankheiten erhöhen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege.

siehe auch

Schuppenflechte

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.4.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen