Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Alraun Phytopharmaka Drogenliste

Die Alraunwurzel oder Mandragora (Mandragora officinarum, Solanaceae) ist ein pflanzliches Arzneimittel und eine Giftpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sie enthält Inhaltsstoffe, welche die Effekte des Parasympathicus, eines Anteils des unwillkürlichen Nervensystems aufheben. Sie wird ausschliesslich in der Alternativmedizin verwendet, z.B. in homöopathischer Potenzierung. Von einer Verwendung als Halluzinogen und Rauschmittel muss aufgrund der hohen Giftigkeit abgeraten werden.

synonym: Mandragora, Galgenmännlein

Pflanze

Alraun (Mandragora officinarum) aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Arzneidroge

Mandragorae radix - Alraunwurzel

Inhaltsstoffe

Tropanalkaloide: Atropin, L-Hyoscyamin, Scopolamin

Wirkungen

parasympatholytisch: siehe unter Tollkirsche

Anwendungsgebiete

Die Droge wird phytotherapeutische heute aufgrund der Giftigkeit kaum eingesetzt. Alraun wird vor allem in der Alternativmedizin, z.B. in der Homöopathie verwendet. In gewissen Kreisen auch als Rauschmittel, Halluzinogen, Aphrodisiakum und Amulett.

Wissenswertes

Die Mandragora ist seit dem Altertum eine der bekanntesten Zauberpflanzen und wurde als magisch angesehen. In der Wurzel glaubte man ein kleines Männchen zu sehen, sie wurde als Amulett und Glücksbringer verwendet (vgl. Abbildungen).

siehe auch

Tollkirsche, Stechapfel, Solanaceae

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Aconitum/Arnica/Betula comp., Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Aconitum napellus (HAB) D3, Arnica montana ex planta tota (HAB) TM, Betula pendula et betula pubescens e folio, Ethanol. decoctum TM (Ph.Eur.Hom.1.2.12), Mandragora, Ethanol. decoctum (HAB) TM
Unternehmen: Weleda AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Betula/Mandragora comp., Injektionslösung (s.c.)
Wirkstoffe: Betula pendula e cortice sicc. decoctum D3 (HAB 23a), Galenit (HAB) D6, Mandragora officinarum e radice rec. ferm 34d D3 (HAB 34d), Filipendula ulmaria ferm 34c (HAB) D2
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Cartilago/Mandragora comp., Injektionslösung (s.c.)
Wirkstoffe: Antimonit (HAB) D5 (HAB 40b), Argentum metallicum (HAB) D7 aquos., Betula pendula ferm 34e (HAB) D4, Cartilago articularis bovis Gl D7 (HAB 41b), Mandragora officinarum e radice rec. ferm 34d D4 (HAB 34d), Natrium
Unternehmen: WALA Schweiz AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung:
Heidak Nervosität und Überlastung, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle
Wirkstoffe: Avena sativa spag. Zimpel TM, Eleutherococcus senticosus spag. Zimpel TM, Kalium phosphoricum spag. Glückselig D6, Lavandula angustifolia spag. Zimpel TM, Mandragora spag. Zimpel D4, Piper methysticum spag. Zimpel TM
Unternehmen: Heidak AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Metaneuron N, Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: Argentum nitricum (HAB) D5, Mandragora e radice siccata (HAB) D6, Petasites hybridus D6, Piper methysticum D6, Sumbulus moschatus D2
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Similasan Reise-Beschwerden N, Globuli
Wirkstoffe: Cerium oxalicum (HAB) D15, Hyoscyamus niger D15, Mandragora e radice siccata D15, Cocculus (Ph.Eur.Hom.) D15
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Similasan Reise-Beschwerden N, Tabletten
Wirkstoffe: Cerium oxalicum (HAB) D15, Hyoscyamus niger D15, Mandragora e radice siccata D15, Cocculus (Ph.Eur.Hom.) D15
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 30.11.2022 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen