Lactulose


synonym: Lactulosum PhEur, Lactulosum liquidum PhEur, Lactulose INCI
HintergrundIm Unterschied zur Lactose (Milchzucker) kommt die Lactulose nicht in der Natur vor, ausser in sehr geringer Menge in erhitzter Milch, als Produkt einer Isomerisation aus Lactose. Die Herstellung von Lactulose aus Lactose wurde erstmals im Jahr 1930 beschrieben. Der Zucker stiess auf Interesse, als Petuely 1956 bei der Gabe von Lactulose an Erwachsene und Säuglingen eine Erhöhung der Anzahl Laktobazillen Lactobacillus bifidus im Stuhl nachwies. Er schloss daraus, dass sich die Verabreichung gegen die Nebenwirkungen einer Behandlung mit Breitbandspekrum-Antibiotika positiv auswirken könnte. Er zeigte auch, dass Lactulose durch seine abführende Wirkung bei der Behandlung von Verstopfung eingesetzt werden kann. Später wurde entdeckt, dass Lactulose auch zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie eingesetzt werden kann.
ProdukteLactulose ist als Sirup, Pulver und Granulat im Handel (Gatinar®, Duphalac®, Rudolac® + Galactose + Lactose). Es ist in der Schweiz seit 1969 zugelassen.
Struktur und EigenschaftenLactulose (C12H22O11, Mr = 342.3 g/mol) ist ein semisynthetisches Disaccharid aus Galactose und Fructose, die über eine β-1,4-glykosidische Bindung verknüpft sind. Es ist ein Isomerationsprodukt der Lactose (Milchzucker), welche als Ausgangssubstanz zur Herstellung dient. Lactulose ist ein weisses bis fast weisses, kristallines Pulver, das in Wasser leicht löslich ist.
Lactulose (ATC A06AD11 ) wirkt abführend und präbiotisch auf die Mikroflora des Darms. Sie senkt die Ammoniakkonzentration im Blut.
Lactuolse gelangt unverdaut in den Dickdarm, weil an der Dünndarmschleimhaut keine lactulosespaltenden Glykosidasen vorhanden sind. Dort wird es von den Darmbakterien zu Säuren, wie Milchsäure und anderen kurzkettigen Fettsäuren vergärt, welche die Peristaltik stimulieren. Durch die osmotische Wasserretention erhöht sich der Darminhalt und die Darmperistaltik wird angeregt. Für die ammoniaksenkende Wirkung der Lactulose werden verschiedene Wirkmechanismen diskutiert:
- Die durch den Abbau der Lactulose induzierte pH-Senkung führt zu einer Protonierung des toxischen, gut absorbierbaren Ammoniaks. Das positiv geladene Ammoniumion wird nicht mehr absorbiert.
- Durch die pH-Senkung wird die proteolytische Darmflora zugunsten der saccharolytischen zurückgedrängt, welche weniger Ammoniak produziert. Dadurch wird das Wachstum bestimmter pathogener Keime, wie beispielsweise der Salmonellen, die ein neutrales bis leicht basisches Milieu bevorzugen, verhindert.
- Durch den Kohlehydratüberschuss entsteht für die Bakterien ein relatives Defizit an Stickstoff, welches durch den mikrobiellen Verbrauch von Ammoniak kompensiert werden kann.
Lactulose wird zur Behandlung von Verstopfung und der hepatischen Enzephalopathie (Hyperammonämie) eingesetzt.
Weitere Anwendungsgebiete (ohne Zulassung):
- Als Präbiotikum.
- Für Nahrungsmittelbelastungstests.
Gemäss Packungsbeilage. Lactulose wird als einmalige Dosis oder über den Tag verteilt verabreicht. Sie kann unverdünnt oder in einem Getränk oder Joghurt aufgelöst eingenommen werden. Es ist möglich, dass ein normaler Stuhlgang erst nach 24 bis 48 Stunden erreicht wird.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Unverträglichkeit
- Galactose- oder Lactoseintoleranz
- Darmverschluss
- Ikterus
- Akute entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen
- Blutungen unbekannter Ursache im Verdauungstrakt
- Schwere Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenLactulose kann in hohen Dosen einen Kaliumverlust verstärken.
Unerwünschte WirkungenAls unerwünschte Wirkung kann zu Beginn der Therapie Flatulenz auftreten (Abgang von Darmgasen). Bei der Verabreichung von hohen Dosen, wie bei der Enzephalopathie-Behandlung, können Elektrolytstörungen auftreten.
siehe auchLiteratur- Arzneimittelfachinformation (CH, D, USA)
- Bezkorovainy A. Probiotics: determinants of survival and growth in the gut. Am J Clin Nutr, 2001, 73, Suppl 2, 399-405 Pubmed
- Clausen M.R., Mortensen P.B. Lactulose, disaccharides and colonic flora. Clinical consequences. Drugs, 1997, 53(6), 930-42 Pubmed
- Dhiman R.K., Chawla Y.K. Minimal hepatic encephalopathy. Indian J Gastroenterol, 2009, 28(1), 5-16 Pubmed
- Elkington S.G. Lactulose. Gut, 1970, 11(12), 1043-8 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Hänsel R., Sticher O. Pharmakognosie- Phytopharmazie, 8. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2007
- Huchzermeyer H., Schumann C. Lactulose--a multifaceted substance. Z Gastroenterol, 1997, 35(10), 945-55 Pubmed
- Mutschler E. Arzneimittelwirkungen, 7. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1996
- Petuely F. Bifidusflora bei Flaschenkindern durch bifidogene Substanzen (Bifidusfaktor). European Journal of Pediatrics, 1957, 79(2)
- Pijpers M.A., Tabbers M.M., Benninga M.A., Berger M.Y. Currently recommended treatments of childhood constipation are not evidence based: a systematic literature review on the effect of laxative treatment and dietary measures. Arch Dis Child, 2009, 94(2), 117-31 Pubmed
- Schumann C. Medical, nutritional and technological properties of lactulose. An update. 41 Suppl 1, 17-25 Pubmed
- Watanabe A. et al. Clinical efficacy of lactulose in cirrhotic patients with and without subclinical hepatic encephalopathy. Hepatology, 1997, 26(6), 1410-4 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen