Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Netarsudil Arzneimittelgruppen Antiglaukomatosa Kinasehemmer Rho-Kinase-Hemmer

Netarsudil ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Rho-Kinase-Hemmer für die Senkung des Augeninnendrucks bei einem Offenwinkelglaukom und einer okulären Hypertension. Die Effekte beruhen auf der Erhöhung des Abflusses des Kammerwassers am Trabekelmaschenwerk. Die Tropfen werden einmal täglich abends in die betroffenen Augen gegeben. Die häufigste mögliche unerwünschte Wirkungen ist eine Hyperämie der Bindehaut (Augenrötung).

synonym: Netarsudilum, Netarsudildimesilat, AR-13324

Produkte

Netarsudil wurde in den USA im Jahr 2017 in Form von Augentropfen zugelassen (Rhopressa®, Rhokiinsa®).

Struktur und Eigenschaften

Netarsudil (C28H27N3O3, Mr = 453.5 g/mol) liegt im Arzneimittel als Netarsudildimesilat vor, leich leicht gelbliches bis weisses Pulver, das in Wasser löslich ist.

Wirkungen

Netarsudil senkt den Augeninnendruck durch eine Verstärkung des Abflusses des Kammerwassers am Trabekelmaschenwerk. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Rho-Kinase. Netarsudil hemmt zusätzlich auch den Noradrenalin-Transporter und hat einen Einfluss auf die Kammerwasserbildung.

Indikationen

Für die Senkung des Augeninnendrucks bei einem Offenwinkelglaukom und einer okulären Hypertension.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tropfen werden einmal täglich abends in die Augen gegeben.

Kontraindikationen

Netarsudil ist bei einer Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Hyperämie der Bindehaut (Augenrötung), eine Vortexkeratopathie, Schmerzen nach der Verabreichung und Bindehautblutungen.

siehe auch

Antiglaukomatosa, Grüner Star

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 25.10.2019 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen