Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Mometason-Nasenspray Arzneimittelgruppen Glucocorticoid-Nasensprays

Mometasonfuroat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Glucocorticoide mit entzündungshemmenden und antiallergischen Eigenschaften. Es wird als Nasenspray für die Behandlung einer allergischen Rhinitis, von Nasenpolypen und einer Sinusitis eingesetzt. Der Spray wird in der Regel ein- bis zweimal täglich verabreicht und soll vor dem Gebrauch geschüttelt werden. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Nasenbluten, eine Entzündung des Rachenraums, Brennen, Reizungen und Ulzerationen in der Nase sowie Kopfschmerzen.

synonym: Mometasonfuroat-Nasenspray

Produkte

Der Mometason-Nasenspray ist in der Schweiz seit 1997 zugelassen (Nasonex®, Generika). Generika wurden im Jahr 2012 zugelassen und kamen 2013 in den Handel.

Mometasonfuroat wird auch für die Behandlung von Hauterkrankungen und Asthma eingesetzt → siehe unter Mometason und Mometason-Inhalation.

Struktur und Eigenschaften

Mometason (C22H28Cl2O4, Mr = 427.4 g/mol) liegt im Arzneimittel als Mometasonfuroat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Es handelt sich um ein Furanderivat und ein chloriertes Glucocorticoid.

Wirkungen

Mometasonfuroat (ATC R01AD09 ) hat stark entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Bindung an den intrazellulären Glucocorticoid-Rezeptor.

Wirkmechanismus der Glucocorticoide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Für die Behandlung der saisonalen und chronischen perennialen allergischen Rhinitis, zur Behandlung von Nasenpolypen und einer akuten Sinusitis.

Selbstmedikation: Symptomatische Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis bei Erwachsenen nach ärztlicher Erstdiagnose.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Der Nasenspray soll regelmässig ein- bis zweimal täglich verabreicht werden, um eine optimale Wirksamkeit zu erreichen. Vor Gebrauch gut schütteln!

Kontraindikationen

Der Spray ist bei einer Überempfindlichkeit kontraindiziert. In der Selbstmedikation ist eine Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren nicht angezeigt. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Mometasonfuroat wird in der Leber von CYP3A4 metabolisiert. Starke CYP-Hemmer wie Ketoconazol können die Plasmakonzentrationen erhöhen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Nasenbluten, eine Entzündung des Rachenraums, Brennen, Reizungen und Ulzerationen in der Nase sowie Kopfschmerzen.

siehe auch

Mometason, Glucocorticoid-Nasensprays

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2023
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.5.2020 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen