Fenchel


synonym: Foeniculum vulgare
ProdukteDie Arzneidroge, das ätherische Öl und Arzneimittel sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Zu den Medikamenten gehören Fencheltee, Teemischungen, Fenchelsirup (Fenchelhonig), Fenchelpulver, Tropfen (Tinkturen) und Bonbons.
PflanzeDer Fenchel Foeniculum vulgare aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) ist im Mittelmeerraum heimisch. Es existieren zwei wichtige Varietäten, der bittere und der süsse Fenchel. Im Englischen wird er als Fennel bezeichnet.
ArzneidrogeAls Arzneidroge werden die Fenchelfrüchte (Foeniculi fructus) verwendet, die getrockneten Früchte und Teilfrüchte der Pflanzen. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an ätherischem Öl.
Es wird zwischen bitterem und süssem Fenchel unterschieden:
- Bitterer Fenchel, Foeniculi amari fructus
- Süsser Fenchel, Foeniculi dulcis fructus
Die Fenchelfrüchte enthalten das ätherische Fenchelöl (Foeniculi aetheroleum), das reich an trans-Anethol ist. Bitterfenchelöl (Foeniculi amari fructus aetheroleum PhEur) hat gemäss dem Arzneibuch einen tieferen Anethol-Gehalt und einen höheren Fenchon-Gehalt.
Ätherisches Öl kann auch aus den während der Fruchtreife geernteten oberirdischen Teilen der Pflanze gewonnen werden. Es wird als Bitterfenchelkrautöl bezeichnet.
WirkungenFenchel hat auswurffördernde, antimikrobielle, krampflösende (spasmolytische), verdauungsfördernde und blähungstreibende (karminative) Eigenschaften.
AnwendungsgebieteDie Zubereitungen aus den Fenchelfrüchten werden traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Bauchkrämpfen, bei Erkältungkrankheiten und in Form von Stilltees zur Förderung der Milchbildung verwendet. Fencheltee wird schon Säuglingen verabreicht, insbesondere bei den Dreimonatskoliken.
DosierungGemäss der Gebrauchsinformation. Die Früchte werden als Aufguss zubereitet. Ganzer Fenchel soll vor dem Gebrauch angestossen werden, damit das ätherische Öl austreten kann.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft (nur ätherisches Öl, [ethanol[ische Extrakte)
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Gebrauchsinformation.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Badgujar S.B., Patel V.V., Bandivdekar A.H. Foeniculum vulgare Mill: a review of its botany, phytochemistry, pharmacology, contemporary application, and toxicology. Biomed Res Int, 2014, 2014, 842674 Pubmed
- EMA-Monographie
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Hand- und Lehrbücher der Phytotherapie
- Kommission E Monographie
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen