Diabetes mellitus Typ 1


synonym: Typ-1-Diabetes, Juveniler Diabetes, Insulinpflichtiger Diabetes Mellitus, Zuckerkrankheit, IDDM
SymptomeZu den möglichen akuten Beschwerden eines Typ-1-Diabetes gehören:
- Durst (Polydipsie) und Hunger (Polyphagie)
- Vermehrtes Wasserlassen (Polyurie)
- Sehstörungen
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit, Erschöpfung, nachlassende Leistung
- Schlechte Wundheilung, Infektionskrankheiten
- Hautveränderungen, Juckreiz
- Akute Komplikationen: Übersäuerung (Ketoazidose), Koma, hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom
Die Erkrankung manifestiert sich in der Regel bereits im Kindes- oder Jugendalter und wird deshalb auch als juveniler Diabetes bezeichnet. Ein unbehandelter Typ-1-Diabetes ist akut lebensgefährlich und kann längerfristig zu schweren Spätfolgen wie beispielsweise kardiovaskulären Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall), Nervenschädigungen, Nierenerkrankungen, einer Erblindung und Amputationen führen. Ein Typ-1-Diabetes (ca. 5%) ist wesentlich seltener als ein Typ-2-Diabetes (ca. 95%).
UrsachenDie Erkrankung wird von einer ausbleibenden Sekretion des Bauchspeicheldrüsenhormons Insulin verursacht, welches für die Auslösung des Transports der Glucose in die Zellen verantwortlich ist. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung des Blutzuckers (Hyperglykämie). Insulin wird von den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert. Beim Typ-1-Diabetes handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei welcher das Immunsystems die insulinbildenden Zellen angreift und zerstört. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem die Familiengeschichte und Virusinfektionen. Die genauen Ursachen wurden noch nicht vollständig aufgeklärt.
DiagnoseDie Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Patientengeschichte, der körperlichen Untersuchung und mit Messungen von Blutparametern gestellt. Seit einigen Jahren wird in erster Linie der HbA1c-Wert zur Diagnose empfohlen (Glykosyliertes Hämoglobin, ≥ 6.5%). Zwei weitere Möglichkeiten sind die Bestimmung des Blutzuckerwerts (nüchtern ≥ 7 mmol/L) und ein oraler Glucosetoleranztest (oGTT, ≥ 11.1 mmol/L). Sowohl der HbA1c als auch der Blutzucker werden regelmässig auch zur Verlaufskontrolle im Rahmen der Behandlung gemessen.
Nicht-medikamentöse Behandlung- Regelmässige Kontrolle des Blutzuckers
- Ausreichende körperliche Aktivität
- Gesunde Ernährung
- Gesundes Körpergewicht
- Genussmittel: Das Rauchen aufgeben, nur wenig oder kein Alkohol
Die Grundlage der medikamentösen Behandlung eines Typ-1-Diabetes ist der lebenslange Ersatz des fehlenden körpereigenen Insulins mit biotechnologisch hergestellten Insulinen. Natürliches Insulin aus Rindern und Schweinen (Rinder- und Schweineinsulin) wird heute selten verwendet.
Neben dem natürlichen Humaninsulin stehen heute auch Insulinanaloga mit einer leicht veränderten Peptidstruktur und einer unterschiedlichen Pharmakokinetik zur Verfügung.
Insuline mit schnellem Wirkungseintritt und kurzer Wirkdauer werden direkt vor den Mahlzeiten gespritzt:
- Insulin aspart (NovoRapid®)
- Insulin lispro (Humalog®)
- Insulin glulisin (Apidra®)
- Humaninsulin
Langwirksame Basalinsuline werden ein- bis zweimal täglich verabreicht:
- Insulin detemir (Levemir®)
- Insulin glargin (Lantus®)
- Insulin degludec (Tresiba®)
- Isophan-Insulin (z.B. mit Humaninsulin)
Insuline werden heute meist subkutan mit einem Insulinpen gespritzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Insulinpumpe. Weniger gebräuchlich ist hingegen die Verwendung von Insulinspritzen.
Da Insuline den Blutzucker zu stark senken können, so dass eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) entsteht, sollen Diabetiker Traubenzucker bei sich tragen, mit welchem sie den Blutzucker rasch anheben können. Auch dazu gehört eine Glucagonspritze, welche von Angehörigen bei einer schweren Hypoglykämie mit einer Bewusstlosigkeit verabreicht werden kann.
Medikamentöse VorbeugungEs befinden sich immunsuppressive Wirkstoffe in der Entwicklung, mit welchen das Fortschreiten bei Patientinnen und Patienten mit einem hohen Risiko verzögert werden kann. Dazu gehört der Antikörper Teplizumab.
siehe auchDiabetes mellitus Typ 2, Insuline, Glucagon, Hyperglykämie
Literatur- American Diabetes Association (USA)
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- IDF Diabetes Atlas
- International Diabetes Federation
- Patel P., Macerollo A. Diabetes mellitus: diagnosis and screening. Am Fam Physician, 2010, 81(7), 863-70 Pubmed
- Standards of Medical Care in Diabetes - 2013
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.