Nicergolin


synonym: Nicergolinum PhEur, Nicergoline
ProdukteIn der Schweiz sind keine Arzneimittel mit dem Wirkstoff Nicergolin im Handel. In einigen Ländern ist es in Form von Filmtabletten verfügbar (Original: Sermion®, Generika). Nicergolin wurde in den 1960er-Jahren entwickelt.
Struktur und EigenschaftenNicergolin (C24H26BrN3O3, Mr = 484.4 g/mol) liegt als weisses bis gelbliches, feines bis körniges Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Es ist ein Mutterkornalkaloid, ein Ester und ein bromiertes Pyridin-Derivat. Nicergolin wird halbsynthetisch hergestellt.
Nicergolin (ATC C04AE02 ) hat sympatholytische und gefässerweiternde Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus an α-Adrenozeptoren. Nicergolin senkt den Gefässwiderstand, hemmt die Thrombozytenaggregation und verbessert den Blutfluss. Die Halbwertszeit beträgt 2.5 Stunden.
Als unterstützende Massnahme bei Hirnleistungsstörungen im Alter mit den folgenden Leitsymptomen: Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit, der Merkfähigkeit, der Gesamtorientierung und Schlafstörungen.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden vor einer Mahlzeit eingenommen.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Frischer Herzinfarkt
- Akute Blutungen
- Schwere Bradykardie (< 50/min)
- Kollapsneigung
- Orthostatische Dysregulation
- Gleichzeitige Therapie mit Sympathomimetika
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenNicergolin ist ein Substrat von CYP2D6 und es sind entsprechende Interaktionen möglich. Weitere Wechselwirkungen wurden mit Antihypertensiva, Betablockern, Sympathomimetika, Antithrombotika und Medikamenten, welche die Harnsäure beeinflussen, beschrieben.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Erregung, Verwirrtheit, Schlafstörungen
- Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwindel- und Schwächegefühl, Kopfschmerzen
- Tiefer Blutdruck, Flush
- Bauchbeschwerden, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit
- Juckreiz, Hautausschlag
- Erhöhte Harnsäurekonzentrationen im Serum
- Arzneimittel-Fachinformation (D)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fioravanti M., Nakashima T., Xu J., Garg A. A systematic review and meta-analysis assessing adverse event profile and tolerability of nicergoline. BMJ Open, 2014, 4(7), e005090 Pubmed
- Fioravanti M, Flicker L. Efficacy of nicergoline in dementia and other age associated forms of cognitive impairment. Cochrane Database Syst Rev, 2001, 2001(4), CD003159 Pubmed
- Saletu B., Garg A., Shoeb A. Safety of nicergoline as an agent for management of cognitive function disorders. Biomed Res Int, 2014, 2014, 610103 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen