Ferritin

synonym: FT, Serumferritin
Struktur und EigenschaftenFerritin ist ein grosses, kugelförmiges Protein mit einer hohen Masse von 474 kDa. Es ist aus 24 Untereinheiten aufgebaut. Sie werden als L (leicht, light) und H (schwer, heavy) bezeichnet. Der Proteinkomplex kann in seinem Innern Tausende Eisenionen als Fe3+ aufnehmen. Ferritin ohne Eisen wird als Apoferritin bezeichnet. Entdeckt wurde Ferritin im Jahr 1937 vom tschechoslowakischen Wissenschaftler Vilém Laufberger.
Struktur von Ferritin (PDB 1FHA), zum Vergrössern anklicken.
Direkter Link zur 3D-Struktur: https://www.rcsb.org/3d-view/1FHA
Ferritin kommt hauptsächlich im Zytoplasma im Zellinnern, aber auch extrazellulär vor. Seine Hauptfunktion liegt in der Speicherung von Eisen. Indem es die Konzentrationen reguliert, wirkt es sowohl einem Eisenmangel als auch einer Eisenüberladung entgegen. Die Bindung an ein Protein ist erforderlich, weil freies Eisen für die Zellen unverträglich ist. Es ist zytotoxisch, katalysiert die Bildung freier Radikale und die Lipidperoxidation. Deshalb kann Eisen bei einem Mangel als Eiseninfusion übrigens auch nicht ohne einen Träger gespritzt werden. Es werden Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe verwendet.
Ferritin kommt in geringen Mengen auch im Blut vor, wo es im Serum als Serumferritin bezeichnet wird. Dort ist es neben Transferrin am Transport von Eisen beteiligt.
AnwendungsgebieteDie Serumferritinwerte werden in medizinischen Labors gemessen. Es gibt eine gute Korrelation zwischen dem Serumferritin und den Eisenwerten im Körper. Die Analyse gibt einen Aufschluss, ob ein Eisenmangel mit oder ohne Anämie vorliegt.
Des Weiteren gehört Eisen auch den Akute-Phase-Proteinen wie beispielsweise das C-reaktive Protein (CRP) und gibt einen Hinweis auf entzündliche und infektiöse Krankheiten (siehe unten).
Interpretation der WerteDie Werte werden in ng/mL oder μg/L angegeben. Sie sind bei beiden Einheiten identisch. Der Referenzbereich ist vom Alter abhängig.
> 50 bis 100 μg/L: Ausreichende Versorgung mit Eisen
30 bis 50 μg/L: Beginnender Eisenmangel, Graubereich
< 30 μg/L: Eisenmangel
< 15 μg/L: Starker Mangel, Eisenmangelanämie
Beim tiefen Wert von < 15 μg/L liegt bereits ein schwerer Mangel vor. Deshalb werden in der Praxis höhere Grenzwerte von < 30 μg/L (bis 50 μg/L) verwendet.
Für die Diagnostik müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden, z.B. die Anamnese, die körperliche Untersuchung, Symptome wie Müdigkeit und Haarausfall, das Geschlecht und weitere Laborparameter.
EinflussfaktorenEntzündliche Erkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten können die Serumferritinwerte unabhängig vom Eisenstatus erhöhen. Dabei kann fälschlicherweise angenommen werden, dass die Eisenspiegel zu hoch seien. Das Serumferritin soll für die Abklärung eines Eisenmangels deshalb nicht bestimmt werden, wenn die Patientinnen und Patienten akut krank sind. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und ein Vitamin-C-Mangel reduzieren die Werte.
BehandlungFür die Behandlung eines Eisenmangels stehen Nahrungsergänzungsmittel, orale Arzneimittel wie Tabletten, Sirupe und Tropfen sowie Eiseninfusionen zur Verfügung.
siehe auchEisen, Eisenmangel, Eiseninfusionen, Venöse Blutentnahme
Literatur- Arosio P., Cairo G., Bou-Abdallah F. A Brief History of Ferritin, an Ancient and Versatile Protein. Int J Mol Sci, 2024, 26(1), 206 Pubmed
- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Cancado R.D., Leite L.A.C., Muñoz M. Defining Global Thresholds for Serum Ferritin: A Challenging Mission in Establishing the Iron Deficiency Diagnosis in This Era of Striving for Health Equity. Diagnostics (Basel), 2025, 15(3), 289 Pubmed
- Fachliteratur
- Fonseca Ó., Ramos A.S., Gomes L.T.S., Gomes M.S., Moreira A.C. New Perspectives on Circulating Ferritin: Its Role in Health and Disease. Molecules, 2023, 28(23), 7707 Pubmed
- Truong J., Naveed K., Beriault D., Lightfoot D., Fralick M., Sholzberg M. The origin of ferritin reference intervals: a systematic review. Lancet Haematol, 2024, 11(7), e530-e539 Pubmed
- Yanatori I., Nishina S., Kishi F., Hino K. Newly uncovered biochemical and functional aspects of ferritin. FASEB J, 2023, 37(8), e23095 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.