Alraune


synonym: Mandragora, Alraun, Mandrake
ProdukteIn der Schweiz sind keine Arzneimittel auf der Basis der Alraune im Handel. Eine Ausnahme stellen Präparate der Alternativmedizin dar, die allerdings sehr stark verdünnt sind.
PflanzeDie Alraune (Mandragora officinarum) aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist eine mehrjährige, krautige Giftpflanze, die in Europa heimisch ist.
Alraun, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki
ArzneidrogeAls Arzneidroge wird die Alraunwurzel (Mandragorae radix) verwendet.
InhaltsstoffeZu den Inhaltsstoffen gehören Tropanalkaloide wie Atropin (Hyoscyamin) und Scopolamin.
Die Tropanalkaloide haben parasympatholytische (anticholinerge) und psychoaktive Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus an muskarinischen Acetylcholin-Rezeptor.
Wirkmechanismus der Parasympatholytika am Muskarin-Rezeptor, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
AnwendungsgebieteDie Droge wird aufgrund der Giftigkeit in der Phytotherapie nicht eingesetzt. Sie wird vor allem in der Alternativmedizin, z.B. in der Homöopathie verwendet.
Die Mandragora ist seit dem Altertum eine der bekanntesten Zauberpflanzen und wurde als magisch angesehen. In der Wurzel glaubte man ein kleines Männchen zu sehen, sie wurde als Amulett und Glücksbringer verwendet (vgl. Abbildungen).
Unerwünschte WirkungenDie Alraune gehört zu den Giftpflanzen und kann bei einer unsachgemässen Anwendung eine Vergiftung hervorrufen und zum Tod führen. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören unter anderem eine Mundtrockenheit, eine Verstopfung, eine Verwirrtheit, Halluzinationen, eine Pupillenerweiterung, ein Flush, Herzrasen, Krämpfe, eine Bewusstlosigkeit und eine Erhöhung der Körpertemperatur.
siehe auchTollkirsche, Stechapfel, Solanaceae
Literatur- Fachliteratur
- Lehrbücher der Toxikologie
- Monadi T. et al. A Comprehensive Review on the Ethnopharmacology, Phytochemistry, Pharmacology, and Toxicology of the Mandragora Genus; from Folk Medicine to Modern Medicine. Curr Pharm Des, 2021, 27(34), 3609-3637 Pubmed
- Scherf G. Zauberpflanzen - Hexenkräuter. München: BLV, 2002
Bildnachweis: Adamus Lonicerus, 1679
AutorInteressenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Chionanthus virginicus (HAB) D2, Cynara scolymus ex herba cum floribus TM, Iberis amara (HAB) D6, Lycopodium clavatum (HAB) D4, Mandragora e radice siccata spag. Peka D4, Peumus boldus spag. Peka TM, Phosphorus (HAB) D10, Taraxacum officinale spag. Peka TM
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Chionanthus virginicus (HAB) D2, Iberis amara (HAB) D6, Lycopodium clavatum (HAB) D4, Mandragora e radice siccata spag. Peka D4, Phosphorus (HAB) D10, Taraxacum officinale spag. Peka TM, Cynara scolymus ex herba cum floribus TM, Peumus boldus spag. Peka TM
Unternehmen: ebi-pharm ag
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Avena sativa ex planta tota spag. Zimpel TM, Eleutherococcus senticosus e radice (eleutherococci radix Ph.Eur.) spag. Zimpel TM, Kalium phosphoricum (kalii dihydrogenophosphas Ph.Eur.) spag. Glückselig D6, Lavandula angustifolia ex herba cum floribus spag. Zimpel TM, Mandragora officinarum/autumnalis e radice (mandragora e radice siccata ad preparationes homoepathicas Ph.Eur.) spag. Zimpel D4, Piper methysticum e radice spag. Zimpel TM
Unternehmen: Heidak AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Argentum nitricum (HAB) D5, Mandragora e radice siccata (HAB) D6 (Ph.Eur.Hom. 1.1.8), Petasites hybridus (HAB) D6, Piper methysticum e radice siccata D6 (HAB 4a), Ferula moschata e radice siccata D2 (HAB 4a)
Unternehmen: metapharmaka GmbH
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Cerium oxalicum (HAB) D15, Hyoscyamus niger D15, Mandragora e radice siccata D15, Cocculus (Ph.Eur.Hom.) D15
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung:
Wirkstoffe: Cerium oxalicum (HAB) D15, Hyoscyamus niger D15, Mandragora e radice siccata D15, Cocculus (Ph.Eur.Hom.) D15
Unternehmen: Similasan AG
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: