Oseltamivir



synonym: Oseltamivirum, Oseltamiviri phosphas PhEur, Oseltamivirphosphat, GS 4104
ProdukteOseltamivir ist in Form von Kapseln und als Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen im Handel (Tamiflu®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1999 zugelassen. In der EU wurden im Jahr 2014 erstmals Generika registriert (Ebilfumin®), in der Schweiz im Jahr 2018.
Struktur und EigenschaftenOseltamivir (C16H28N2O4, Mr = 312.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Oseltamivirphosphat vor, ein weisses Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Es ist ein Prodrug und wird im Darm und in der Leber von Esterasen zum aktiven Metaboliten Oseltamivircarboxylat biotransformiert.
Oseltamivir (ATC J05AH02 ) hat antivirale Eigenschaften gegen Grippeviren. Es reduziert die Dauer und den Schweregrad der Erkrankung. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der viralen Neuraminidase und damit der Replikation des Virus.
Die Neuraminidase ist auf der Oberfläche der Grippeviren für die Freisetzung neu gebildeter Viren aus infizierten Zellen und somit für die weitere Verbreitung infektiöser Viren im Organismus von zentraler Bedeutung.
Angriffspunkte der antiviralen Medikamente im Replikationszyklus des Influenzavirus, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenFür die Vorbeugung und Behandlung der Grippe (Influenza Typ A und B).
DosierungGemäss der Arzneimittel-Fachinformation. Die Behandlung soll so früh wie möglich, idealerweise innert 36 Stunden begonnen werden. Die Arzneimittel wird therapeutisch üblicherweise zweimal täglich während 5 Tagen eingenommen. Die Verabreichung ist unabhängig von Mahlzeiten. Eine Einnahme mit Nahrung kann die Verträglichkeit verbessern.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenDer aktive Metabolit Oseltamivircarboxylat ist ein organisches Anion und unterliegt einer aktiven tubulären Sekretion an der Niere. Andere organische Anionen mit einer engen therapeutischen Breite wie Methotrexat sollen daher nicht oder nur mit Vorsicht gleichzeitig verabreicht werden. Probenecid hemmt die tubuläre Sekretion und führt so zu einem zweifachen Anstieg der systemischen Verfügbarkeit. Eine Dosisanpassung ist nicht notwendig.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schmerzen.
siehe auchGrippe, Schweinegrippe, Neuraminidasehemmer, Zanamivir
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, USA)
- Bardsley-Elliot A., Noble S. Oseltamivir. Drugs, 1999, 58(5), 851-60 Pubmed
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Holodniy M. et al. Pharmacokinetics and tolerability of oseltamivir combined with probenecid. Antimicrob Agents Chemother, 2008, 52(9), 3013-21 Pubmed
- Lew W., Chen X., Kim C.U. Discovery and development of GS 4104 (oseltamivir): an orally active influenza neuraminidase inhibitor. Curr Med Chem, 2000, 7(6), 663-72 Pubmed
- Rayner C.R. et al. Population pharmacokinetics of oseltamivir when coadministered with probenecid. J Clin Pharmacol, 2008, 48(8), 935-47 Pubmed
- Smith J.R. et al. Oseltamivir in seasonal, pandemic, and avian influenza: a comprehensive review of 10-years clinical experience. Adv Ther, 2011, 28(11), 927-59 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere InformationenWirkstoffe: Oseltamivirum
Unternehmen: Roche Pharma (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiviralia
Wirkstoffe: Oseltamivirum
Unternehmen: Roche Pharma (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiviralia
Wirkstoffe: Oseltamivirum
Unternehmen: Roche Pharma (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiviralia
Wirkstoffe: Oseltamivirum
Unternehmen: Roche Pharma (Schweiz) AG
Abgabekategorie: B
Gruppe / Anwendung: Antiviralia