Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Trazodon Arzneimittelgruppen Antidepressiva SARI

Trazodon ist ein stimmungsaufhellendes und sedierendes Antidepressivum, das für die Behandlung von Depressionen mit oder ohne Angststörung eingesetzt wird. Die Effekte werden unter anderem der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin in die präsynaptischen Nervenzellen und dem Antagonismus an Serotonin-Rezeptoren zugeschrieben. Off-Label wird Trazodon oft als Schlafmittel gegen Schlafstörungen bei nicht-depressiven Patienten eingesetzt. Diese Praxis ist jedoch nicht unumstritten. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schläfrigkeit, Mundtrockenheit und Schmerzen. Bei der Kombination mit anderen serotonergen Arzneimitteln besteht die Gefahr eines Serotoninsyndroms. Trazodon ist ein Substrat von CYP3A4.

synonym: Trazodonum, Trazodoni hydrochloridum, Trazodonhydrochlorid

Produkte

Trazodon ist in Form von Filmtabletten und Retardtabletten im Handel (Trittico®, Trittico® retard, Trittico® Uno). Der Wirkstoff wurde 1966 bei Angelini in Italien entwickelt und ist in der Schweiz seit dem Jahr 1985 zugelassen. Generika der Filmtabletten zu 100 mg kamen in der Schweiz erstmals im Jahr 2018 in den Handel.

Struktur und Eigenschaften

Trazodon (C19H22ClN5O, Mr = 371.9 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Trazodonhydrochlorid vor. Es ist ein Triazolpyridin- und Phenylpiperazinderivat und unterscheidet sich strukturell von anderen Antidepressiva. Trazodon liegt als weisses, kristallines Pulver vor, das in Wasser leicht löslich ist.

Wirkungen

Trazodon (ATC N06AX05 ) hat antidepressive, beruhigende und in tiefen Dosen schlaffördernde Eigenschaften. Die Effekte werden unter anderem auf die Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin in das präsynaptische Neuron und auf den Antagonismus an 5-HT2-Rezeptoren zurückgeführt. Trazodon gehört zu den SARI, den Serotonin Antagonists and Reuptake Inhibitors. Die sedierenden Wirkungen treten rasch ein, die antidepressiven hingegen erst nach einer bis drei Wochen.

Gemäss der Literatur ist Trazodon ferner ein Alphablocker, was unerwünschte Wirkungen wie einen tiefen Blutdruck und eine Dauererektion (Priapismus) erklärt. Im Unterschied zu anderen Antidepressiva und Neuroleptika ist Trazodon weder anticholinerg noch antidopaminerg.

Wirkmechanismus der Wiederaufnahmehemmer, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Für die Behandlung von Depressionen mit oder ohne Angststörung.

Off-Label-Use

Aufgrund seiner sedierend-hypnotischen Eigenschaften wird Trazodon Off-Label häufig für die Behandlung von Schlafstörungen bei nicht depressiven Patienten eingesetzt. Allerdings ist das Arzneimittel für diese Anwendung bisher nicht von den Behörden freigegeben und diese Praxis ist nicht unbestritten. Eine ausführliche Diskussion findet sich zum Beispiel bei Mendelson (2005). Im Zusammenhang mit Depressionen wird die Behandlung von Schlafstörungen in der Fachinformation erwähnt.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Dosis wird individuell und einschleichend eingestellt. Das Arzneimittel kann als Einzelgabe abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Es ist auch eine Verabreichung in mehreren Gaben möglich, vorzugsweise direkt nach den Mahlzeiten. Das Absetzen soll ausschleichend erfolgen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Trazodon ist ein Substrat von CYP3A4. Entsprechende Wechselwirkungen mit CYP-Inhibitoren oder CYP-Induktoren können auftreten.

Die Effekte zentral dämpfender Arzneimittel und von Alkohol können verstärkt werden. Auf den Konsum von Alkohol sollte während der Behandlung verzichtet werden.

Bei der Kombination mit serotonergen Wirkstoffen und MAO-Hemmern kann sich ein Serotoninsyndrom entwickeln. Weitere Interaktionen wurden beschrieben.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schläfrigkeit, Mundtrockenheit und Glieder-, Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen.

siehe unter

Antidepressiva, Schlafmittel, Serotoninsyndrom

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehung zum Hersteller der erwähnten Produkte und ist nicht am Verkauf beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen