Nachdem ich in den drei vorigen Büchern, theuerster Areios, von den Gewürzen, Oelen, Salben, Bäumen, Thieren, Getreide- und Gemüse- arten, von Wurzeln, Säften und Kräutern gehandelt habe, werde ich in diesem, dem vierten, über die übrigen Kräuter und Wurzeln weiter reden. =1. Kestron. Sideritis syriaca (Labiatae) - Syrisches Gliedkraut oder Betonica spec. Das Kestron, welches auch Psychotrophon heisst, weil es in den kältesten Gegenden sich findet und welches die Römer Vettonica nennen, ist ein Kraut mit dünnem, vierkantigem Stengel von der Höhe einer Elle oder grösser. Die Blätter sind gross, weich, denen der Eiche ähnlich, am Rande eingeschnitten, wohlriechend, an der Wurzel aber grösser. An der Spitze der Zweige sitzt der Same in Aehren wie beim Saturei. Die Blätter dieser Pflanze muss man sam- meln und trocknen, von ihnen wird ein vielfacher Gebrauch gemacht. Die Wurzeln darunter sind dünn wie bei der Nieswurz, sie bewirken, mit Honig- wasser genommen, das Erbrechen galliger Stoffe. Von den Blättern wird gegen Krämpfe, innere Rupturen, Gebärmutterleiden und Gebärmutterkrämpfe 1 Drachme im Trank mit Honigwasser gegeben, gegen Bisse giftiger Thiere 3 Drachmen mit 2 Kotylen Wein. Auch als Umschlag ist das Kraut bei Bissen giftiger Thieren von Nutzen; gegen tödtliche Gifte ist 1 Drachme mit Wein getrunken ein wirksames Mittel. Wenn es aber Jemand vorher trinkt und dann ein tödtliches Gift nimmt, wird dieses ihm nichts schaden. Es ist ferner harn- treibend und nach unten durch den Bauch abführend. Mit Wasser getrunken hilft es bei Epilepsie und Wahnsinn, zu 1 Drachme mit Sauerhonig getrunken bei Leber und Milzkrankheiten. Es befördert auch die Verdauung, wenn man es nach der Mahlzeit bohnengross mit gekochtem Honig nimmt. In gleicher Weise wird es auch bei saurem Aufstossen gegeben, den Magenleidenden zum Kauen und den Saft hinunterzuschlucken, dann mit Wasser gemischten Wein nachzuschlürfen. Weiter wird es in der Gabe von 3 Obolen mit 1 Becher milch- warmen Mischtrankes denen gereicht, die an Blutspeien leiden, den Ischias- kranken aber mit Wasser, ebenso den Nieren- und Blasenleidenden, den Wassersüchtigen, wenn sie fiebern, zu 2 Drachmen mit Honigwein, wenn sie fieberfrei sind. Es hilft bei Gelbsucht und befördert die Katamenien, wenn es zu 1 Drachme mit Wein genommen wird; den Bauch reinigt es, wenn es zu 2 Drachmen mit 10 Bechern Honigwein getrunken wird. Endlich ist es mit Honig ein gutes Mittel bei Schwindsucht und Lungengeschwüren. Man muss die getrockneten zerriebenen Blätter in einem irdenen Kruge aufbewahren. =2. Bretannika. Die Bretannika oder Bettonika ist ein Kraut mit Blättern, welche denen des wilden Ampfers gleichen, aber grösser und rauhaariger sind und zusammen- ziehenden Geschmack haben. Sie treibt einen nicht grossen Stengel, eine dünne und kurze Wurzel. Aus den Blättern wird ein Saft gemacht und in der Sonne oder über Feuer eingedickt. Sie hat adstringirende Kraft, ist ein speci- fisches Mittel gegen fressende Geschwüre im Munde und an den Mandeln. Sie ist aber in den sonstigen Fällen angebracht, wo es sich um zusammen- ziehende Wirkung handelt. [In einem anderen Codex heisst es folgendermassen; es ist aber fraglich, ob es von Dioskurides herrührt: Die Bettonika wächst auf Wiesen und in gebirgigen Gegenden, auch an reinen und gebauten Plätzen unter den Früchten. Sie behütet den Geist und Körper des Menschen; sie schützt auf nächtlichen Wanderungen, in gefahrdrohenden Gegenden und vor schwerem Schlaf, sie wird über- haupt für jede Heilung gerühmt. Die ganze Wurzel ist roth und wohl- riechend. Die Blätter sind porreeartig und die Mitte der Blätter ist roth. Die aufrechten Stengel haben eine viereckige Gestalt und daran röthliche Blüthen. Ihre Kraft ist diese- Wenn sie nämlich frisch gestossen und auf den durch einen Hieb zertrümmerten Kopf gelegt wird, so bewirkt sie Schmerzlosigkeit. Ferner verklebt sie die Wunden und holt die zer- brochenen Knochen heraus; und dieses besorgt sie, wenn sie täglich bis zur Genesung gewechselt wird. Kopfschmerzen heilt sie, wenn sie mit Wasser gekocht und dieses aber den Kopf gegossen wird, auch wenn sie mit Asphalt auf die Schläfen gestrichen wird, und wenn diese mit der Wurzel geräuchert werden.] =3. Lysimachion. Lysimachia vulgaris und salicaria (Primulaceae) Lysimachia punctata (Primulaceae) - Punktirte Lysimachie Lysimachia atropurpurea (Primulaceae) - Rothbraune Lysimachie Das Lysimachion - Einige nennen es Lytron - treibt ellenlange und grössere, zarte, strackuchige Stengel, an deren Knoten sich die Knospen der zarten Blätter befinden, welche denen der Weide ähnlich sind und zusammenziehenden Ge- schmack haben. Die Blüthe ist röthlich oder goldgelb; es wächst in sumpfigen Gegenden und am Wasser. Der Saft der Blätter ist adstringirend und so ein gutes Mittel gegen Blutauswurf und Dysenterie, im Trank und Klystier. Den Fluss der Weiber stellt er im Zäpfchen eingelegt; ebenso ist das Kraut sehr wirksam im Tampon bei Nasenbluten, es ist überhaupt ein wund- und blutstillendes Mittel. Zur Räucherung angezündet gibt es einen sehr scharfen Rauch, so dass es die giftigen Thiere verscheucht und die Fliegen tödtet. =4. Männliches Polygonon. Polygonon aviculare (Polygonaceae) - Vogelknöterich Das männliche Polygonon - Einige nennen es Polygonaton, Andere Kynochale, Herakleia, Asphaltos, Chiliophyllon, Klema, Polykarpos, Karkinethron, Teuthalis, Myrtopetalon, Knopodion, Zarithea, Peda- lion [die Aegypter Thephis, auch Memphis, die Propheten Herossame, Mäuseklaue, die Römer Sanguinalis, auch Proserpinaka, die Afrikaner Chulum]. Es ist ein Kraut mit zarten, schwachen, zahlreichen mit Knoten besetzten Zweigen, welche aber die Erde hinkriechen wie Agrostis. Die Blätter sind denen der Raute ähnlich, doch länglicher und weicher. Bei jedem Blatte hat es eine Frucht, weshalb es das männliche heisst. Die Blüte ist weiss oder roth. Es hat adstringirende, kühlende Kraft. Der Saft ist, getrunken, ein gutes Mittel für die, welche an Blutspeien, Bauch- fluss, Cholera und Harnzwang leiden, er treibt auch stark den Harn. Mit Wein getrunken hilft er gegen den Biss giftiger Thiere, gegen das Wechselfieber, wenn er eine Stunde vor Eintritt desselben genommen wird. Ferner stellt er, im Zäpfchen eingelegt, den Fluss der Weiber, ist auch, eingetröpfelt, ein gutes Mittel bei Ohrenleiden und Eiterfluss. Mit Wein unter Zusatz von Honig gekocht wirkt er ausgezeichnet bei Geschwüren an den Schamtheilen. Die Blätter werden als Umschlag ge- braucht bei Erhitzung des Magens, bei Blutauswurf. bei kriechenden Ge- schwüren, roseartigen Entzündungen und Geschwulsten, ebenso bei Oedemen und frischen Wunden. =5. Weibliches Polygonon. Equisetum pallidum (Equisetaceae) - Blasser Schachtelhalm Polygonum maritimum, Hippuris vulgaris Das weibliche Polygonon [bei den Römern Seminalis] ist ein einstengeliger zarter, halmartiger kleiner Strauch, welcher zahlreiche, wie Trompeten einander zugeneigte Knoten und um die Knoten herum im Kreise stehende, den Fichterblättern ähnliche Auswüchse hat. Die Wurzel ist nutzlos. Es wächst an feuchten Stellen und hat adstringirende, kühlenden Kraft, wirksam gegen dieselben Beschwerden wie das vorige, nur dass es schwächer wirkt. =6. Weisswurz. Convallaria polygonatum (Liliaceae) - Weisswurzelige Maiblume Convallaria officinale (Liliaceae) Das Polygonaton wächst an Bergen, ein Strauch höher als eine Elle, mit Blättern ähnlich denen des Lorbeers, sie sind aber breiter und glatter. Im Geschmack erinnern sie etwas an die Quitte oder Granate [zugleich ad- stringirend]. An jeder Blattknospe stehen weisse Blüthen, welche an Menge die Blätter überragen, wenn man die Zählung von der Wurzel an beginnt. Es hat eine weisse, weiche, grosse, vielknotige, rauhe, durchdringend riech- ende, fingerdicke Wurzel, welche als Umschlag ein gutes Mittel für Wunden ist. Sie entfernt auch Flecken im Gesicht. =7. Klematis. Vinca minor (Apocyneae) - Kleines Sinngrün Die Klematis - Einige nennen sie Philetairion, Andere Daphnoides, Myrsinoeides, Polygonoeides - Sie wächst über die Erde hin auf gutem Boden und treibt kleine Zweige von der Dicke der Binse, ein kleines Blatt, an Gestalt und Farbe dem Lorbeerblatt ähnlich, aber viel kleiner. Ihre Blätter und Stengel, mit Wein getrunken, beschwichtigen Durchfall und Dysenterie; mit Milch und Rosen- oder Cyperngrassalbe in Zäpfchen eingelegt heilen sie Gebärmutterleiden. Gekaut lindern sie auch Zahnschmerzen und helfen aufgelegt beim Biss giftiger Thiere. Man sagt, dass sie, mit Essig getrunken, die von der Aspisschlange Ge- bissenen heilen. Es wächst (auch) auf Oedland. [Andere Klematis]. Polygonum convolvulvus (Polygonaceae) - Weidenknöterich Die andere Kleniatis - Einige nennen sie Epigetis, die Aegypter Phylakuon, die Römer Ambuxu - treibt einen röthlichen, biegsamen Schössling, ein sehr scharf schmeckendes und Geschwüre verursachendes Blatt. Sie umschlingt die Blüthe wie eine Winde. Ihre Frucht, zerrieben und mit Wasser oder Honig- wasser getrunken, treibt Schleim und Galle nach unten ab; die Blätter als Kata- plasma heilen den Aussatz. Sie werden auch mit Kresse zur Speise eingemacht. =8. Polemonion. Hypericum olympicum (Hypericoideae) Polemonium coeruleum Das Polemonion - Einige nennen es Philetairion, die Kappadokier Chilio- dynamis - hat zarte, verwickelte Zweige, die Blätter sind etwas grösser als die der Raute [aber länglicher und denen des Knöterichs oder der Kalaminthe ähnlich], aber diesen steht eine Art Dolden, in denen sich ein schwarzer Same befindet. Die Wurzel ist enge Elle lang, weisslich, der Seifenkrautwurzel ähn- lich. Es wächst in gebirgigen und rauhen Gegenden. Seine Wurzel wird mit Wein gegen giftige Thiere und Dysenterie, mit Wasser bei Harnverhaltung und Ischias, bei Milzkrankheit zu 1 Drachme mit Essig getrunken; auch wird die Wurzel gegen Skorpionstich als Amulett umgebunden; denn es heisst, dass die- jenigen, weiche sie tragen, nicht gestochen worden, wenn sie aber verletzt sind, nichts zu leidenhaben. Gekaut lindert sie auch Zahnschmerzen. =9. Felsensymphyton. Coris monspeliensis (Primulaceae) - Violette Erdkiefer Das Felsensymphyton wächst auf Felsen. Es entwickelt dem Dosten ähn- liche Zweige, zarte Blätter und Köpfchen wie Thyiman. Die ganze Pflanze ist holzig und wohlriechend, hat süssen Geschmack und befördert die Speichelabsonderung. Es hat eine grosse, röthliche, etwa fingerdicke Wurzel. Mit Honigmeth gekocht und getrunken räumt es die Unreinig- keiten aus der Lunge weg, auch wird es bei Blutauswurf und Nieren- leiden mit Wasser gegeben. Mit Wein gekocht wird es gegen Dysenterie und den rothen Fluss der Frauen getrunken, mit Sauerhonig aber gegen Krämpfe und innere Rupturen; gekaut löscht es den Durst. Ferner ist es ein gutes Mittel bei Rauheit der Luftröhre. Im Umschlag verklebt es frische Wunden und verschliesst Darmbrüche. Endlich bindet es das Fleisch zur Gallerte, wenn es damit gekocht wird. =10. Anderes Symphyton. Symphyton officinale (Asperifoliacae) - Schwarzwurzel Symphyton brochum (Asperifoliacae) - Knolliger Beinwell Das andere Svmphyton - Einige nennen es Pekten, die Römer Soldago - entwickelt einen zwei Ellen langen oder auch höheren, leichten, dicken, kantigen, distelähnlichen, hohlen Stengel, um welchen in nicht grossen Abständen die rauhbehaarten, schmalen, länglichen, denen der Ochsen- zunge ähnlichen Blätter stehen. Der Stengel hat an den Knoten gewisse vorgestreckte Verlängerungen von zarten anliegenden Blättern. Aus jeder Achsel treibt es die weissen oder gelben Blüthen sowie die Frucht um den Stengel herum wie bei der Königskerze. Der ganze Stengel und die Blätter haben einen etwas rauhwolligen Ueberzug, welcher bei der Berührung Jucken verursacht. Die Wurzeln darunter sind an der Aussen- fläche schwarz, innen weiss und schleimig; von diesen wird Gebrauch ge- macht. Fein gesessen und getrunken sind sie gut für die, welche an Blutspeien und inneren Abscessen leiden, als Umschlag verkleben sie auch frische Wunden. Fleisch, mit dem sie zusammen gekocht werden, binden sie zu Gallerte. Als Kataplasma dienen sie bei Entzündungen, besonders am After, und zwar vortheilhaft mit den Blättern der Kreuz- wurz. =11. Holosteon. Plantago albicans (Plantaginaceae) - Weisslicher Wegerich Holosteum umbellatum (Caryophyllacae) - Doldige Spurre Das Holosteon ist ein kleines Kraut, welches sich drei bis vier Finger über die Erde erhebt. Es hat Blätter und Zweige wie der Schotenklee oder wie Agrostis, sie sind adstringirend, ferner eine sehr zarte, haar- förmige, weisse, vier Finger lange Wurzel. Es wächst an hügeligen Stellen. Auch dieses hat die Kraft, damit gekochtes Fleisch zu Gallerte zu binden; sonst wird es auch gegen innere Abscesse mit Wein getrunken. =12. Becherblume. Poterium spinosum (Rosaceae) - Strauchartige Becherblume Stoibe - bei Einigen Stobion, bei den Römern Stipa - ist bekannt. Ihre Frucht und Blätter sind adstringirend, deshalb wird auch das Decoct derselben bei Dysenterie als Injection gebraucht; es wird auch in eiter- flüssige Ohren gegossen.Die Blätter sind als Umschlag bei Augenver- letzungen durch Schlag von Nutzen; sie hemmen auch den Blutfluss. =13. Klymenon. Calendula arvensis (Compositae) - Ackertodtenblume Das Klymenon [Einige nennen es Kalykanthemon, Andere Periklymenon, Heliophyes, Hepatitis, Smilax, Anatolikon, Dytikon, Mergine, die Römer Volucrum auch Volucrum majus, die Aegypter Oxivi, noch Andere Kly- menion, auch Agonon] treibt einen vierkantigen, dem der Boline ähnlichen Stengel, die Blätter ähneln denen des Wegerichs. Am Stengel hat es ein- ander zunickende Troddeln, welche [einem Kreisbogen gleichen] und den Fangfüssen des Polypen. Das beste ist das bergige. Die ganze Pflanze sammt der Wurzel wird zu Saft verarbeitet. Der Saft wird gegen Blut- auswurf getrunken, gegen Magenleiden und rothen Fluss, weil er ad- stringirend und kühlend ist. Er stillt auch das Nasenbluten. Die fein gestossenen Blätter als Umschlag auf frische Wunden gelegt wirken heilend bis zur Narbenbildung. =14. Periklymenon. Lonicera etrusca (Caprifoliaceae) - Etrurisches Geissblatt Lonicera periclymenon,Lonicera caprifolium Dis Periklymenon - Einige nennen es Aigine, Andere Klymenon, Karpathon, Splenion, Hepatitis, grosse Winde, Klematitis, Myrte, Kalykanthemon [die Propheten der Venus Grauhaar, die Aegypter Turkon, die Römer Volucrum majus, die Afrikaner Lanath]. Es ist ein einfacher kleiner Strauch, um den in Abständen die weisslichen epheuartigen Blättchen gestellt sind, und neben den Blättern sind Auswüchse, über denen die weisse, bohnenähnliche, dem Blatt gleichsam anliegende Blüthe hervor- kommt wie auch die epheuähnliche, rundliche, harte und schwer abzu- brechende Frucht. Es hat eine dicke runde Wurzel, wächst auf Aeckern und in Hecken und windet sich um benachbarte Sträucher. Seine Frucht wird bei der Reife gesammelt und im Schatten getrocknet; 1 Drachme davon mit Wein vierzig Tage hindurch getrunken erweicht die Milz, hebt die Erschlaffung, hilft bei Orthopnöe und Schlucken. Sie treibt den Harn, der vom sechsten Tage an blutig ist. Ferner beschleunigt sie die Geburt. Dieselbe Kraft haben die Blätter, zweiunddreissig Tage hin- durch getrunken; sie sollen auch bei den Männern Impotenz bewirken. Mit Oel als Salbe lindern sie bei Wechselfieber die Frostschauer. =15. Tribolos. Tribulus terrestris (Zygophyllaceae) - Felddorn, Landbürzel Trapa natans (Oenotheraceae) - Wassernuss (Wassertribolos) Der Tribolos kommt in zwei Arten vor. Der Feldtribolos gleicht in den Blättern dem Portulak, sie sind aber zarter, die Zweige sind lang, über den Boden ausgebreitet und an ihnen befinden sich scharfe, harte Dornen. Er wächst an Flüssen und Hausstellen. Es gibt auch einen Wassertribolos [Einige nennen ihn Bukephalos, auch Taurokeras, die Römer Tribulum aquaticum], welcher in Flüssen wächst und den oberen Pfalnzentheil emporhebt, die Dornen aber verbirgt. Die Blätter sind breit und haben einen langen Stiel. Der Stengel ist oben dick, und zwar dicker als am Grunde, auch finden sich ihm gewisse haarförmige, ährenartige Gebilde angewachsen. Die Frucht ist hart, wie auch die des anderen. Beide sind adstringirend, kühlend und werden als Kataplasma bei jeder Entzündung angewandt. Mit Honig heilen sie Soor, einzündete Mandeln und Mundfäule sowie (erkranktes) Zahnfleisch; zu Augenarzneien aber wird Saft aus ihnen bereitet. Ihre frische Frucht ist genossen Steinkranken heilsam, vom Feld- tribolos 1 Drachme (der Frucht) genossen und auch aufgelegt stellt die von der Viper Gebissenen wieder her. Mit Wein getrunken ist sie ein gutes Mittel gegen tödtliche Gifte. Die Abkochung, umhergesprengt, tödtet die Flöhe. Die auf Flusse Strymo wohnenden Thrakier gebrauchen das frische Kraut als Pferdefutter. Die Frucht, welche süss und nahrhaft ist, vermahlen sie zur Nahrung und verwenden sie statt des Brodes. [Saxifragon. Das Saxifragon - Einige nennen es Saxifrangon, Andere Empetron, noch Andere Bruchos, Skolopendrion oder Bruchos, die Römer Saxifraga, auch Sanaria - Es ist ein verzweigter, an rauhen und felsigen Stellen wachsender kleiner Strauch, der Flachsseide ähnlich. Das Kraut hat die Kraft, bei Harn- zwang und Schlucken zu Helfen, und zwar für die Fieberfreien mit Wein gekocht, für die Fiebernden in warmem Wasser gegeben, ferner auch den Blasenstein zu zertrümmern und den Harn zu treiben.] =16. Limoneion. Beta vulgaris (Chenopodiaceae) - Wilder Mangold Statice limonium Das Limoneion [Einige nennen es Neuroeides, Andere Lonchitis, Eselssenf, die Mysier Mendruta, die Syrier Meuda, Andere Lykosemphyllon, Helleboro- semata, Skyllion, die Propheten Wolfsherz, die Römer schwarze Nieswurz, auch Tintinnabulum terrae, die Gallier Iumbarum, die Dakier Dakina]. Es hat der Bete ähnliche Blätter, aber zarter, grösser und auch zahlreicher, eine dünnen aufrechten Stengel, gleich wie die Lilie, reich besetzt mit einer rothen, zusammen- ziehend schmeckenden Frucht. Die fein gestossene Frucht, ein Essignäpfchen voll mit Wein getrunken, hat die Kraft, bei Dysenterie und Magenleiden zu helfen und den rothen Fluss der Frauen zu stellen. Es wächst auf feuchten Wiesen und sumpfigen Stellen. =17. Hasenklee. Trifolium arvense (Papilionacea) - Hasenklee Der Lagopus - Einige, nennen ihn Hasenkümmel - ist bekannt. Er hat die Kraft, den Durchfall zu hemmen, wenn er mit Wein, bei Fiebernden aber mit Wasser getrunken wird. =18. Medion. Convolvulvus althaeoides (Convolvulvaceae) - Altheenwinde Michauxia campanuloides, Campanula laciniata Das Medion [Einige nennen es Medica, Andere Dreiblatt, Klemation, Osmos, Trigonss, Kybellion, Polyphylion, die Römer wohlriechendes Dreiblatt, die Aegypter Epaphu] wächst an dicht beschatteten und felsigen Stellen und hat Blätter wie Seris. Der Stengel ist drei Ellen hoch, die Blüthe purpurfarben, gross und rund, die Frucht klein, der Same gleicht dem des Safflors. Die Wurzel ist eine Spanne lang, von der Dicke eines Stabes und schmeckt herbe. Wird diese trocken fein gerieben mit Honig gekocht und einige Tage als Leck- mittel genommen, so stellt sie den rothen Fluss der Same mit Wein getrunken befördert die Katamenien. =19. Epimedion. Das Epimedion [Einige nennen es Erineos, Andere Thryas, Polyrhizon, die Römer Vindicta]. Der Stengel ist nicht gross, mit zehn bis zwölf epheu- ähnlichen Blättern, er trägt weder Frucht noch Blüthe. Die Wurzeln sind zart, schwarz, haben einen durchdringenden Geruch und faden Geschmack. Es wächst an feuchten Stellen. Die fein gestossenen Blätter werden mit Oel als Kataplasmen auf die Brüste gelegt, um ein Vergrössern zu verhindern. Die Wurzel bewirkt Unfruchtbarkeit; auch die fein geriebenen Blätter zu 5 Drachmen nach der Menstruation in Wein genommen verhüten fünf Tage lang die Empfängniss. =20. Siegwurz. Gladiolus communis mit der Abart segetum (Iridaceae) - Siegwurz Das Xiphion - Einige nennen es Phasganon, Andere Machaironion, Anaktorion, Arion, die Römer Gladiolus, auch Segetalis - Nach der Gestalt des Blattes heisst es Xiphion, es gleielit nämlich der Schwertlilie, nur ist es grösser, schmaler und zugespitzt wie ein Messer, dabei nervig. Es treibt einen ellenlangen Stengel mit purpurfarbigen Blüthen, welche zeilenweise geordnet sind, eine runde Frucht und zwei Wurzeln, und zwar sitzt die eine auf der anderen, von der Form kleiner Zwiebeln. Von diesen ist die untere hager, die obere kräftiger. Es wächst vorzugsweise auf Aeckern. Die obere Wurzel hat die Kraft, mit Wein und Weihrauch als Umschlag Splitter und Dornen auszuziehen, mit Taumellolchmehl und Honigmeth vertheilt sie verhärtete Drüsen der Schamgegend, daher wird sie solchen Zwecken dienenden Pflastern zugegetzt. Im Zäpfchen eingelegt befördert sie die Katamenien. Man sagt auch, dass die obere Wurzel, mit Wein als Zäpfchen angewandt, den Geschlechtstrieb anrege, die untere Unfrucht- barkeit bewirke; auch werde Kindern bei Darmbruch mit Erfolg die obere Wurzel im Trank mit Wasser gegeben. =21. Sparganion. Sparganium simplex oder ramosum (Thyphaceae) - Einfacher oder ästiger Igelskolben Butomus umbellatus (Butomaceae) - Doldige Wasserviole Das Sparganion - Einige nennen es Xiphidion, Andere Bolos - hat dem Xiphion ähnliche Blätter, aber schmaler und mehr geneigt, an der Spitze des Stengels eine Art Kugeln, in denen sich der Same befindet. Die Wurzel und der Same werden mit Wein den von giftigen Thieren Gebissenen gegeben. =22. Xyris. Iris foetida (Iridaceae) - Stinkende Schwertlilie Die Xyris - Einige nennen sie wilde Schwertlilie, Andere Kakos, die Römer Gladiolus, auch Ackerschwertlilie, die Dakier Aprus - Sie hat denen der Schwertlilie ähnliche Blätter, aber breiter und oben spitzig; aus der Mitte der Blätter treibt sie einen ellenlangen ziemlich dicken Steugel, an dem dreieckige Schoten sitzen und über diesen die purpurfarbigen, in der Mitte dunkelrothen Blüthen. Der Saine befindet sich in bohnenähnlichen Säckchen, er ist rund, roth und scharf. Die Wurzel isz vielknotig, lang, feuerroth, wirk- sam bei Wunden des Kopfes und Schädelbrüchen, sie zieht nämlich Knochen und jedes Geschoss ohne Schmerz heraus, wenn sie mit dem dritten Theile Kupferblüthe und dem fünften Theile Tausendgüldenkrautwurzel und hin- reichend Honig vermischt wird. Sie heilt auch Oedeme und Geschwülste, wenn sie mit Essig umgeschlagen wird. Mit Rosinenwein zerstossen wird die Wurzel gegen Krämpfe, innere Rupturen und Ischias, wie auch gegen Harnzwang und Durchfall getrunken. Der Same, in der Gabe von 3 Obolen mit Wein getrunken, ist stark harntreibend, mit Essig genommen erweicht er die Milz. =23. Ochsenzunge. Anchusa tinctoria (Asperifoliaceae) - Färberochsenzunge Die Anchusa, welche Einige Kalyx, Andere Onokleia [Katanchusa, Libyka, Archibellion, Alkibiadion, Onophyllos, Porphyris, Mydusa, Salyx, Nonea, die Afrikaner Buinesath] nennen, hat dem scharfblättrigen Giftsalat ähnliche, behaarte, rauhe, dunkle, zahlreiche Blätter, welche von allen Seiten aus der Wurzel hervorkommen und am Boden liegen, sie sind dornig. Die fingerdicke Wurzel ist bluthroth, die im Sommer wachsende färbt auch die Hände. Sie steht in Gegenden mit gutem Boden. Die Wurzel ist adstringirend, ein gutes Mittel bei Brandwunden und alten Geschwüren, wenn sie mit Wachs und Oel gekocht wird. Sie heilt, mit Grütze umgeschlagen, roseartige Entzündungen, und weisse Flecken und Aussatz im Kataplasma mit Essig. Im Zäpfchen ein- gelegt zieht sie den Embryo heraus. Ihre Abkochung wird bei Gelbsucht, Nierenleiden, Milzsucht den Fiebernden mit Honigmeth gegeben. Die Blätter, mit Wein getrunken, stellen den Bauch. Die Salbenhändler gebrauchen die Wurzel zum Verdichten der Salben. =24. Andere Anchusa. Echium diffusum (Asperifoliaceae) - Ausgebreiteter Natternkopf Die andere Anchusa, welche Einige Alkibiadion oder Oncheiles nennen. Diese unterscheidet sich von der vorigen dadurch, dass sie kleinere, aber ebenso rauhe Blätter und zarte Zweige hat, an denen die purpurfarbige in Dunkelroth spielende Blüthe sitzt. Sie hat rothe, sehr lange Wurzeln, welche um die Zeit der Weizenernte einen blutrothen Saft haben. Sie wächst an sandigen Plätzen. Ihre Wurzel und Blätter haben die Kraft. den von giftigen Thieren, besonders von der Viper Gebissenen zu helfen, wenn sie gegessen, getrunken oder umgebunden werden. Wenn sie dabei Jemand kaut und in das Maul des giftigen Thieres speit, so tödtet sie dasselbe. =25. Weitere Anchusa. Lithospermum fruticosum (Asperifoliaceae) Es gibt noch eine andere, jener ähnliche, mit einer kleineren dunkelrothen Frucht. Wenn diese Jemand kaut und in den Rachen der Schlange speit, so tödtet sie dieselbe. Wird die Wurzel, ein Essignäfchen voll, mit Hysop und Kresse getrunken, so treibt sie den Bandwurm aus. =26. Natternkopf. Echium italicum (Asperifoliaceae) - Italienischer Natternkopf DieLykopsis - Einige haben auch diese Anchusa genannt - hat lattich- ähnlihce Blätter, sie sind aber grösser, dicker, rauh und breiter, über den Wurzelkopf herabfallend. Sie entwickelt einen grossen, aufrechten, rauhen Stengel mit vielen ellenlangen rauhen Nebenzweigen, und an diesen kleine purpurfarbige Blüthen. Die Wurzel ist roth, adstringirend. Sie wächst im platten Lande. Die Wurzel mit Oel als Kataplasma heilt Wunden, mit Grütze roseartige Entzündungen. Fein gestossen mit Oel als Salbe wirkt sie schweisstreibend. =27. Echion. Echium rubrum (Asperifoliaceae) - Rother Natternkopf Das Echion - Einige nennen es Doris, Andere Alkibiadion, die Römer Alcibiacum - hat längliche, rauhe, etwas zarte, denen der Anchusa ähnelnde Blätter, aber kleiner und fett, mit feinen, anliegenden Borstenhaaren, welche die Blätter rauh machen, dünne, zahlreiche Stengelchen, beiderseits mit zarten, gefiederten, dunklen Blättern, welche nach der Spitze des Stengels zu verhältnis- mässig kleiner werden. Nächst den Blättern stehen die purpurfarbigen Blüthen, in welchen sich die, einem Vipernkopf ähnlichen Früchte. befinden. Die Wurzel ist dünner als ein Finger, schwärzlich. Diese, mit Wein getrunken, hilft nicht nur den von Schlangen Gebissenen, sondern, wenn sie von irgend welchen vorher genommen wird, so behütet sie diese auch vor dem Biss. In gleicher Weise wirken aber auch die Blätter und die Frucht. Sie lindert ferner Hüftschmerzen und befördert die Milchabsonderung, wenn sie in Wein oder im Schlürftrank genommen wird. =28. Okimoeides. Silene gallica (Caryophyllaceae) - Rauhe Nelke Das Okimoeides - Einige nennen es Philetairion, Andere selbst dieses Echion [noch Andere Skorpiuron, Sparganon, Althaia, Amaranthis, Probataia, Elaphion, Antimimon, Porphyris, Augion, Nemesion, Hyainopsolon, Thyrsitea, Thermutis, Misopathos, die Römer Ocimastrum hat dem Basilikum ähnliche Blätter, aber spannenlange rauhe Zweige, Kapseln wie das Bilsenkraut, angefüllt mit schwarzen, dem Schwarzkümmel ähnlichen Samen. Der Same, in Wein getrunken, hat die Kraft, die Bisse der Viper und der übrigen Schlangen zu heilen; er wird auch den Ischias- krankeit mit Myrrhe und Pfeffer gegeben. Die Wurzel darunter ist zart und unbrauch- bar. =29. Erinos. Campanula ramosissima (Campanulaceae) - Vielverzweigte Glockenblume Der Erinos [Einige nennen ihn Okimoeides, Andere Hydreros, die Römer Ocimum aquaticum] wächst an Flüssen und Quellen. Er hat dem Basilikum ähnliche Blätter, sie sind aber kleiner und an den oberen Theilen eingeschnitten, fünf bis sechs Zweige von Ellenlänge, weeisse Blüthen und kleine, schwarze, harte Samen. Der Stengel und die Blätter sind saftreich. Sein Same, in der Menge von 2 Drachmen zu 4 Bechern Honig gemischt, hemmt als Salbe den Augenfluss; der Saft linder Ohrenschmerz, wenn er mit Schwefel, der vom Feuer noch nicht berührt ist, und Natron eingetröpfelt wird. =30. Agrostis. Panicum dactylum (Gramineae) - Wucherndes Fingerkraut Die Agrostis [Einige nennen sie Aigikon, Andere Hamaxitis, die Aegypter Anuphi, die Römer Gramen, auch Asifolium, Sanguinalis, Viola, die Spanier Aparia, die Dakier Kotiata, die Afrikaner Jebal] hat knotige Halme, welche über die Erde kriechen und von den Sprossen entsandt werden, süsse, knotige Wurzeln, scharfe, harte, breite Blätter wie beim kleinen Rohr, welche den Ochsen und dem Zuchtvieh als Futter dienen. Ihre Wurzel, fein gestossen, als Umschalg verklebt Wunden; die Abkochung derselben als Trank wirkt gegen Leibschneiden, Harnbeschwerden und bei Blasengeschwüren; sie zertrümmert auch den Stein. =31. Kalamagrostis. Sorghum halepense (Gramineae) - Aleppo-Moorhirse Kalamagrostis ist grösser als Agrostis [die Wurzel ist der Kalmus- wuzel ähnlich]. Für das Vieh ist es wenn es dasselbe frisst, tödtlich, be- sonders das in Babylonien an den Wegen wachsende. =32. Agrostis aus Parnass. Serapias grandiflora (Orchidaceae) - Grossblättrige Sumpfwurz Die am Parnass wachsende Agrostis ist stärker verzweigt. Sie treibt epheuähnliche Blätter, eine weisse, wohlriechende Blüthe, eine kleine unbrauchbare Frucht und fünf bis sechs fingerdicke weisse, weiche, sehr süsse Wurzeln. Ihr Saft, mit gleichviel Honig und Wein, der Hälfte Myrrhe und dem dritten Theile Pfeffer und Weihrauch gekocht, ist das beste Arzneimittel für die Augen; es wird in einer eisernen Büchse aufbewahrt. Die Abkochung der Wurzel leistet das Nämliche wie sie selbst. Der Same aber ist stark harntreibend, erregt Erbrechen und stellt den Bauchfluss. Die aber, welche in Kilikien wächst und bei den Eingeborenen Kinna heisst, bewirkt bei den Ochsen, wenn sie oft damit gefüttert werden, Entzündung. =33. Sideritis. Stachys recta oder heracleae Sideritis scordioides (Labiatae) Die Sideritis - Einige nennen sie Herakleia [die Propheten Same, auch Blut des Titanos, auch Skorpionschweif, Pythagoras nennt sie Parmiron, Andreas Xanthophanea, Osthanes Ochsenauge, die Aegypter nennen sie Sendionor, die Römer Vertumnus, auch Soleastrum, die Afrikaner Udedoni] ist ein Kraut mit Blättern, welche denen des Andorns ähnlich, aber länglicher sind, denen des Salbei oder der Eiche ähneln, jedoch kleiner und rauh sind. Sie entwickelt vierkantige, spannenlange oder auch grössere Stengel, nicht unangenehm von Geschmack, etwas zusammenziehend. An ihnen stehen in Abständen runde (Blüthen-)Wirtel wie beim Andorn und darin sitzt ein schwarzer Same. Sie wächst an etwas felsigen Stellen. Die Blätterals Umschlag haben die Kraft, Wunden zu verkleiben und Entzündungabzuhalten. =34. Andere Sideritis. Poterium polygamum (Rosaceae) - Bereifte Becherblume Poterium sanguisorba Die andere Sideritis hat zweiellenlange dünne Zweige; die Blätter haben lange Stiele, sind denen desähnlich und stehen zahlreich zu beiden Seiten (des Stengels). Aus den oberen Achseln kommen grosse, zarte Auswüchse, welche an der Spitze runde rauhe Köpfchen tragen, in denen der der Bete ähnliche aber rundere und härtere Same sich befindet. Die Blätter auch von dieser haben die Kraft, Wunden zu heilen. =35. Weitere Sideritis. Scrophularia lucida oder chrysanthemifolia (Scrophulariaceae) Es soll noch eine dritte Sideritis geben, selbst diese nennt Krateuas Hera- kleia, welche an Mauern und in Weinbergen wächst. Sie hat aus einer Wurzel zahlreiche Blätter, welche denen des Koriander ähnlich sind und und spannenlange dünne, zarte, weissliche, ins Röthliche spielende Stengel- chen gestellt sind. Die Blüthen sind dunkelroth, klein, haben einen bit- teren, lemigen Geschmack. Ihre Wurzel hat als Kataplasma die Kraft, blutige und frische Wunden zu verkleben. =36. Garbe. Achillea spec. (Compositae) - Garbe Achilleios - Einige nennen den Achilleios auch Sideritis [Andere Myrio- morphos, Chiliophyllon, Stratiotikon, Herakleion, die Römer Supercilium Veneris, auch Acrum silvaticum, Militaris oder Millefolium, die Afrikaner Aster Choiloth]. Er treibt spannenlange oder auch höhere spindelaritge Zweige und an diesen zarte Blättchen mit häufig schiefen Einschnitten wie beim Koriander, welche etwas bitter, klebrig sind und einen starken, nicht unangenehmen, dabei arzneikräftigen Geruch haben. Der Blüthen- schirm an der Spitze ist rund, die Blüthe weiss, dunkelroth oder auch goldiggelb. Er wächst in Gegenden mit gutem Boden. Sein (des Blüthen- schirmes) Obertheil, fein gestossen, verklebt blutige Wunden und hält Entzündung ab und stillt Blutungen, solche aus der Gebärmutter, wenn er im Zäpfchen eingelegt wird. Auch die Abkochung desselben ist als Sitzbad heilsam für solche (Frauen), die am Fluss leiden; sie wird auch gegen Dysenterie getrunken. =37. Brombeer. Rubus tomentosus (Rosaceae) - Wolliger Brombeer verschiedene Varietäten Batos, welche wir kennen [Einige nennen sie Kynosbatos, Andere Selen- orytion, Asyntrophon, die Propheten Titansblut, auch Ibisblut, die Römer Sentes, auch Rubus, Mora vaticana, die Dakier Manteia, die Aegypter Haimoios, auch Ametroa], adstringirt und trocknet aus, färbt auch die Haare. Die Abkochung der Zweigspitzen, getrunken, stellt den Bauch und hält den Fluss der Frauen auf, heilt auch den Biss des Prester. Die gekauten Blätter kräftigen das Zahnfleisch und heilen Soor. Ferner halten die Blätter als Umschlag kriechende Geschwüre auf und heilen Kopfgrind, das Vorfallen der Augen, Feigwarzen und Hämorrhoiden. Fein gestossen als Umschlag sind sie ein geeignetes Mittel bei Magen- und Herzkrankheiten. Ihr aus den Stengeln und Blättern gepresster und in der Sonne eingeengter Saft wirkt in allen angeführten Fällen noch besser. Der Saft der vollständig reifen Fruuht eignet sich zu Mundmitteln; aber auch die nicht ganz aus- gereifte Frucht stellt genossen den Bauch; endlich auch die Blüthe des- selben, mit Wein getrunken, stellt den Bauch. =38. Himbeer. Rubus idaeus (Rosaceae) - Himbeerstrauch Batos idaia hat den Namen vom häufigen Vorkommen am Idagebirge; sie ist viel weniger verzweigt als die vorige und hat kleine Dornen, sie findet sich aber auch dornenlos. Sie hat dieselbe Kraft wie die vorige; ausserge- wöhnlich aber hilft die mit Honig zerriebene Blüthe als Salbe bei Augenent- zündungen und lindert roseartige Entzündungen. Magenleidenden wird sie mit Wasser als Trank gegeben. =39. Ackerwinde. Convolvulvus arvensis (Convolvulaceae) - Ackerwinde Die Helxine [Einige nennen sie Heleitis, Andere Kanochersaia, Amelxine, Eusine, Amorgine, Sukotachos, Psychuakos, Melampolos, Kissampelos, Kissanthemon, Anatetamenon, die Römer Volutu laparu, die Aegypter Hapap] hat Blätter wie der Epheu, aber kleiner, und lange Zweige, welche Alles umschlingt, was sie treffen. Sie wächst in Hecken, Weinbergen und unter dem Getreide. Der Saft der Blätter hat, getrunken, den Bauch lösende Kraft. =40. Elatine. Linaria graeca (Scrophulariaceae) - Griechisches Leinkraut Die Elatine hat denen der Helxine ähnliche Blätter, sie sind aber kleiner, runder und rauh, ferner zarte, spannenlange Zweige, fünf bis sechs aus einer Wurzel, welche reich sind an zusammenziehend schmeckenden Blättern. Sie wächst unter dem Getreide und an gebauten Stellen. Die Blätter als Umschlag haben die Kraft, Entzündungen und Flüsse der Augen zu heilen. Gekocht und getrunken helfen sie auch bei Dysenterie. =41. Odermenning. Argimonia eupatoria (Rosaceae) - Odermenning Das Eupatorion - Einige nennen es Hepatorion, Andere Hepatitis, die Römer Volucrum majus - ist ein strauchiges Kraut, welches nur einen zarten, holzigen, geraden, dunklen, etwas rauhen, ellenlangen oder auch grösseren Stengel treibt. Die Blätter stehen in Abständen, meist wohl in fünf oder auch mehr Abschnitte getheilt, sie gleichen denen des kriechenden Gänsefusses, mehr noch denen des Hanfes, sind gleichfalls dunkel und an der Spitze sägeförmig gezähnt; von der Mitte an steht um den Stengel der etwas rauhe, nach unten nickende Same, so dass er auch trocken an den Kleidern haftet. Seine Blätter mit altem Schweinefett fein gestossen und aufgelegt, heilen schwer vernarbende Geschwüre. Der Same und das Kraut, mit Wein getrunken, helfen bei Dysenterie und Schlangenbissen. Einige haben diese Pflanze irrthümlich Argemone genannt; dies ist nämlich eine andere, wie wir zeigen werden. =42. Gänsefuss. Potentilla reptans (Rosaceae) - Kriechender Gänsefuss Das Pentaphyllon [Einige nennen es Pentapetes, Andere Pentatomon, Pentadaktylon, Pseudoselinon, Kallipetalon, Xylolotos, Xylopetalon, Asphaltos, Pentakoinon, Thymiatitis, die Aegypter Orphitebeoke, auch Enotron, die Propheten Ibisklaue, auch Ibisflügel, Hermodaktylon, die Römer Quinquefolium, die Gallier Pempedula, die Dakier Probedula] treibt hagere, zarte, spannenlange Zweige, an denen sich die Frucht be- findet. Es hat Blätter ähnlich wie die Minze, fünf, selten wohl mehr an jedem Stiel, welche am Rande sägeförmig gezähnt sind. Die Blüthe ist blass, goldfarbig. Es wächst an feuchten Stellen und Gräben. Es hat eine röthliche, längliche Wurzel, dicker als bei der schwarzen Nieswurz; es findet vielfache Verwendung. Das bis auf ein Drittel durch Kochen ein- geengte Decoct der Wurzel hat, im Munde behalten, die Kraft, Zahn- schmerzen zu heilen, auch beseitigt es als Mundspülwasser die Mundfäule und besänftigt als Gurgelwasser die Rauheit der Luftröhre. Ferner hilft es bei Bauchfluss und Dysenterie und wird auch von den Gischt- und Ischias- kranken getrunken. Fein gestossen in Essig gekocht hält sie (die Wurzel) als Umschlag kriechende Geschwüre auf, vertheilt Drüsen am Halse, Ver- härtungen, Aneurysmen und Abscesse, heilt roseartige Entzündungen, überwachsene Fingernägel, Feigwarzen und Krätze, der Saft der zarten Wurzel wirkt bei Leber- und Lungenleiden und gegen tödtliche Gifte. Die Blätter aber werden mit Honigmeth oder gemischtem Wein und etwas Pfeffer gegen die periodischen Fieber getrunken, Und zwar beim viertäigigen die Blätter von vier Zweigen, beim dreitägigen von zwei, beim eintägigen von einem Zweige. Auch bei Epilepsie helfen die Blätter, jedesmal dreissig Tage hindurch getrunken. Der Saft der Blätter, in der Menge von 3 Bechern einige Tage getrunken, heilt rasch die Gelbsucht; mit Salz und Honig als Umschlag heilen sie (die Blätter) Wunden und Fisteln. Es (das Pentaphyllon) heilt Darmbrüche und stillt Blutungen, wenn es getrunken und umgeschlagen wird. Es wird auch als Reinigungs- und Sühnemittel sowie als Mittel gegen Blutfluss geschnitten. =43. Phoinix. Lolium perenne (Gramineae) - Englisches Raigras Die Phoinix - Einige nennen sie Rhus, Andere Anchinops, Phoinikopteron, Rhus Stachyos, Osthale, die Römer Palolu cupinum, die Aegypter Athnon. Sie hat Blätter wie die Gerste, aber kürzer und schmaler, eine Aehre wie der Lolch, aber sechsfingerlange Zweige um die Wurzel und sieben bis acht Aehren. Sie wächst auf Aeckern und frisch ausgestrichenen Dächern. Mit herbem Wein getrunken hat sie die Kraft, Durchfall und Blutfluss aus der Gebärmutter, sowie Uebermass von Urin zu hemmen. Einige sagen, sie wirke blutstillend, wenn sie in rothe Wolle gehüllt und umgebunden werde. =44. ldäische Wurzel. Streptopus amplexifolius (Smilaceae) - Umfassendblättriger Knotenfuss Ruscus hydrophyllus Die idäische Wurzel gleicht in den Blättern dem Mäusedorn; neben diesem steht eine Art kleiner Geringel, aus denen auch die Blüthe kommt. Ihre Wurzel ist stark adstringirend, geeignet zum Gebrauch in den Fällen, wo es sich um eine styptische Wirkung handelt. Sie wird auch gegen Bauchfluss und Fluss der Frauen getrunken; sie stellt auch jeden Blutfluss. =45. Rhodiaswurzel. Sedum Rhodiola (Crassulariaceae) - Rhodiaswurzel Die Rhodiaswurzel - Einige nennen sie Rhodis - wächst in Makedonien, ist dem Kostos ähnlich, aber leichter und gleichförmig, und gibt beim Zer- reiben einen rosenähnlichen Geruch von sich. Sie wird gegen Kopfleiden gebraucht, indem sie geschält mit Narde aufgelegt wird, auch Stirn und Schläfen damit bestrichen werden. =46. Hippuris. Ephedra fragilis var graeca (Gnetaceae) - Zerbrechliches Meerträubchen Equisetum fluviatile (Equisetaceae) - Flussschachtelhalm Die Hippuris [Einige nennen sie Trimachion, Andere Anabasis, Chara- dranon, Ephedra, Weidenbaum, Gis, Schoinisstrophon, die Aegypter Pherphra, die Propheten Nahrung des Saturn, die Römer Equinalis, auch Salix equinalis] wächst an feuchten Stellen und Gräben; sie hat leere röth- liche, etwas rauhe, starre Stengelchen, welche von unter einander zusammen- gewachsenen Knoten umgeben sind. Um diese stehen dichtgedrängt binsen- artige,zarte Blätter. Sie wächst in die Höhe, indem sie an benachbarten Stämmen emporgeht und herabhängt, umgeben von dunklen Haaren wie ein Pferdeschweif. Die Wurzel ist holzig, hart; das Kraut adstringirend, daher stellt ihr Saft Blutflüsse aus der Gebärmutter. Mit Wein getrunken hilft er bei Dysenterie, treibt auch den Harn. Die Blätter verkleben blutige Wunden, wenn sie fein gerieben aufgestreut werden; die Wurzel und das Kraut sind heilsam bei Husten, Orthopnöe und inneren Rupturen. Es heisst auch, dass die Blätter, mit Wasser getrunken, eine Zertheilung der Einge- weide, einen Riss in der Blase und eine Darmbruch wieder in Ordnung bringen. =47. Andere Hippuris. Equisetum telmateja (Equisetaceae) - Grosser Schachtelhalm Equisetum limosum Die andere Hippuris [Einige nennen sie Ekytion, Andere Chedra, Gynon, die Römer Salix equina]. Der Stengel ist aufrecht, gleichmässig, grösser als eine Elle, ziemlich leer und hat in Absänden kürzere, weissere und weichere Haare. Auch diese, mit Essig fein gerieben heilt Wunden, da sie dieselbe Kraft hat. =48. Färberkokkos. Quercus coccifera (Cupuliferae) - Kermeseiche, beherbergt Lecanium ilicis - die Kermesschildlaus, diese liefert den rothen Farbstoff Die Fäberkokkos ist ein kleiner ästiger Strauch, an dem die Beeren wie Linsen hängen, welche gesammelt und aufbewahrt werden. Die beste ist die gala- tische und armenische, dann kommt die in Asien und Kilikien, zuletzt von allen die in Spanien. Sie hat adstringirende Kraft und ist mit Essig als Umschlag ein gutes Mittel bei Wunden und verwundeten Sehnen. Sie wächst in Kiliken auf den Eichen, einer kleinen Schnecke ähnlich, welche die Frauen mit den Nagelspitzen sammeln und Kokkos nennen. =49. Tragion. Hypericum hircinum (Hypericineae) - Bockshartheu Origanum maru - MAru-Dosten Das Tragion wächst nur auf Kreta; es hat Blätter, Zweige und Früchte wie die Mastixpistacie, aber Alles kleiner. Es erzeugt einen dem Gummi ähn- lichen Saft. Seine Blätter, sowie die Frucht und der Saft mit Wein als Kata- plasma ziehen Splitter und Alles, was sonst in den Körper gedrungen ist, heraus. Getrunken heilen sie Harnzwang, zertrümmern den Blasenstein und befördern die Katamenien; es wird davon 1 Drachme genommen. Man sagt auch, dass die wilden Ziegen, wenn sie durch einen Pfeil verwundet sind und das Kraut fressen, das Geschoss herauswerfen. =50. Anderes Tragion. Pimpinella tragium (Umbelliferae) Das andere Tragion [Einige nennen es Tragos, Andere Tragokeros, Skorpion, Garganon, die Römer Cornulaca, auch Bituensa, die Dakier Salia, die Aegypter Sober, die Afrikaner Achoiosim] hat Blätter wie Skolopendrion, eine, zarte, weisse, dem wilden Rettig ähnliche Wurzel. Diese hilft, roh oder gekocht ge- nossen, bei Dysenterie. Die Blätter behalten bis in den Spätherbst einen Bocks- geruch, deshalb wird es auch Bockspflanze genannt. Es wächst an bergigen und abschüssigen Stellen. =51. Tragos. Ephedra distachya (Gnetaceae) - Zweijähriges Meerträubchen Der Tragos - Einige nennen ihn Skorpion, Andere Traganos - wächst meistens am Meere. Es ist ein kleiner, aber die Erde kriechender länglicher, nicht grosser, etwa spannenlanger oder auch grösserer Strauch. Blätter hat er nicht, aber an den Zweigen hängt eine Art kleiner rother Beeren von Weizenkorngrösse, sie sind an der Spitze scharf, zahlreich und haben sehr zusammenziehenden Geschmack. Seine Frucht, etwa zehn Körner mit Wein getrunken, hilft bei Magenleiden und Fluss der Frauen, Einige stossen sie auch, formen sie zu Pastillen zum Aufbewahren und ge- brauchen sie so. =52. Sumpfschoinos. Juncus maritimus (Juncaceae) - Strandbinse Scirpus lacustris (Juncaceae) - Sumpfbinse Scirpus holoschinos (Juncaceae)- Grosse Simse Der Sumpfschoinos [Einige nennen ihn Oxypternos, Andere Augenbrauen der Sonne, die Römer Juncus marinus, auch Manualis, die Afrikaner Chudua]. Es gibt zwei Arten davon, die eine, Oxyschoinos, ist an der Spitze scharf; auch dieser ist doppelter Art, einer nämlich ist unfruchtbar, und einer trägt eine schwarze runde Frucht. Die Halme dieses sind dicker und fleischiger. Dann gibt es eine dritte Art, welche viel fleischiger und dicker ist als die beiden anderen und Holoschoinos genannt wird. Auch dieser hat an der Spitze eine Frucht wie der vorher genannte. Die geröstete Frucht beider mit Mischtrank genommen stellt den Bauch und rothen Fluss, treibt auch den Harn; sie bewirkt aber auch Kopfschmerzen. Die zarten Wurzelblätter sind als Umschlag ein gutes Mittel gegen Spinnenbisse. Der Schoinos vom Euripos trägt eine schlafmachende Frucht; man muss sich vor einer (zu grossen) Menge derselben für den Trank hüten, denn sie betäubt sehr. =53. Flechte. Flechten (Lichenes) Das auf den Felsen wachsende Leichen - Einige nennen es Bryon - ist ein an behauten Felsen hängendes Moos. Als Umschlag stillt es Blutungen, besänftigt Entzündungen und heilt Flechten. Mit Honig aufgestrichen heilt es die Gelbsucht und beruhigt Rheuma des Mundes und der Zunge. =54. Paronychia. Paronychia serpyllifolia (Caryophyllaceae) - Quendelblätterider Paronychie Die Paronychia [Einige nennen sie Adoketos, Andere Neuras, Phrynion, die Römer Buinalis] wächst auf Felsen und ist ein kleiner, der kleinen Wolfsmilch ähnlicher Strauch, in der Grösse geringer aber mit grösseren Blättern, Die ganze Pflanze zerrieben heilt als Umschlag Paronychie und bösen Grind. =55. Goldhaar. Chrysocome Linosyris (Compositae) - Goldhaar, Golden Leinkraut Die Chrysokome [Einige nennen sie Chrysitis, Andere Chrysanthemon, Amaranton, Zeusbart, die Römer Bart des Juppiter, die Afrikaner Dubath, auch Burchumath] ist ein spannenhoher kleiner Strauch; er hat einen dolden- artigen Blüthenstand, ähnlich wie der Hysop, eine rauhe, zarte Wurzel, wie die schwarze Nieswurz, mit nicht unangenehmem, cypressenartigem, süss- herbem Geschmack. Sie wächst an schattigen und felsigen Stellen. Die Wurzel hat erwärmende und adstringirende Kraft, ist ein gutes Mittel bei Leberleiden und Brustfellentzündung. Mit Honigmeth gekocht wird sie auch zur Reinigung der Gebärmutter gebraucht. =56. Chrysogonon. Leontice chrysogonum (Berberidaceae) - Fiederartiges Löwenblatt Das Chrysogonon [Einige nennen es Chrysospermon, Andere Daspis, Origanon, Arkophthalmon, die Römer Arilaria] hat denen der Eiche ähnliche Blätter. Der Strauch ist dicht, die Blüthe ähnlich derjenigen der Kranzkönigskerze, die Wurzel gleicht der der Weissrübe, ist innen stark roth, aussen aber schwarz. Diese, mit Essig zerrieben und aufgelegt hilft gegen den Biss der Spitzmaus. =57. Elichryson. Gnaphalium stoechas (Compositae) - Goldblume Das Elichryson - Einige nennen es Chrysanthemon, Andere auch dieses Amaranton, mit dem sie auch die Götterbilder bekränzen - ist ein weiss- grünes, gerades, festes Rüthchen und hat schmale, in Abständen stehende Blätter, welche denen des Beifusses ähneln, eine kreisrunde Dolde und goldglänzende runde Köpfchen, gleichsam trockene Büschel, und eine zarte Wurzel. Es wächst an rauhen und zerklüfteten Stellen. Die Dolde, mit Wein getrunken, hilft gegen Harnverhaltung und Schlangenbisse, bei Ischias und inneren Rupturen, befördert auch die Menstruation. Mit Honigwein ge- nommen löst sie geronnene Blutklumpen in der Blase und im Bauche. Ferner lindert sie Katarrhe, wenn sie dem Nüchternen in der Gabe von 3 Obolen im Mischtrank von weissem Wein gereicht wird. Sie wird auch zwischen die Kleider gelegt, da sie dieselben vor Mottenfrass schützt. =58. Goldblume. Chrysanthemum coronarium (Compositae) - Goldblume Das Chrysanthemon oder Chalkas - Einige nennen es Buphthalmon [Andere Chalkitis, Chalkanthon, die Römer Caltha, die Thuskier Garuleum, die Afrikaner Churzeta] ist ein zartes, strauchiges Kraut, welches dünne Stengel treibt und vielfach getheilte Blätter. Die Blüthen sind gelb, stark glänzend und kreisrund wie ein Auge, daher wird es auch so genannt. Es wächst in der Nähe der Städte, seine Stengel werden als Gemüse gegessen. Die fein zerriebenen Blüthen mit Wachssalbe sollen Fettgeschwulste vertheilen, allein den Gelbstüchtigen eine Zeit lang gesunde Farbe geben, wenn sie nach längerem Verweilen im Bade beim Heraustreten getrunken werden. =59. Ageraton. Hypericum origanifolium (Hypericoideae) - Dostenblätteriges Hartheu Das Ageraton ist ein zwei Spannen langer, niedriger, einfacher, am meisten dem Dosten ähnlicher Strauch und hat eine Dolde mit blasiger, goldgelber Blüthe, die kleiner ist als beim Elichryson. Es wird aber Ageraton genannt, weil es auf lange Zeit die Blüthe in gleichem Aussehen erhält. Die Abkochung desselben hat brennend erwärmende Kraft. Das Kraut selbst Getrunken treibt den Harn und hat be Gebärmutterleiden erweichende Wirkung. =60. Taubenkraut. Lyocopus exaltatus (Labiatae) - Hoher Wolfsfuss Verbena officinalis (Verbenaceae) - Gebräuchliches Eisenkraut Das aufrechte Peristereon - Einige nennen es Peristerion, Andere Trygonion, Bunion, Hierabotane, Philtrodotes [die Aegypter Pempsemte, die Propheten Thräne der Hera, auch Marderblut, Blut des Hermes, die Römer - Crista gallincacea, auch Ferraria, Trixalis, Exsuperans, Herba sanguinalis] wächst an feuchten Plätzen; es scheint aber den Namen daher zu haben, dass die Tauben sich gern bei ihm aufhalten. Es ist ein Kraut von der Höhe einer Spanne oder grösser, hat eingeschnittene weissliche, aus dem Stengel hervorkommende Blätter und wird meist mit nur einem Stengel und einer Wurzel angetroffen. Es scheint, dass die Blätter mit Rosensalbe oder altem Schweinefett als Zäpfchen eingelegt die Schmerzen der Gebärmutter ver- treiben. Mit Essig als Umschlag lindert es roseartige Entzündungen und heilt faulige Geschwüre; ferner verklebt es Wunden und bringt alte mit Honig zur Vernarbung. =61. Zurückgebogenes Peristereon. Verbena officinalis (Verbenaceae) - Gebräuchliches Eisenkraut Das zurückgebogene Peristereon - Einige nennen es Hierabotane, Andere Erigenion, Chamailykos, Sideritis, Kuritis, Persephonion, Zeusrohr, Di- chromon, Kallesis, Hipparison, Demetrias [die Aegypter Pemphthemphtha, Pythagoras Erysiskeptron, die Römer Cincinnalis] entwickelt ellenlange oder auch grössere kantige Zweige, welche in Abständen die denen der Eiche ähnlichen Blätter stehen, nur dass sie schmaler und kleiner, am Rande ein- geschnitten und etwas bläulich sind.Es hat eine längliche dünne Wurzel, rothe, zarte Blüthen. Seine Blätter und Wurzel, mit Wein getrunken und auch als Umschlag, sind wirksam gegen Schlangen(bisse). Bei Gelbsucht werden die Blätter zu 1 Dachme mit 3 Obolen Weihrauch in 1 Kotyle alten, warmen Weins nüchtern vier Tage hindurch getrunken. Langwierige Oedeme und Entzündungen heilen sie als Umschlag, reinigen auch schmutzige Ge- schwüre. Die ganze Pflanze mit Wein gekocht reisst den Schorf auf Mandelgeschwüren ringsum auf und heilt als Gurgelmittel fressende Ge- schwüre im Munde. Es heisst, dass, wenn ein Aufguss davon im Speise- zimmer herumgesprengt wird, die Gäste vergnügter werden. Den am drei- tägigen Fieber Leidenden wird von der Erde an der dritte Knoten mit den daran stehenden Blättern zu trinken gegeben, den am viertägigen Fieber Leidenden der vierte. Man nennt diese Pflanze die heilige, weil sie bei den Sühneopfern als Amulett sehr im Gebrauch ist. =62. Walderbse. Orobus sessifolius (Papillonaceae) - Schmale Walderbse Der Astragalos [Einige nennen ihn Chamaisyke, Andere Onyx, Gatales, die Römer Pinus trivius, ebenso Ficus terrae, Glandula, Tium, Nonaria] ist ein kleiner, an der Erde sich haltender Strauch mit Blättern und Zweigen wie bei der Erbse. Die Blüthe ist purpurfarben, klein, die Wurzel rund wie Rettig, sehr gross, mit festen, schwarzen, härteren Nebenwurzeln welche wie Hörner in einander verflochten sind und adstringirenden Ge- schmack haben. Er wächst an luftigen, schattigen und schneeigen Stellen. Häufig ist er in Pheneum in Arkadien. In Wein getrunken stellt die Wurzel den Bauchfluss, treibt aber auch den Harn; trocken aufgestreut wirkt sie gut bei alten Geschwüren und stillt auch das Blut. Wegen ihrer Festigkeit lässt sie sich aber schwer stossen. =63. Hyacinthe. Hyacinthus orientalis (Liliaceae) - Gemeine Hyacinthe Der Hyakinthos [Einige nennen ihn Helonias, Andere Porphyranthes, die Römer Vaccinium, auch Ulcinum hat denen der Zwiebel ähnliche Blätter, einen spannenlangen, glatten, grünen Stengel, der schmaler als der kleine Finger ist, daransitzend eine gekrümmte Spitze voll von purpurfarbenen Blüthen. Auch die Wurzel selbst gleicht einer Zwiebel. Diese, mit weissem Wein als Umschlag bei Kindern angewandt, hält, so glaubt man, die Mann- barkeit fern. Getrunken stellt sie auch den Bauch, treibt den Harn und ist den von giftigen Spinnen Gebissenen heilsam. Die Frucht, welche selbst noch adstringirender wirkt, eignet sich sehr zu Mitteln gegen den Biss giftiger Thiere. Sie beseitigt ferner die Gelbsucht, wenn sie mit Wein ge- trunken wird. =64. Mekon Rhoias. Papaver dubium (Papaveraceae) Papaver argemone (Papaveraceae) - Keulen- oder Sandmohn Mekon Rhoias hat seinen Namen davon, dass er die Blüthen früh abwirft [Einige nennen ihn Oxytonon, die Römer Papaveralis, die Aegypter Nanti]; er wächst im Frühjahr auf den Aeckern, dann wird er auch gesammelt. In den Blättern gleicht er dem Dosten oder der Rauke oder Cichorie oder dem Thymian, sie sind eingeschnitten, aber grösser und rauher, der Stengel ist binsenartig, gerade aufrecht, rauh, etwa eine Elle hoch, die Blüthe roth, bis- weilen auch weiss, ähnlich der der wilden Anemone. Das Köpfchen ist länglich, jedoch kleiner als bei der Anemone, der Same röthlich, die Wurzel länglich, weisslich, von der Dicke des kleinen Fingers und bitter. Fünf bis sechs Köpf- chen davon koche mit 3 Bechern Wein, enge sie bis auf 2 ein und gib sie denen zu trinken, die schlafen sollen. Ein Essignäpfchen voll der Samen mit Honig- meth getrunken erweicht gelinde den Bauch. Zu demselben Zwecke werden sie dem Honigkuchen und dem Gebäck zugemischt. Die Blätter sammt den Köpfen als Umschlag heilen Entzündungen; der Aufguss davon als Klystier ist schlafmachend. =65. Gartenmohn. Papaver somniferum (Papaveraceae) - Schlafmohn Papaver rhoeas (Papaveraceae) - Klatschmohn (zweite Art) Papaver hybridum (Papaveraceae) - Saatmohn (dritte Art) Mekon - bei Einigen Chamaisyke, bei Anderen Oxytonon, bei den Römern Papaver, bei den Aegyptern Nanti - es gibt eine gebaute Art, Gartenmohn, dessen Same ins Brod gebacken wird zum Genuss in gesunden Tagen, mit Honig gebraucht man ihn statt Sesam. Er heisst Thylakitis und hat ein längliches Köpfchen und weissen Samen. Eine andere Art ist die wilde, welche auch ein längliches Köpfchen, aber schwarzen Samen hat; diese heisst auch Pithitis, von Einigen wird sie auch Rhoias genannt, weil aus ihr der Milchsaft fliesst. Eine dritte Art ist wilder und arznei- lich wichtiger, auch grösser als jene mit einem länglichen Köpfchen. Ge- meinsam ist ihnen die kältende Kraft, deshalb bewirken die in Wasser gekochten Blätter und Köpfe als Bähmittel Schlaf; die Abkochung davon wird auch gegen Schlaflosigkeit getrunken. Fein gestossen sind die Köpfchen mit Grütze gemischt als Kataplasma ein gutes Mittel bei Ge- schwülsten und Rose. Man muss sie aber noch grün stossen und zu Pastillen formen, dann trocknen und sie so zum Gebrauch aufbewahren. Werden die Köpfchen für sich allein mit Wasser bis auf die Hälfte ein- gekocht, dann wieder mit Honig gekocht, bis die Flüssigkeit dicklich ge- worden ist, so geben sie ein Leckmittel, welches schmerzstillend wirkt bei Husten, Fluss (Erkältung) der Luftröhre und Magenaffectionen. Es wird aber noch wirksamer, wenn ihm Hypokistis- und Akaziensaft zu- gemischt wird. Der Same des schwarzen Mohns wird, fein gestossen, mit Wein gegen Bauchfluss und Fluss der Frauen getrunken; bei den an Schlaflosigkeit Leidenden wird er mit Wasser als Umschlag auf die Stirn und und die Schläfen gelegt. Der Saft selbst welcher noch mehr kältend, verdichtend und austrocknend ist, wirkt, wenig, etwa in der Grösse einer Erbse genommen, schmerzstillend, schlafmachend und die Verdauung be- fördernd, hilft auch bei Husten und Magenaffectionen. Im Uebermass getrunken schadet er, indem er Lethargie bewirkt und tödtet. Er lindert aber auch Kopfschmerzen, wenn er mit Rosenöl aufgesprengt wird, Ohren- schmerzen aber, wenn er mit Mandelöl, Safran und Myrrhe eingetröpfelt wird. Bei Augenentzündungen hilft er mit dem gerösteten Weissen vom Ei und Safran, bei Rose und Wunden mit Essig, bei Podagra ferner mit Frauenmilch und Safran, als Stuhlzäpfchen eingelegt macht er Schlaf. Am besten ist der Saft, wenn er dicht ist und einen durchdringenden, betäubenden Geruch und bitteren Geschmack hat, in Wasser leicht zer- geht, glatt, weiss, nicht rauh und weder krümmlich ist, noch beim Coliren wie Wachs zusammenbackt, welcher, in die Sonne gesetzt, zerfliesst und, an der Lampe angezündet, nicht mit dunstiger Flamme brennt, aber nach dein Auslöschen im Geruch seine Kraft behält. Sie verfälschen ihn aber, indem sie Glaukion, Gummi oder den Saft des wilden Lattichs zumischen. Der mit Glaukion versetzte hat beim Auflösen eine safrangelbe Farbe, der mit Lattichsaft hat einen schnell verschwindenden Geruch und ist rauher, der mit Gummi ist kraftlos und durchscheinend. Einige begehen sogar solchen Unverstand, dass sie ihm Fett zusetzen. Zu den Augen- mitteln wird er aber in einem neuen irdenen Topfe geröstet, bis er weich und gelb erscheint. Erasistratos sagt allerdings, Diagoras verwerfe seinen Gebrauch bei Ohren- und Augenaffectionen, weil er Stumpfsichtigkeit und Betäubung bewirke. Andreas behauptet, dass, wenn er nicht versetzt (ver- fälscht) werde, diejenigen, welche ihn zum Einreiben gebrauchten, blind würden. Mnesidemos aber sagt, seine Anwendung solle sich als geein- gnetes Schlafmittel allein auf den Geruch beschränken, anders wirke er schädlich. Dies sind aber Erdichtungen, welche von der Erfahrung wider- legt sind, weil durch Thatsachen die Wirkung des Arzneimittels bestätigt ist. Es ist aber nicht unangebracht, die Art und Weise, wie man den Saft sammelt, zu beschreiben. Einige nämlich zerstossen, die Köpfe sammt den Blättern und pressen sie in der Presse aus, reiben (den Saft) dann im Mörser und formen ihn zu Pastillen. Ein solcher heisst Me- konion, er ist schwächer als der (natürliche) Saft. Diejenigen welche den (natürlichen) Saft gewinnen wollen, müssen nach dem Abtrocknen des Thaues das Sternchen mit einem Messer umziehen, so sass es nicht in das Innere eindringt und in gerader Richtung die Köpfchen an den Seiten oberflächlich einschneiden, dann die heraustretende Thräne mit dem Finger in eine Muschel streichen und nach nicht langer Zeit wieder dazu gehen, denn er findet sich verdickt und auch am folgenden Tage wird er ebenso vorgefunden. Dann muss man ihn in einem alten Mörser kneten, in Pastillen formen und aufbewahren. Beim Einschneiden übri- gens muss man sich zurückhaltend, um den Saft nicht mit den Kleidern abzustreichen. =66. Hornmohn. Glaucium flavum (Papaveraceae) - Gelber Hornmohn Mekon Keratitis - Einige nennen ihn Paralion, Andere wilden Mohn, See- mohn [die Römer Pabulum marinum, die Afrikaner Sisimaka] hat weisse, dicht behaarte, denen der Königskerze ähnliche, am Rande ge- sägte Blätter, wie die des wilden Mohns und einen ähnlichen Stengel. Die Blüthe ist blassgelb, die Frucht lang, gekrümmt wie ein Horn, ähn- lich der des Bockshorns, daher auch sein Zuname. Der Same ist klein, schwarz, dem Mohnsamen ähnlich. Die Wurzel kommt aus der Ober- fläche des Bodens hervor, ist schwarz und dick. Er wächst am Meere und in rauhen Gegenden. Die Wurzel, in Wasser bis auf die Hälfte ein- gekocht und getrunken, hat die Kraft, Ischias und Leberleiden zu heilen, ferner denen zu helfen, welche dicken und Spinnengewebe ähnlichen Urin lassen. Der Same aber, ein Essignäpfchen voll mit Honigmeth getrunken, reinigt mässig den Bauch. Die Blätter und Blüthen mit Oel als Kata- plasma reissen Schorf ringsum auf; als Salbe vertreiben sie beim Vieh weisse Flecken und Nebel auf den Augen. Einige haben sich durch die Aehnlichkeit der Blätter zu dem Glauben verleiten lassen, dass von dieser Pflanze das Glaukion stamme. [In einem anderen Codex heisst es - Nach dem Essen oder Trinken dieses Mekon Keratitis treten dieselben Erscheinungen auf wie beim Mohn- safte.Man begegnet ihnen auch mit denselben Mitteln. Die Frucht wird im Sommer, wenn sie trocken ist, gesammelt. Die Abkochung der Wurzel wird mit Wein genommen, sie hilft gegen Dysenterie.] =67. Mekon aphrodes. Silene inflata (Caryophyllaceae) - Klatschnelke Mekon aphrodes, von Einigen Herakleia genannt, bat einen spannenlangen Stengel, sehr kleine, denen des Seifenkrauts ähnliche Blätter und neben ihnen weisse Früchte [auch die ganze Pflanze ist weiss und schaumig]. Die Wurzel ist zart und sucht die Oberfläche. Die Frucht davon wird gesammelt, wenn sie im Sommer vollständig reif geworden ist, getrocknet und aufbewahrt. Ein Essignäpfchen voll mit Honigmeth genommen reinigt sie durch Erbrechen. Ein specifisches Reinigungsmittel ist sie für Epileptiker. =68. Hypekoon. Hypecoum procumbens (Papaveraceae) - Lappenblume Das Hypekoon - Einige nennen es Hypopheon - wächst unter dem Getreide und auf Aeckern. Es hat rautenähnliche Blätter und kleine Zweige. Es bestitzt eine Kraft ähnliche der der Mohnsaftes. =69. Bilsenkraut. Hyoscyamus niger (Solanaceae) - Schwarzes Bilsenkraut Hyoscyamus aureus (Solanaceae) - Gelbes Bilsenkraut (zweite Art) Hyoscyamus albus (Solanaceae) - Weisses Bilsenkraut (dritte Art) Der Hyoskyamos [Einige nennen ihn Dioskyamos, Andere Pythonion, Adamanta, Adamenon, Hypnotikon, Emmanes, Atomon, Dithiambrion, Pythagoras und Osthanes Xeleon, Zoroaster Typhonion, die Römer lnsana, Dentaria, auch Apollinaris, die Propheten Rhapontika, die Aegypter Saphtho, die Thuskier Phabulonia, die Gallier Bilinuntia, die Dakier Dieleia] ist ein Strauch mit dicken Stengel, breiten, länglichen, eingeschnittenen, dunklen, rauhen Blättern. Am Stengel stehen in geordneter Reihe (Gebilde) wie Granatapfelkelche, umgeben von Schildchen, welche mit Samen gefüllt sind, wie beim Mohn. Es gibt davon drei Arten: der eine hat fast purpurfarbene Blüthen, Blätter wie Smilax, schwarze Samen und stachelige Kelche; der andere hat quittengelbe Blüthen, weichere Blätter und Kapseln und gelblichen Samen wie die Rauke. Diese beiden bewirken Wahnsinn und Lethargie, sie sind zum Gebrauch untauglich. Zum arzneilichen Ge- brauche geeignet und sehr milde ist der dritte, er ist fett, zart und flaumhaarig, hat eine weisse Blüthe und weissen Samen; er wächst am Meere und auf Trümmerhaufen. Wenn dieser nicht zur Hand sein sollte, muss man den gelben gebrauchen, den schwarzen als schlechtesten ver- werfen. Zur Saftbereitung dienen die weiche Frucht, die Blätter und Stengel, welche zerstossen und ausgepresst werden, worauf die Flüssig- keit in der Sonne eingetrocknet wird. Seine Verwendung ist auf ein Jahr beschränkt wegen der leichten Verderbniss. Sein Same wird noch be- sonders zur Saftbereitung gebraucht, indem er trocken zerstossen, mit warmem Wasser übergossen und ausgepresst wird. Es ist aber der aus- gepresste Saft besser als der natürliche und auch schmerzstillender. Der junge Trieb wird zerstossen, mit Weizenmehl gemischt, zu Brödchen geformt und aufbewahrt. Der erstere Saft und der aus dem Samen her- gestellte eignet sich am besten zu schmerzstillenden Kollyrien, sowie gegen heftigen und heissen Fluss, gegen Ohrenschmerzen und Gebärmutter- leiden, mit Mehl aber oder Graupen gegen Augen-, Fuss- und sonstige Entzündungen. Der Same leistet dasselbe, wie er auch wirksam ist bei Husten, Katarrh, Fluss und heftigen Schmerzen der Augen, bei Fluss der Frauen und sonstigem Blutverlust, wenn er in der Gabe von 1 Obole mit Mohnsamen in Honigmeth getrunken wird. Er ist ferner ein gutes Mittel bei Podagra, angeschwollenen Hoden und nach der Niederkunft entzündeten Brüsten, wenn er, fein gestossen, mit Wein umgeschlagen wird; ebenso wird er den sonstigem schmerzstillenden Kataplasmen mit Vortheil zugemischt. Auch die (zu Pastillen) geformten Blätter sind zu allen schmerzstillenden Arzneien sehr geeignet, wenn sie mit Graupen ge- mengt oder für sich allein aufgelegt werden. Die frischen Blätter aber sind als Umschlag am meisten schmerzlindernd bei jeglichem Leiden. Drei oder vier mit Wein getrunken heilen bösartige Fieber. Wie Gemüse gekocht und in der Menge von 1 Tryblion gegessen bewirken sie ge- linden Wahnsinn. Man sagt aber, dass, wenn man sie Einem, der ein Geschwür im Kolon hat, im Klystier beibringt, dieselbe Wirkung ein- tritt. Die Wurzel, mit Essig gekocht, lindert als Mundspülwasser Zahn- schmerzen. =70. Flohkraut. Plantago psyllium (Plantaginaceae) - Flohsamenwegerich Das Psyllion [Einige nennen es Kataphysis, Andere Kynokephalion, Kynomyna, Krystallion, Psylleris, Sikeliotkon, die Sicilier Konidiis, die Römer Silvacium, Herba Pulicaria, die Afrikaner Vargugum] hat ein Blatt wie der niedrige Schotenklee, aber rauh und grösser, spannenlange Zweige, und die ganze Pßanze ist grasartig. Von der Mitte des Stengels aus erhebt sich sein Blüthenstand, welcher aus zwei oder drei an der Spitze abge- rundeten Köpfchen bestellt, in diesen befindet sich der flohähnliche, schwarze, harte Same. Es wächst auf Aeckern und Oedland. Er (der Same) hat eine kühlende Kraft; mit Rosenöl, Essig oder Wasser als Um- schlag hilft er bei Gicht, Drüsen neben den Ohren, Geschwüsten, Oedemen, Verrenkungen und Kopfleiden; Darm- und Nabelbrüche bei Kindern heilt er als Kataplasma mit Essig. Man muas ein Essignäpfchen voll stossen und in 2 Kotylen Wasser maceriren und, wenn das Wasser dick ge- worden ist, aufstreichen; denn er kühlt sehr. [Wenn es (das Kraut) in kochendes Wasser geworfen wird, setzt es die Wärme herab. Es wirkt auch heilsambei Rose. Man sagt aber, dass, wenn es frisch ins Haus gebracht wird, es dort Flöhe nicht aufkommen lässt. Zerstossen mit Fett reinigt es schmutzige und bösartige Geschwüre. Der Saft mit Honig hilft bei Ohrenfluss und Würmern in den Ohren.] =71. Strychnos. Solanum nigrum (Solanaceae) - Schwarzer Nachtschatten Der Gartenstrychnos [Einige nennen ihn den gebauten, die Römer Strumus, auch Cucubalus, die Aegypter Allelo, die Gallier Skubulus, die Afrikaner Astresmumis]. Der essbare Strychnos ist ein kleiner, nicht grosser Strauch mit vielen Achseltrieben, er hat schwarze Blätter, grösser und breiter als die des Basilikum, eine runde grünliche Frucht, sie wird aber nach der Reife schwarz oder gelb. Für den Genuss ist die Pflanze schädlich. Sie hat kühlende Wirkung, daher sind die Blätter mit dem feinen Mehl der Graupen als Kata- plasma ein gutes Mittel bei Rose und kriechenden Geschwüren. Für sich allein gestossen aufgelegt heilen sie Aegilopie und Kopfschmerzen, helfen auch einem erhitzten Magen; mit Salz fein gestossen als Kataplasma vertheilen sie Drüsen neben den Ohren. Auch der Saft der Pflanze mit Bleiweiss, Rosensalbe und Bleiglätte wirkt gut bei Rose und kriechenden Geseliwüren, bei Aegilopie mit Brod. Mit Rosensalbe aufgestrichen ist er ein gutes Mittel für Kinder, die an Sonnenbrand leiden; er wird auch statt Wasser oder Ei den Kollyrien zum Einsalben gegen heftige Flüsse zugemischt, eingetröpfelt heilt er auch Ohren- schmerze. In Wolle als Zäpfchen eingelegt stellt er den Fluss der Frauen. [Der Saft, mit dem gelben Mist der Haushühner verrührt und auf einem Lappen aufgelegt ist ein unentbehrliches Mittel bei Aegilopie.] =72. Strychnos Halikakabos. Physalis alkekengi (Solanaceae) - Judenkirsche Physalis somnifera (Solanaceae) - Schlafmachende Schlutte Es gibt einen anderen Strychnos, den man eigentlich Halika- kabos nennt, Einige einige nennen ihn Physalis [AndereDirkaion, Strychnos manikos, Doryknion, Kallias, die Römer Bissicalis, auch Apollinaris minor, Herba ulticana, Opsago, die Dakier Kykolis, die Afrikaner Kakabus]; er hat denen des vorigen ähnliche, aber breitere Blätter. Seine Stengel neigen sich nach vollendetem Wachsthum zur Erde; er hat in runden blasenähnlichen Säckchen eine gelbe, runde, glatte Frucht wie Weintraubenbeeren. Die Kranzbinder gebrauchen ihn, um ihn in die Kränze zu flechten. Er hat dieselbe Kraft und findet dieselbe Verwen- dung wie der Gartenstrychnos, ohne die Essbarkeit. Die Frucht hat ge- trunken die Kraft, die Gelbsucht zu vertreiben, da sie harntreibend wirkt. Aus dem Kraute beider wird Saft bereitet und zur Aufbewahrung im Schatten getrocknet. Er hat dieselbe Wirkung. =73. Schlafstrychnos. Solanum dulcamara (Solanaceae) - Bittersüss Der schlafmachende Strychnos - Einige nennen ihn Halikakabos - ist ein Strauch mit vielen dichten, stämmigen, schwer zu brechenden Zweigen voll von fetten Blättern, welche denen der Qtiitte gleichen. Er hat eine rothe, sehr grosse Blüthe, eine safrangelbe Frucht in Säckchen und eine sehr lange Wurzel mit röthlicher Rinde. Er wächst an felsigen Stellen nicht fern vom Meere. Die Rinde der Wurzel zu 1 Drachme in Wein getrunken hat schlafmachende Wirkung, aber milder als der Milchsaft des Mohns. Die Frucht ist stark harntreibend; den Wassersüchtigen werden etwa zwölf Fruchtbüschel gegeben, der Genuss von mehr bewirkt Geistesstörung; Hülfe dagegen leistet der reichliche Genuss von Honig- meth. Seine Rinde wird den schmerzstillenden Mitteln und den Pa- stillen zugesetzt. In Wein gekocht und im Munde behalten lindert sie Zahnschmerzen. Der Saft der Wurzel mit Honig als Salbe heilt Stumpf- sichtigkeit. =74. Strychnos manikos. Atropa belladonna (Solanaceae) - Tollkirsche und Datura stramonium (Solanaceae) - Stechapfel Der Strychnos manikos, welchen Einige Persion nennen, Andere Thryon [Anhydron, Pentadryon, Enoron, Orthogyion]. Sein Blatt ist ähnlich dem der Rauke, aber grösser, dem des Akanth, der auch Paideros heisst, sich nähernd. Er treibt aus der Wurzel zehn bis zwölf sehr grosse Stengel, welche die Höhe von einer Klafter haben, ein längliches Köpf- chen, wie eine Olive, aber rauher, etwa wie die Frucht der Plantane, je- doch grösser und dicker, eine dunkle Blüthe, nach dieser zeitigt er eine traubenartige runde, schwarze Frucht, zehn bis zwölf Beeren in Trauben- büscheln wie beim Epheu, sie sind weich wie Weinbeeren. Die Wurzel darunter ist weiss, dick, hohl, etwa eine Elle lang. Er wächst an bergigen, windigen und mit Platanen besetzten Stellen. Die Wurzel, in der Menge von 1 Drachme mit Wein getrunken, hat die Kraft, nicht unangenehme Phantasiegebilde zu schaffen, 2 Drachmen getrunken, halten sie bis zu drei Tagen an, 4 Drachmen getrunken tödten gar. Das Gegenmittel dafür ist Honigmeth, reichlich genossen und wieder er- brochen. =75. Doryknion. Convolvulus dorycnium (Convolvulaceae) - Strauchwinde Das Doryknion - Krateuas nennt es Halikakabos oder Kalea - ist ein einem ganz jungen Oelbaum ähnlicher Strauch mit Zweigen, die kleiner als eine Elle sind. Es wächst auf Felsen, nicht weit vom Meere. Die Blätter sind der Farbe nach dem Oelblatt ähnlich, aber kleiner und fester und sehr rauh. Die Blüthe ist weiss, hat an der Spitze weisse dichte Hülsen wie die Erbse; in diesen befinden sich fünf bis sechs runde Samen von der Grösse kleiner Erbsen, glatt, fest und bunt. Die Wurzel ist fingerdick und eine Elle lang. Auch dieses scheint schlafmachend zu sein, im Uebermass aber zu tödten. Einige sagen, die Samen desselben würden zu Liebeszwecken benutzt. =76. Alraun. Atropa mandragora (Solanaceae) - Alraunwurzel, Mandragora Die Mandragora - Einige nennen sie Antimelon, Andere Dirkaia, auch Kirkaia, da die Wurzel als Liebesmittel wirksam zu sein scheint [auch Antimenion, Bombochylos, Minos, die Aegypter Apemum, Pythagoras, Anthropo- morphon, Andere Althergis, Thridakias, Kammaros, Zoroaster Dia- monon oder Archine, die Propheten Hemionus, auch Gonogeonas, die Römer Mala canina, auch Mala terrestria]. Eine Art davon ist weib- lich, schwarz, Thridakias genannt, sie hat schmalere und kleinere Blätter mit hässlichem und scharfen Geruch, über die Erde ausgebreitet, da- neben Aepfel wie Speyerlingsbeeren, gelb, wohlriechend, darunter auch eine Frucht wie die Birne, die Wurzeln sind sehr gross, zwei oder drei, miteinander verwachsen, aussen schwarz, innen weiss und mit einer dicken Rinde. Einen Stengel treibt sie nicht. Die Blätter der männ- lichen, welche Einige Norion nennen, sind gross, weiss, breit, glatt wie bei der Bete. Die Aepfel sind doppelt so gross, von safrangelber Farbe, mit einer gewissen Schärfe wohlriechend. Wenn die Hirten dieselben essen, werden sie wie leicht betäubt. Die Wurzel ist der der vorigen ähnlich, aber grösser und weisser; auch diese ist stengellos. Aus der Rinde der Wurzel wird Saft bereitet, indem sie frisch zer- stossen und unter die Presse gebracht wird; man muss ihn dann in die Sonne setzen und nach dem Eindicken in einem irdenen Gefässe auf- bewahren. In ähnlicher Weise wird auch aus den Aepfeln der Saft be- reitet, aber es wird aus ihnen ein schwächerer Saft gewonnen. Auch wird die ringsum abgezogene Rinde der Wurzel auf eine Schnur gereiht und zum Aufbewahren aufgehängt. Einige kochen die Wurzeln mit Wein bis auf den dritten Theil ein, klären es und setzen es dann weg, um einen Becher davon bei Schlaflosigkeit und übermässigem Schmerzgefühl an- zuwenden, ebenso bei solchen, bei denen sie, um sie zu schneiden oder zu brennen, Gefühllosigkeit bewirken wollen. Der Saft, in der Ge- wichtsmenge von 2 Obolen mit Honigmeth getrunken, führt den Schleim und die schwarze Galle nach oben ab wie die Nieswurz; ein Genuss von mehr nimmt das Leben weg. Er wird auch den Augenarzneien und den schmerzstillenden Mitteln, wie auch erweichenden Zäpfchen zugesetzt. Für sich allein so viel wie 1 Obole im Zäpfchen eingelegt, treibt er die Men- struation und den Embryo aus, in den After als Zäpfchen gebracht macht er Schlaf. Man sagt auch, dass die Wurzel das Elfenbein, wenn es damit sechs Stunden gekocht werde, erweiche und plastisch mache, um in jede beliebige Form gebracht zu werden. Die frischen Blätter sind mit Graupen als Umschlag ein gutes Mittel bei Entzündungen an den Augen und an Geschwüren; sie zertheilen auch alle Verhärtungen und Abscesse, Drüsen und Geschwulste; sie bringen ferner Male ohne Eiterung weg, wenn sie fünf bis sechs Tage sanft aufgerieben werden. Zu dem- selben Zwecke werden die Blätter in Salzlake eingemacht und aufbewahrt. Die Wurzel, mit Essig fein zerrieben, heilt Rose, mit Honig oder Oel dient sie gegen Schlangenbisse, mit Wasser vertheilt sie Drüsen und Tu- berkeln, mit Graupen lindert sie auch Gelenkschmerzen. Aus der Wurzel- rinde wird ferner ohne Kochen ein Wein bereitet; man muss dann 3 Minen in 1 Metretes süssen Weines geben und davon 3 Becher denen reichen, welche geschnitten oder gebrannt werden sollen, wie oben gesagt ist, denn sie empfinden wegen des Verfallens (in tiefen Schlaf) keine Schmerzen. Die Aepfel aber sind durch den Geruch und den Ge- nuss betäubend, ebenso der aus ihnen gewonnene Saft, im Uebermaass aber genossen, nehmen sie die Sprache weg. Der Same der Aepfel, ge- trunken, reinigt die Gebärmutter, mit Jungfernschwefel im Zäpfchen eingelegt stellt er den rothen Fluss. Aus der Wurzel wird aber der Saft gezogen, indem sie mehrfach eingeschnitten und er in einer Höhlung aufgefangen wird; der ausgepresste Saft ist aber kräftiger als der so aus- fliessende. Die Wurzeln liefern übrigens nicht in jeder Gegend (natür- lichen) Saft, dies zeigt die Erfahrung. Man berichtet, es gebe noch eine andere, Morion genannte Art, welche an schattigen Plätzen und um Felsenhöhlen wächst; sie hat Blätter wie die weisse Mandragora, aber kleiner und etwa spannenlang, weiss, kreisförmig und die Wurzel gestellt, welche zart, weiss, etwas grösser wie eine Spanne und daumendick ist. Diese, in der Gabe von 1 Drachme getrunken oder mit Graupen im Brod oder in der Zukost ge- nossen, soll tiefen Schlaf bewirken; es schläft nämlich der Mensch in derselben Stellung, in welcher er sie genossen hat, ohne jede Empfindung drei bis vier Stunden von da ab, wo sie eingenommen ist. Auch diese gebrauchen die Aerzte, wenn sie schneiden oder brennen wollen. Die Wurzel soll auch ein Gegenmittel (gegen Gifte) sein, wenn sie mit dem sogen. Strychnos manikos genommen wird. =77. Akoniton. Doronicum pardalianches Das Akoniton - Einige nennen es Pardalianches, Andere Kammoros, Thelyphonon, Myoktonon, Therophonon - hat drei oder vier, denen des Kyklaminos oder der Gurke ähnliche Blätter, aber kleiner und etwas rauh, und spannenlange Stengel. Die Wurzel ist dem Skorpionsschwanze ähnlich, alabasterartig glänzend. Man sagt, dass seine Wurzel, wenn sie dem Skorpion genähert werde, diesen lähme, dass er aber wieder munter werde, wenn Nieswurz neben ihn gelegt werde. Sie wird auch den schmerzstillenden Augenmitteln zugesetzt; sie tödtet aber Panther, Schweine, Wölfe, über- haupt jedes Thier, wenn sie, in Fleischstücke gehüllt, diesen vorge- worfen wird. =78. Anderes Akoniton. Aconitum napellus (Ranunculaceae) - Sturmhut, Eisenhut Das andere Akoniton - Einige nennen es Kynoktonon, Andere Lykoktonon, weisse Bohne, die Römer Colomestrum]. Es gibt davon drei Arten; eine, welche man auf der Jagd gebraucht, die beiden anderen wenden die Aerzte an; das dritte davon [das pontische genannt] wächst am meisten in Italien, in den sogen. Vestinischen Bergen; es ist von dem vorigen verschieden. Es hat Blätter wie die Platane, aber mehr eingegeschnitten viel kleiner und dunkler, einen Stengel wie Farnkraut, einen kahlen Schössling von der Höhe einer Elle oder noch höher, eine Frucht in etwas länglichen Kapseln, Wurzeln wie die schwarzen verflochtenen Fühler der Heuschreckenkrebse. Man gebraucht sie, in rohes Fleisch eingehüllt, zur Wolfsjagd, denn wenn sie von den Wölfen gefressene werden, tödten sie dieselben. =79. Schierling. Conium maculatum (Umbelliferae) - Schierling Das Koneion [Einige nennen es Aigynos, Andere Aethusa, Apolegusa, Dolia, Amaurosis, Paralysis, Aphron, Kreïdion, Koite, Katechomenion, Abioton, Apseudes, Ageomoron, Timoron, Polyanodynos, Dardanis, Kata- psyxis, Osthanes Babathy, die Aegypter Apemphin, die Römer Cicuta] hat einen knotigen grossen Stengel wie der Fenchel, Blätter wie das Steckenkraut, aber schmaler und mit durchdringendem Geruch, an der Spitze aber Fortsätze und Dolden. Die Blüthe ist weisslich, der Same gleicht dein Anis, ist aber weisser. Die [hohle] Wurzel geht nicht tief. Auch dieses gehört zu den vernichtenden Giften, indem es in Folge von Unterkühlung tödtet. Gegenmittel ist ungemischter Wein. Die Dolde an der Spitze wird, bevor der Same trocken wird, zur Saftbereitung benutzt, sie wird gestossen und ausgepresst, der Saft an der Sonne eingeengt. Getrocknet findet er vielfache Verwendung zum Gebrauch in der Heil- kunst; auch wird der ausgepresste Saft mit Wein gemischt vortheilhaft den schmerzlindernden Kollyrien zutresetzt; kriechende Geschwüre und Rose beseitigt er als Salbe. Das Kraut und die Dolde, fein gestossen als Umschlag um die Hoden gelegt, helfen gegen Pollutionen, auch lassen sie als Kataplasma die Genitalien erschlaffen, Sie vertreiben ferner die Milch und verhindern ein Grösserwerden der jungfräulichen Brüste, lassen auch die Hoden der Knaben verkümmern. Das kräftigste ist das kretische, das voll Megara und das attische, sowie das auf Chios und in Kiliken wachsende. =80. Eibe. Taxus baccata (Taxineae) - Eibe Der Smilax - Einige nennen ihn Thymalos, die Römer Taxus - ist ein an Blättern und Grösse der Tanne ähnlicher Baum, welcher in Italien und Narbonien, in der Nachbarschaft von Spanien wächst. Wenn die Küken die Frucht des in Italien wachsenden fressen, ersticken sie; diejeingen (Menschen), welche sie geniessen, gehen an Durchfall zu Grunde. Der in Narbonien wach- sende hat dieselbe Kraft, so dass die, welche in seinem Schatten ruhen oder eingeschlafen sind, geschädigt werden, oft auch sterben. Man berichtet so über ihn, damit man sich vor ihm in Acht nehme. =81. Hundswürger. Cynanchum erectum (Asclepiadaceae) - Aufrechter Hundswürger Der Apokynon - Einige nennen es Kynanchon, Andere Pardalianches, Kynomoron, Kynokrambe [Kynoktonon, Phaleos, Kynanche, Oligoros, Hippomanes, Onistis, Ophioskorodon, Kynarike, Elaphoskordon, die Propheten Paralysis, die Römer Brassica rustica oder caninca] - ist ein Strauch mit langen, biegsamen [stinkenden], schwer zu brechenden Zwei- gen. Es hat epheuähnliche Blätter, sie sind aber weicher und an der Spitze schärfer, mit durchdringendem Geruch, etwas schlüpfrig und voll von gelben Saft. Die Fracht gleicht der Hülse der Bohnen, ist einen Finger lang, sackartig, mit kleinen harten, schwarzen Samen. Seine Blätter, mit Fett zu Brödchen geformt, tödten, wenn sie ihnen vorgeworfen werden, Hunde, Wölfe, Füchse und Panther, sie lähmen sie sofort an den Oberschenkeln. =82. Oleander. Nerium oleander (Apocyneae) - Oleander Das Nerion - Einige nennen es Rhododaphne, Andere Rhododendron [Spongos, Haimostaris, die Römer Oleandrum, auch Laurosrosa, die Lukanier lkmane, die Aegypter Skinphe] - ist ein bekannter Strauch mit Blättern, welche grösser und dicker sind als die der Mandel. Die Blüthe ist rosenartig; eine Frucht trägt er wie Hörner, welche geöffnet angefüllt ist mit einem wollartigen Stoffe, ähnlich der Haarkrone der Eselsdistel. Die Wurzel ist zugespitzt, lang, holzig und hat salzigen Geschmack. Es wächst in Anlagen, in Meeresgegenden und an Flüssen. Die Blüthe und die Blätter haben die Kraft, Hunde, Esel, Maulesel und die meisten vier- füssigen Thiere zu tödten, für die Menschen aber sind sie mit Wein ge- trunken, besonders wenn Raute zugemischt ist, Hülfsmittel gegen die Bisse giftiger Thiere. Die schwächeren Thiere, wie Ziegen und Schafe, sterben, wenn sie den Aufguss davon trinken. =83. Pilze. Man unterscheidet zwei Arten Pilze - entweder sind sie nämlich essbar oder verderblich. Sie entstehen aus vielen Ursachen; denn entweder wachsen sie neben verrosteten Nägeln oder fauligem Zeug oder neben den Schlupfwinkeln der Schlangen, oder neben Blumen, welche besonders schädliche Früchte tragen. Solche haben eine schlüpfrige Oberfläche; wenn man sie nach dem Herausnehmen weglegt, so werden sie schnell durch Fäulniss zerstört. Die nicht von dieser Art sind, geben eine angenehme Suppenwürze; aber auch diese, im Uebermass genossen, sind schädlich, da sie schwer verdaulich sind, indem sie Erstickung oder Cholera bewirken. Gegen alle hilft aber ein Trank aus Oel und Natron oder Lauge mit einer Brühe von Essig und Salz, oder eine Abkochung von Saturei oder ein Trank aus Dosten, oder Hühnermist mit Essig, oder das Auslecken von viel Honig. Sie sind wohl nahrhaft, doch schwer verdaulich, denn sie werden unversehrt mit den Abgängen wieder ausgeworfen. =84. Zeitlose. Colchicum autumnale (Melanthaceae) - Herbstzeitlose Das Kolchikon - Einige nennen es Ephemeron, Andere wilde Zwiebel [die Römer Ackerzwiebel] treibt im Spätherbst eine weissliche, der des Safran ähnliche Blüthe, später entwickelt es die Blätter, welche denen der Zwiebel ähnlich, aber fetter sind. Der Stengel ist eine Spanne lang und trägt eine rothbraune Frucht, die Wurzel hat eine schwärzlichgelbe Rinde, abge- schält findet man sie weiss, zart, saftreich undsüss. Die Zwiebel hat in der Mitte einen Spalt, aus dem sie die Blüthe treibt. Sie wächst am meisten in Messenien und Kolchis. Genossen tödtet sie durch Erstickung ähnlich wie die Pilze. Wir haben dieselbe aber beschrieben, damit sie nicht un- versehens statt der Küchenzwiebel gegessen werde, denn wunderbar lockt sie die Unerfahrenen durch ihre Süsse an. Gegen den Genuss helfen dieselben Mittel wie gegen den Genuss von Pilzen, ferner das Trinken von Kuhmilch, so dass, wenn diese bei der Hand ist, es keines anderen Mittels bedarf. =85. Ephemeron. Convallaria verticillata (Liliaceae) Convallaria multiflora (Liliaceae) - Vielblüthige Maiblume Das Ephemeron - Einige nennen es wilde Iris - hat Blätter und Stengel wie die Lilie, aber zarter, weisse kleine Blüthen und eine weiche Frucht. Die Wurzel darunter ist fingerdick, lang, adstringirend und wohlriechend. Es wächst in Wäldern und an schattigen Plätzen. Seine Wurzel ist im Mundspül- wasser ein Mittel gegen Zahnschmerzen. Die Blätter, in Wein gekocht und umgeschlagen, vertheilen Oedeme und Geschwülste, welche noch keine Flüssigkeit enthalten. =86. Glaskraut. Parietaria diffusa oder judaica (Urticaceae) - Glaskraut Die Helxine - Einige nennen sie Parthenion, Andere Sideritis, Herakleia, Asyria, Hygieine agria, Klibadion, Polyonymon - wächst an Mauern und Wänden. Es hat zarte röthliche Stengel, Blätter wie das Bingelkraut, rauh, um die Stengel herum eine Art kleiner rauher Samen, welche den Kleidern anhaften. Die Blätter haben kühlende, adstringirende Wirkung, daher heilen sie als Umschlag Rose, Geschwülste, Brandwunden, beginnende Drüsen- verbärtungen an Scham und Achseln, sowie jegliche Entzündungen und Oedeme. Ihr Saft mit Bleiweiss gemischt hilft als Salbe bei Rose und kriechenden Geschwüren, in kyprische Wachssalbe oder Bocksfett auf- genommen gegen Podagra. Ferner hilft der Saft, etwa 1 Becher voll ge- schlürft, bei chronischem Husten, ebenso ist er heilsam bei entzündeten Mandeln als Gurgelmittel oder als Salbe. Mit Rosenöl eingetröpfelt lindert er Ohrenschmerzen. =87 (88). Wasserlinse. Lemna minor (Lemnaceae) - Wasserlinse Der Tümpelphakos [Einige nennen ihn wilde Linse, Andere Epipetron, die Römer Viperalis, Iceosmigdonos] findet sich auf stehenden Gewässern, er ist ein Moos, ähnliche einer Linse und hat kühlende Kraft. Er ist daher für sich allein oder auch mit Graupen als Umschlag ein gutes Mittel bei allen Entzündungen, bei Rose und Podagra. Er verklebt auch bei Kindern Darmbrüche. =88 (89). Grosse Hauswurz. Sempervivum arboreum (Crassulaceae) - Baumartige Hauswurz Das grosse Aeizoon hat seinen Namen daher, dass die Blätter immergrün sind. [Einige nennen es Aeithales, Andere Ambrosion, Chrysispermon, Zoophthalmos, Buphthalmos, Stergethron, Aionion, Aeichryson, Holochryson, Chrysanthemon, Protogonon, Boros, Notios, die Propheten Paronychia, Chrysitis, die Römer Ceriocussia, Zeuspenis, Diopetes, Sudemmur, die Aegypter Pamphanes.] Es entwickelt ellenlage oder auch grössere, daumendicke, fette, sattgrüne Stengel mit Einschnitten wie beim Wolfsmilchstrauch.. Die Blätter sind fett, daumen- gross, nach der Spitze hin zungenförmig, die unteren Blätter sind zurück- gebogen, die oberen dagegen fest aneinander liegend, einen augenförmigen Kreis bildende. Es wächst in bergigen Gegenden. Einige ziehen das- selbe auch in Töpfen auf den Dächern. Es hat kühlende, adstringirende Kraft, wirksam gegen Rose, kriechende und fressende Geschwüre, Augen- entzündungen, Brandwunden, Podagra, wenn die Blätter für sich oder mit Graupen als Umschlag angewandt werden. Der Saft mit Rosenöl wird gegen Kopfschmerzen aufgesprengt, den von Schlangen Gebissenen wird er im Tranke gereicht, ebenso denen, die an Bauchfluss und Dysenterie leiden. Mit Wein getrunken tödtet er die Eingeweidewürmer und den Bandwurm. Ferner stellt er, im Zäpfchen eingelegt, den Fluss der Frauen; auch wird der Saft mit Nutzen bei Triefäugigen als Salbe ge- braucht. =89 (90). Kleine Hauswurz. Sedun amplexicaule (Crassulaceae) - Kleine Hauswurz Das kleine Aeizoon [Einige nennen es Petrophyes, Andere Brotion, Theo- brotion, Krobyssos, Cheimerine, Keraunia, die Römer Vitalis, Herba semperviva, die Aegypter Etieikelta] wächst auf Mauern und Felsen, auf Wänden und schattigen Grabmälern. Es treibt aus einer Wurzel viele zarte Stengelchen, stark besetzt mit runden, fetten, kleinen, vorn spitzen Blättern; es entwickelt aber auch in der Mitte einen etwa spannen- langen Stengel, der eine Dolde mit zarten, gelbgrünen Blüthen trägt. Seine Blätter haben dieselbe Kraft wie die des vorhergehenden. =91. Andere Hauswurz. Sedum stellatum (Crassulaceae) - Sternförmiger Mauerpfeffer Es scheint noch eine dritte Art Aeizoon zu geben, welche Einige wilden Portulak oder Telephion, die Römer Illecebra nennen. Dasselbe hat breitere, denen des Portulak nahekommende rauhe Blätter, es wächst an Felsen. Es hat erwärmende, scharfe, Geschwüre erzeugende Kraft, vertheilt, mit Schmalz aufgelegt, Drüsen. =90 (92). Nabelblatt. Cotyledon umbilicus (Crassulaceae) - Nabelblatt Das Kotyledon - Einige nennen es Skytalion,Andere Kymbalion [noch Andere Scham der Aphrodite, Erdnabel, Stichis, Stergethron, die Römer Venusgürtel] - hat ein wie ein Essignäpfchen rundes, dunkel hohles Blatt, da- zwischen ein kurzes Stengelchen mit dem Samen, eine runde olivenförmige Wurzel. Der Saft derselben und der Blätter mit Wein als Salbe oder Injection heilt Verengungen an den Schamtheilen, hilft als Umschlag gegen Entzündungen, Rose, Frostbeulen und Skrofeln, ebenso bei erhitztem Magen. Die Blätter mit der Wurzel, genossen, zertrümmern den Stein und treiben den Harn. Auch den Wassersüchtigen werden sie mit Honigwein ge- geben; man gebraucht sie auch zu Liebesmitteln. =91 (93). Anderes Nabelkraut. Es gibt noch eine andere Art Kotyledon, welche Einige auch Kymbalion nennen; es hat breitere und weichere Blätter wie kleine Zungen, welche dicht um die Wurzel stehen und gleichsam ein Auge in der Mitte bilden, wie die baumartige Hauswurtz, sie haben adstringirenden Geschmack. Der kleine Stengel ist zart, die Blüthen und Samen davonsind denen des Hartheus ähnlich. Die Wurzel ist grösser. Es hat dieselbe Wirkung wie die Hauswurz. =92 (94). Nessel. Urtica pillulifera (Urticaceae) - Pillennessel und Urtica urens (Urticaceae) - Brennnessel Die Akalyphe - Einige nennen sie Knide [Andere Adike, die Römer Urtica, die Aegypter Selepsion, die Dakier Dyn] - kommt in zwei Arten vor. Die eine nämlich ist wilder, hat rauhere, breitere und dunklere Blätter und eine dem Leinsamen ähnliche, nur kleinere Frucht. Die andere [Urtica mollis der Römer]- hat feinen Samen und ist nicht so rauh. Die Blätter beider, mit Salz als Kataplasma, heilen Hundsbisse und Gangrän, böse, krebsartige und schmutzige Geschwüre, sowie Verrenkungen, Skrofeln, Drüsen an den Ohren und an den Schamtheilen und Abscesse. Milzkranken werden sie mit Wachssalbe aufgelegt. Die Blätter mit dem Safte zerrieben und eingelegt helfen auch gegen Nasenbluten. Ferner befördern sie mit Myrrhe im Zäpfchen die Menstruation; die frischen Blätter, eingelegt, bringen Gebärmuttervorfall in Ordnung. Der Same, mit Rosinenwein ge- trunken, reizt zum Beischlaf und öffnet die Gebärmutter; mit Honig als Leckmittel hilft er bei Orthopnöe, Lungen- und Brustfellentzündung, führt die Unreinigkeiten aus der Brust und wird den fäulnisswidrigen Mitteln zugesetzt. Mit Muscheln zusammengekocht erweichen die Blätter den Bauch, vertreiben Blähungen und treiben den Harn. Mit Ptisane ge- kocht reinigen sie die Brust. Die Abkochung der Blätter mit etwas Myrrhe getrunken befördert die Katamenien. Der Saft als Gurgelmittel beseitigt die Entzündung des Zäpfchens. =93 (95). Galiopsis. Scrophularia peregrina (Scrophulariaceae) - Fremde Braunwurz Die Galiopsis - Einige nennen sie Galeobdolon [Andere Galephos, die Aegypter Aithopi, die Römer Urtica Labo]. Der ganze Strauch mit Stengel und Blättern gleicht der Nessel, die Blätter sind aber glatter und beim Zer- reiben sehr übelriechend, die zarten Blüthen sind purpurfarbig. Sie wächst überall an Zäunen, Wegen und auf Bauplätzen. Die Blätter, sowie der Stengel, der Saft und die Frucht haben die Kraft, Carcinome, Drüsen am Ohr und an der Schamgegend zu zertheiten. Man muss sie zweimal des Tages mit Essig auflegen und ein warmes Kataplasma davon machen. Ihre Abkochung wird vortheilhaft zum Bähen benutzt. Sie ist auch von guter Wirkung gegen fressende Geschwüre, Gangrän und faulige Geschwüre, wenn die mit Salz aufgelegt wird. =94 (96). Labkraut. Galium verum (Rubiaceae) - Aechtes Labkraut Das Galion - Einige nennen es Galerion, Andere Galation - hat den Namen davon, dass es an Stelle von Lab die Milch zum Gerinnen bringt. Es hat den schwachen Zweig und die Blätter ganz so wie das Wandlabkraut, [jenes] aber ist aufrecht und hat an der Spitze eine gelbe, zarte, dichtstehende, sehr wohl- riechende Blüthe. Die Blüthe dieses wird gegen Verbrennungen als Kata- plasma gebraucht, auch stellt sie die Blutflüsse. Sie wird ferner der Rosen- salbe zugemischt und an die Sonne gestellt bis zum Weisswerden, so wird es eine kräftigende Salbe. Die Wurzel aber reizt zum Beischlaf; es wächst in sumpfigen Gegenden. =95 (97). Kreuzwurz. Senecio vulgaris (Compositae) - Gemeine Kreuzwurz Das Erigeron - Einige nennen es Erechthites [die Römer Herbalum, auch Senecium] - ist ein kleiner, ellenlanger, röthlicher Stengel, er hat gedrängt stehende, am Ende eingeschnittene Blätter wie die Rauke, sie sind aber viel kleiner. Die Blüthen sind gelblich, spalten sich rasch undwelken ein zu den sogen. Haarkronen; es hat den Namen daher, dass im Frühjahr die Blüthen nach Art der Haare weiss werden. Die Wurzel ist unbrauchbar. Es wächst am meisten auf Mauern und bei den Städten. Die Blätter mit den Blüthen haben kühlende Kraft; daher heilen die Blätter mit süssem Wein oder für sich allein als Umschlag Entzündungen der Hoden und des Afters, mit Weihrauchkörnern auch sonstige Wunden, sowie solche an den Sehnen. Auch die Haarkronen für sich, in Essig umgeschlagen, leisten dasselbe; frisch dagegen getrunken bewirken sie Erstickung. Der ganze Stengel, mit Wasser gekocht und mit süssem Wein getrunken, heilt Magenschmerzen, die von der Galle berrühren. =96 (98). Wiesenraute. Thalictrum flavum (Ranunculaceae) - Gelbe Wiesenraute Das Thaliktron hat Blätter wie der Koriander, aber fetter, und ein Stengelchen von der Dicke der Raute, an dem die Blätter stehen. Diese, fein gestossen, bringen als Kataplasma alte Geschwüre zum Vernarben. Es wächst am meisten im flachen Lande. =97 (99). Meerlattich. Ulva lactuca - Meerlattich Das Bryon thalassion [Einige nennen es Ballaris, Andere Irane, die Römer Gnomusillon] wächst auf Felsen und Muschelschalen am Meere; es ist lattichartig, dünn, stengellos, stark adstringirend und wirkt gegen Ent- zündungen und Podagra, wo adstringirende Wirkung erforderlich ist. =98 (100). Meertang. Verschiedene Fucus-Arten - Algen Der Meertang ist theils breit, theils länglich und röthlich, theils weiss, wie er auf Kreta an der Erde (Küste) wächst, sehr wohlriechend und nicht rasch faulend. Alle haben adstringirende Kraft und sind in Kataplasmen wirksam in Fällen von Podagra und bei Entzündungen; man muss sie aber noch feucht, bevor sie trocken worden, anwenden. Nikander sagt, der rothe sei auch ein Mittel gegen giftige Thiere. Dieses, so haben Einige geglaubt, sei derselbe, dessen sich die Frauen (zum Schminken) bedienen, es ist aber jenes Würzelchen, welches den gleichen Namen Phykos führt. =99 (101). Laichkraut. Potamogeton natans (Potamogetonaceae) - Schwimmendes Laichkraut Das Potamogeiton [Einige nennen es Stachyïtes, die Römer Fontilis oder Fluminalis, die Aegypter Ethenchis] ist ein Blatt ähnlich dem der Bete, rauh und etwas über das Wasser hervorragend. Es kühlt und adstringirt, und ist ein gutes Mittel gegen Jucken, gegen fressende und alte Ge- schwüre. Es hat seinen Namen daher, dass es in Sümpfen und an feuchten Plätzen wächst. Potamogeton zosteraefolium (Potamogetonaceae): [Es gibt noch ein anderes Potamogeiton - Einige nennen es Hali- moktonon, Andere Thyrsion, die Römer Venae folium, auch Herbago oder Gladiatoria, die Afrikaner Astirkok, die Dakier Koadama, die Gallier Tauruk - Die Blätter sind ähnlich denen der Bete, aber zarter, grösser und zahlreich, die Stengel zart, voll von einer röthlichen Frucht, welche adstringirend schmeckt. Von der zerriebenen Frucht ein Essignäpfchen voll mit Wein getrunken hat die Kraft, bei Dysenterie und Magenleiden zu helfen, sowie den rothen Fluss der Frauen zu stellen. Es wächst auf feuchten Wiesen und an feuchten Plätzen.] =100 (102). Stratiotes. Pistia stratiotes (Aroideae) - Schweimmende Krebsscheere Der auf dem Wasser wachsende Stratiotes - Einige nennen ihn Flussstratiotes [die Aegypter Tibus, die Propheten Katzenblut - hat seinen Namen davon, dass er auf dem Wasser schwimmend ohne Wurzel lebt. Er hat ein der Hauswurz ähnliches Blatt, es ist aber grösser und hat heilende Wirkung. Getrunken stellt es Nierenblutungen (Blutharnen); mit Essig als Umschlag schützt es Wunden vor Entzündung und heilt Rose und Oedeme. =101 (103). Tausendblätteriger Stratiotes. Achilleae millefolium (Compositae) - Schafgarbe Der Stratiotes chiliophyllos ist ein ganz kleiner Strauch, eine Spanne hoch und höher, mit Blättern ähnlich den Federn eines jungen Vogels. Die Ansätze n den Blättern sind sehr kurz, eingeschnitten, in ihrer Kürze, sowie der Unebenheit gleichen die Blätter am meisten dem wilden Mutterkümmel. Die Dolde ist aber dichter und voller als bei diesem; denn er hat an der Spitze kleine Stengel, an denen die Dolden sitzen wie beim Dill. Die Blüthen sind weiss, klein. Er wächst meist auf dürren Aeckern und an Wegen. Auch diese Pflanze ist sehr gut gegen Blutflüsse, gegen alte und frische Wunden und Fisteln. =102 (104). Königskerze. Verbascum spec. (Scrophulariaceae) - Verschiedene Königskerzen Der Phlomos [Einige nennen ihn Phlonos, die Römer Verbasclum, auch Feminalis] hat in der Hauptsache zwei Arten: die eine nämlich ist weiss, die andere schwarz; von der weissen gibt es dann eine weibliche und eine männliche. Die Blätter der weiblichen nun sind dem Kohl ähnlich, aber viel rauher, breiter und weiss. Der Stengel ist eine Elle hoch und höher, weiss und etwas rauh, die Blüthen sind weiss oder etwas blass- gelblich, die Samen schwarz. Die Wurzel ist lang, herbe, fingerdick. Er wächst im flachen Lande. Der männlich genannte hat weisse längliche Blätter, sie sind schmaler, auch ist der Stengel zarter, der schwarze ist den weissen Arten in Allem ähnlich, doch sind die Blätter breiter und dunkler. Es gibt auch einen sogen. wilden mit langen und baumartigen (holzigen) Zweigen und salbeiähnlichen Blättern; er hat Ringe um die Zweige wie der Andorn und eine gelbe goldige Blüthe. Ferner gibt es zwei rauhe, an der Erde haftende Arten Phlomis mit runden Blättern und noch eine dritte, die sogen. Lychnitis, von Einigen auch Thryallis genannt, sie hat drei bis vier oder auch mehr dicke, fette, rauhe Blätter, welche als Lampendocht gebraucht werden. Die Wurzel der beiden erstgenannten Arten ist adstringirend; deshalb wird sie den an Durchfall Leidenden in der Grösse eines Würfels mit Wein vortheilhaft zu trinken gegeben. Die Abkochung derselben hilft bei inneren Rupturen, Krämpfen, Quetschungen und chronischem Husten; als Mundspülwasser lindert sie Zahnschmerzen; die mit goldfarbiger Blüthe färbt die Haare und zieht, wohin sie gelegt wird, die Schaben an. Die Blätter in Wasser gekocht, dienen als Kataplasma gegen Oedeme und Augenentzündungen und mit Honig oder Wein gegen brandige Geschwüre. Mit Essig heilen sie Wunden und helfen auch gegen Skorpionsbisse. Die Blätter der wilden Art werden als Umschlag bei Verbrennungen gebraucht; die Blätter der weiblichen sollen zwischen trockene Feigen gelegt dieselben vor Fäulniss schützen. =103 (105). Aithiopis. Salvia aethiopis (Labiatae) - Filzblätteriger Salbei Auch die Aithiopis hat denen der Königskerze ähnliche, sehr rauhe und dichte, kreisförmig um den Wurzelkopf gestellte Blätter, einen vierkantigen, rauhen Stengel wie die Melisse oder das Arktion mit vielen Achseltrieben. Die Frucht hat etwa die Grösse einer Erbse, zwei zusammen in einem Gehäuse. Die zahlreichen, vom selben Wurzelkopf ausgehenden Wurzeln sind lang, dick und haben schleimigen Geschmack, beim Trocknen werden sie schwarz und hart, hornartig. Sie wächst am meisten in Messenien und am Ida. Ihre Wurzel gekocht und getrunken hilft bei Ischias, Brust- fellentzündung, Blutspeien und Rauheit der Luftröhre. Sie wird mit Honig als Leckmittel genommen. =104 (106). Arktion. Verbascum limnense oder ferrugineum (Scrophulariaceae) Das Arktion - Einige nennen es Arkturos - hat gleichfalls denen der Königs- kerze ähnliche Blätter, aber rauher und runder, eine zarte, süsse, weisse Wurzel, einen weichen, grossen Stengel und eine dem kleinen Cuminum ähnliche Frucht. Seine Wurzel und Frucht, in Wein gekocht, haben die Kraft, als Mundwasser Zahnschmerzen zu lindern, als Bähmittel dienen sie bei Verbrennungen und Frost- beulen. Sie werden aber auch in Wein getrunken gegen Ischias und Harnverhaltung. =105 (107). Klette. Arctium lappa (Compositae) - Klette Das Arkeion - Einige nennen es Prosopis oder Prosopion [Andere Aparine, die Römer Personacea, auch Lappa] - hat Blätter ähnlich denen des Kürbis, aber grösser, härter, schwärzer und dabei rauh, einen weisslichen Stengel, [zuweilen ist die Pflanze stengellos]. Die Wurzel ist gross, innen weiss, aussen schwarz. Diese, in der Gabe von 1 Drachme mit Zirbelnüssen getrunken, hilft bei Blutspeien und Lungengeschwüren; fein gestossen als Umschlag lindert sie die von Verrenkungen herrührenden Gliederschmerzen. Auch die Blätter werden mit Nutzen auf alte Wunden gelegt. =106 (108). Petasites. Tussilago petasites (Compositae) - Pestwurz Der Petasites ist ein mehr als ellenhoher, daumendicker Schössling mit einem schirmartigen, wie ein Pilz sich ausbreitenden Blatte; es wirkt, fein gestossen, als Umschlag gegen bösartige und krebsige Geschwüre. =107 (109). Epipaktis. Die Epipaktis - Einige nennen sie Elleborine, Andere Borion - ist ein kleiner Strauch mit sehr kleinen Blättern, sie wird gegen tödtliche Gifte und Leberleiden getrunken. =108 (110). Erdrauch. Fumaria officinalis (Fumariaceae) - Gebräuchlicher Erdrauch Der Kapnos [Einige nennen ihn Korydalion oder Korion, Andere wildes Korydalion, Rauch unter dem Weizen, Kapnites, Marmarites, Kapnogorgion, kleines Schöllkraut, Peristerion, Kantharis, Chalkokri, die Römer Apium, auch Fumaria, die Aegypter Knyx, auch Tuikin] ist ein strauchartiges Pflänzchen, dem Koriander gleichend, sehr zart; die Blätter sind aber weisser und aschenfarbig und allerseits zahlreich. Die Blüthe ist purpurroth. Ihr Saft ist beissend, er schärft das Gesicht und reizt zu Thränen, wodurch er den Namen erhalten hat. Er hat die Kraft, das Wiederwachsen der aus den Augenlidern ausgezogenen Haare zu verhindern, wenn er mit Gummi aufgestrichen wird. Genossen treibt das Kraut den galligen Harn. =109 (111).Gebauter Lotos. Melilotus messaliensis (Papillonaceae) - Sicilianischer Steinklee Der gebaute Lotos - Einige nennen ihn Triphyllon [Andere Tripodion, auch Tribolion] - wächst in Gartenanlagen. Zu Saft verarbeitet und mit Honig gemischt vertreibt er von den Augen Wölkchen, Nebel und weisse Flecken, sowie Verdunkelungen. =110 (112). Wilder Lotos. Trigonella elatior (Papillonaceae) - Hoher Kuhhornklee Der wilde Lotos - Einige nennen ihn den libyschen [Andere Triphyllon, die Römer Trifolium minus] - wächst am meisten in Libyen und hat einen zwei Ellen hohen oder auch längeren Stengel mit vielen Achseltrieben. Die Blätter sind ähnlich denen des dreiblätterigen Lotos, welcher auf den Wiesen wächst. Der Same gleicht dem des Bockshorns, ist aber viel kleiner und hat arzneiartigen Geschmack. Er hat erwärmende, sanft adstringirende Kraft, mit Honig aufgestrichen bringt er Flecken im Ge- sicht und Sommersprossen weg. Fein gestossen für sich allein oder mit Malvenfrüchten in Wein oder Rosinenwein getrunken hilft er bei Blasen- leiden. =111 (113). Schneckenklee. Medicago arborea (Papillonaceae) - Baumschneckenklee Der Kytisos [Einige nennen ihn Teline, Andere grossen Lotos, Triphyllon, die Römer Trifolium majus] ist ein im Ganzen weisser Strauch, wie Weg- dorn,welcher ellenlange und grössere Zweige aussendet, an denen die dem Bockshorn oder dem dreiblätterigen Lotos ähnlichen Blätter stehen, sie sind aber kleiner und haben in der Mitte einen hervorstehenden Rücken, beim Reiben zwischen den Fingern entwickeln sie den Geruch von Rauke, im Geschmack sind sie grünen Erbsen ähnlich. Die Blätter haben kühlende und sich bildende Oedeme vertheilende Kraft, wenn sie fein gestossen mit Brod umgeschlagen werden. Ihre Abkochung als Trank treibt den Harn. Einige pflanzen ihn neben die Bienenstöcke, um die Bienen an- zulocken. =112 (114). Aegyptischer Lotos. Nymphaea lotus (Nymphaeaceae) - Lotusrose Der Lotos, welcher in Aegypten in den vom Wasser überschwemmten Ebenen sich findet, hat eine der (ägyptischen) Bohne ähnlichen Stengel und eine weisse, der Lilie gleichende Blüthe, welche, wie man sagt, beim Sonnenaufgang sich entfaltet, aber sich schliessen und den ganzen Kopf unter dem Wasser verbergen kann, bis die Sonne wieder aufgeht. Der Kopf gleicht einem sehr grogsen Mohnkopfe, darin befindet sich ein hirse- ähnlicher Same, welchen die Bewohner Aegyptens trocknen und zum Brodbacken verwenden. Er hat eine dem Quittenapfel ähnliche Wurzel, auch diese wird roh und gekocht gegessen. Gekocht entspricht sie in ihren Eigenschaften dem Weissen vom Ei. =113 (115). Tausendblatt. Myriophyllum spicatum (Haloraceae) - Aehriges Tausendblatt Das Myriophyllon [Einige nennen es Myllophyllon, Andere Stratiotike, Achilleios, die Römer Millefolium, auch Supercilium Veneris, die Gallier Beliunkandas] ist ein einfaches, zartes Stengelchen mit nur einer Wurzel; um dieses stehen viele glatte, dem Fenchel ähnliche Blättchen woher es auch den Namen hat. Der Stengel ist etwas hohl, sehr fest, so dass viel Kraft dazu gehört, ihn zu zerreissen. Es wächst an sumpfigen Stellen. Wird dasselbe allein oder auch getrocknet mit Essig als Umschlag auf- gelegt, so schützt es die frischen Wunden vor Entzündung. Es wird auch bei hohem Sturz mit Wasser und Salz getrunken. =114 (116). Körbel. Myrrhis odorata (Umbelliferae) - Wohlriechender Körbel Die Myrrhis - Einige nennen sie Myrrha, Andere Konile - gleicht an Stengel und Blättern dem Schierling. Sie hat eine längliche, zarte, runde, wohl- riechende, süss schmeckende Wurzel. Mit Wein getrunken hilft diese gegen Spinnenbisse, befördert auch die Menstruation und die Reinigung der Wöchnerinnen. Gekocht wird sie im Trank mit Nutzen den Phthi- sikern gegeben. Einige berichten, sie sei in Pestzeiten, zwei- bis dreimal täglich in Wein getrunken, ein Mittel, um von der Seuche verschont zu bleiben. =115 (117). Myagros. Nesslia paniculata (Cruciferae) - Nesslie Der Myagros -Einige nennen ihn Melampyron - ist ein strauchiges, zwei Ellen hohes Kraut mit krappähnlichen Blättern und blassgelber Blüthe. Der Same gleicht dem des Bockshorns, ist fett. Man gebraucht ihn, indem man ihn geröstet und zerstossen um die Zweige schmiert und diese als Lampen benutzt. Das Fett aus demselben scheint auch die Rauheiten Körpers zu mildern und zu glätten. =116 (118). Weidenröschen. Epilobium hirsutum (Onagrarieae) - Rauhes Weidenröschen Die Onagra - Einige nennen sie Onothera, Andere Onuris - ist ein baum- artiger Strauch von ansehnlicher Grösse, er hat denen der Mandel ähn- liche aber breitere und mehr der Lilie gleichende Blätter. Die Blüthen sind rosenähnlich, gross, die Wurzel ist weiss, gross, und hat getrocknet einen Weingeruch. Sie wächst in bergigen Gegenden. Der Aufguss der Wurzel hat die Kraft, wenn er von wilden Thieren gesoffen wird, die- selben zahm zu machen. Als Kataplasma besänftigt sie bösartige Ge- schwüre. =117 (119). Kirsion. Carduus tenuifolius (Compositae) - Zartblättrige Mariendistel Das Kirsion [Einige nennen es grosse Ochsenzunge, die Römer Spins mollis] ist ein zarter, etwa zwei Ellen langer, dreieckiger Strauch, die unteren Blättchen sind rosettenförmig und haben entfernt stehende, weiche, dornige Ecken. Die (Stengel-)Blätter sind denen der Ochsenzunge ähnlich, mässig rauh und kleiner, weisslich und an den Rändern dornig. Das oberste Ende des Stengels ist rund, rauh, und daran sitzen oben purpurfarbige Köpfchen, welche zu einer Haarkrone auswachsen. Andreas schreibt, dass die Wurzel desselben, über die leidende Stelle gebunden, die Schmerzen der Krampfadern lindere. =118 (120). Attische Aster. Aster amellus (Compositae) - Kleine Aster, Virgils Aster Die attische Aster [Einige nennen sie Asteriskos, Andere Asterion, Bubonion, Hyophthalmon, die Römer Inguinalis, die Dakier Rathi- bida] bildet einen holzigen kleinen Zweig, der an der Spitze eine purpur- farbige und gelbe Blüthe hat, und ein Köpfchen ringsum eingeschnitten wie bei Anthemis. Die Blättchen stehen sternförmig. Die Stengelblätter sind länglich und rauh. [Als Kataplasma hilft sie bei erhitztem Magen, bei Augen- und Schamdrüsenentzündungen und bei Mastdarmvorfall. Man sagt, der purpurne Theil der Blüthe, mit Wasser getrunken, helfe bei Angina und Epilepsie der Kinder]. Als feuchter Umschlag ist sie ein gutes Mittel gegen Schamdrüsenentzündung. Wenn sie aber trocken mit der linken Hand des Leidenden abgerissen und auf die Drüse gelegt wird, so wird er vom Schmerz befreit. [Sie wächst mitten zwischen Felsen und an rauhen Stellen. Ihre Sterne leuchten in der Nacht; diejenigen, welche es sehen und noch nicht kennen, glauben, es sei ein Gespenst. Sie findet sich bei den Schafhürden. Auch der Rhizotom Krateuas er- zählt: Diese Pflanze, grün mit altem Fett zerstossen, wirkt gut gegen Bisse wüthender Thiere und gegen Kropf; in der Räucherung verscheucht sie die Bestien.] =119 (121). Isopyron. Fumaria capreolata (Fumariaceae) - Rankender Erdrauch Corydalis claviculata (Fumariaceae) Das Isopyron - Einige nennen es Phasiolos wegen der Aehnlichkeit mit der Bohne von der an der Spitze des Blattes befindlichen Ringel. An der Spitze des Stengels sitzen zarte Köpfchen, voll von Samen, welche im Geschmack dem Schwarzkümmel ähnlich sind; das Blatt gleicht dem des Anis. Der Same mit Honigmeth getrunken hilft bei Brustschmerzen und Husten; er ist auch ein gutes Mittel bei Blutspeien und Leberleiden. =120 (122). Veilchen. Viola odorata (Violaceae) - Veilchen Das purpurfarbige Ion [Einige nennen es Dasypodion, Andere Priapeïon, wildes Ion, Kybelion, die Römer Setialis, auch Muraria und Viola purpurea hat ein kleineres Blatt als der Epheu, auch zarter und schwarzer, sonst aber (diesem) nicht unähnlich, ein mitten aus der Wurzel aufsteigendes Stengelchen, daran das sehr wohlriechende purpurfarbige Blüthchen. Es wächst anschattigen und rauhen Stellen. Es hat eine kühlende Kraft. Seine Blätter, für sich allein ge- trunken und mit Graupen als Umschlag, helfen bei Erhitzung des Magens, bei Augenentzündung und Mastdarmvorfall. Es heisst, dass der purpurne Theil der Blüthe, mit Wasser getrunken, bei Schlundmuskelentzündung und Epilepsie der Kinder helfe. =121 (123). Kakalia. Cacalia verbascifolia (Compositae) - Wollblumenblätterige Kakalie Die Kakalia - Einige nennen sie Leontika - treibt weisse Blätter von an- sehnlicher Grösse, aus ihrer Mitte kommt der aufrechte weisse Stengel mit einer demMoos oder Olive ähnlichen Blüthe. Sie wächst auf den Bergen. Ihre Wurzel, in Wein macerirt wie Traganth und aufgeleckt oder für sich allein verzehrt, heilt Husten und Rauheiten der Luftröhre; die nach dein Abblühen entstandenen Körner, wenn sie fein gestossen in Wachssalbe aufgenommen und aufgeschmiert werden, machen das Gesicht glatt und runzelfrei. =122 (124). Bunion. Bunium pumilum (Umbelliferae) - Kleiner Erdknoten Das Bunion [Einige nennen es Atonon, Andere Aktine, Anemosphoron, die Propheten Paradakry, die Aegypter Erxoe, die Römer Scopa regia, die Afrikaner Zigar, auch Thepso] treibt einen vierkantigen Stengel und an diesem viele fingerlange Zweiglein voll zarter Blättchen und Blüthen. Die Wurzelblätter sind ähnlich denen der Sellerie, aber viel zarter, denen des Korianders sich nähernd. Die Blüthe ist wie beim Dill, der Same wohl- riechend, kleiner als beim Bilsenkraut. Es ist harntreibend, erwärmend, befördert die Nachgeburt und ist der Milz, den Nieren und der Blase zuträglich. Anwendung findet der frische und trockene Same, sowie der daraus und aus den Wurzeln, Stengeln und Blättern bereitete Saft mit Honigmeth. =123 (125). Pseudobunion. Pimpinella dioica Das Pseudobunion ist ein spannenlanger Strauch auch auf Kreta mit dem Bunion ähnlichen scharfen Blättern und Zweigen. Vier seiner Zweige mit Wasser getrunken haben die Kraft, Leibschneiden, Harnzwang und Seiten- schmerzen zu heilen. Als lauwarmer Umschlag mit Salz und Wein zer- theilen sie auch Drüsen am Halse. =124 (126). Chamaikissos. Antirrhinum asarina (Scrophulariaceae) Das Chamaikissos [Einige nennen ihn Chamaileuke, Andere sterilen Epheu, Erdkranz, Selenitis, die Römer Hedera pluviatica hat epheuähnliche Blätter, sie sind aber grösser, zarter und zahlreich. Die Zweige sind spannenlang, voll von Blättern und kommen zu fünf oder sechs aus der Erde. Die Blüthen gleichen denen der Levkoje, sind aber zarter und haben sehr bitteren Geschmack. Die Wurzel ist zart, weiss und un- brauchbar. Er wächst an bebauten Stellen. Die Blätter sind ein gutes Mittel für Ischiasleidende, wenn so viel wie 3 Obolen davon in 3 Bechern Wasser vierzig bis fünfzig Tage getrunken wird, ebenso vertreiben sie Gelbsucht, wenn sie in gleicher Weise sechs bis sieben Tage getrunken werden. =125 (127). Chamaipeuke. Serratula chamaepeuce Die Chamaipeuke wirkt, fein gestossen in Wasser getrunken, gut bei Hüft- schmerzen. [In einem anderen Codex] Es ist eine ganz grüne Pflanze mit umgebogenen Blättchen und Zweigen und mit einer Blüthe wie die Rose. =126 (128). Ochsenzunge. Anchusa italica (Asperifoliaceae) - Italienische Ochsenzunge Das Buglosson [die Propheten nennen es Samen des Wiesels, Osthanes Sannuchi, die Aegypter Anton erinbesor, die Römer Longaevum, auch Lingua boum, Libanis, die Afrikaner Asanaph, die Dakier Budalla] gleicht der Königskerze, hat ein an der Erde liegendes schwarzes, stacheliges, kleineres Blatt, ähnlich einer Ochsenzunge. Dieses in Wein gelegt soll heitere Stimmung bewirken. [Es wächst im flachen Lande und an mässig rauhen Stellen.] =127 (129). Hundzunge. Cynoglossum officinale (Compositae) - Gebräuchliche Hundszunge Das Kynoglosson [Einige nennen es Phyton, Andere Kaballation, Splenion, Skolymos, die Römer Linga canis, auch Lingua canina], hat dem breit- blättrigen Wegerich ähnliche Blätter, sie sind aber schmaler, kleiner und wollig. Es ist stengellos, kriecht über die Erde und wächst an sandigen Orten. Die fein gestossenen Blätter mit altem Schweinefett haben die Kraft, Hundsbisse, die Fuchskrankheit und Verbrennungen zu heilen, das gekochte Kraut, mit Wein getrunken, erweicht den Bauch. =128 (130). Phyteuma. Reseda phyteuma (Resedaceae) - Einfachblätterige Resede Das Phyteuma hat denen des Seifenkrauts ähnliche, aber kleinere Blätter, grosse durchbohrte Früchte, eine lange, zarte, oberflächige Wurzel. Diese, so behaupten einige, sei zu Liebestränken gut zu gebrauchen. =129 (131). Leontopodion. Evax pygmaeus (Compositae) - Löwentatze Das Leontopodion [Einige nennen es Zoonychon, Andere Aetonychon, Kemos, Krossion, Damnamene, Idiophyton, Phytobasilea, Krosso- phthoon, die Propheten Krokodilsblut, Krokomerion, die Aegypter Daph- noines, die Römer Minercium, Neumatus, auch Palladium und Flamula] ist ein zwei Finger langes Pflänzchen mit schmalen, etwa drei bis vier Finger breiten, rauhen Blättern, welche nahe an der Wurzel wolliger und weisslich sind. An der Spitze der Zweige hat es Köpfchen wie einge- schnitten, darin die schwarzen Blüthen. Die Frucht ist schwer zu sehen wegen der herumsitzenden Wolle. Die Wurzel ist klein. Auch von dieser sagen sie, dass sie als Amulett zu Liebeszwecken gut zu gebrauchen sei, auch dass sie Geschwülste vertheile. =130 (132). Hypoglosson. Ruscus hypoglossum (Smilaceae) - Zungenförmiger Mäusedorn Das Hypoglosson [Einige nennen dieses auch Antirrhinon, Andere Anar- rhinon, wilde Nelke] ist ein kleiner Strauch, den Blättern nach der wilden und zarten Myrte ähnlich. Es hat einen stacheligen Stengelschopf und an der Spitze eine Art Züngelchen, neben den Blättern kleine Auswüchse. Der Stengelschopf scheint als Amulett für die an Kopfschmerzen Leidenden in Gebrauch zu sein. Die Wurzel und der Saft werden auch den Salben zugemischt. =131 (133). Löwenmaul. Antirrhinum majus (Scrophulariaceae) - Grosses Löwenmaul Das Antirrhinon - Einige haben es auch Auarrhinon, Andere auch dieses wilde Nelke genannt - ist eine nach Blättern und Stengel dem Gauchheil ähnliche Pflanze. Die Blüthen sind weiss, etwas purpurfarbig, wohl- riechend; darum heisst es auch wilde Nelke. Es trägt eine Frucht ähn- lich der Rindsnase [von rotherm Aussehen]. Dieses, so wird erzählt, sei als Amulett ein Gegenmittel gegen Gifte, auch mache es den liebens- würdig, der sich zusammen mit Lilien- oder Kyprosöl damit einge- salbt hat. =132 (134). Die Katananka. Ornithopus compressus (Papilionaceae) - Gedrückter Vogelfuss [Einige nennen sie Damnamene, Andere Dionysias, Thyrsion, De- mos, Kemos, Krotion, die Propheten Archaras, auch Arkopus, die Römer Herba filicula, Datisca, auch Jovi madius, die Dakier Karopithla]. Eine Art davon hat grosse Blätter, wie die des niedrigen Schotenklees, eine zarte, binsenartige Wurzel, sechs bis sieben Köpfchen, darin eine der Linsenwicke ähnliche Frucht. Trocken geworden krümmt sie sich zur Erde hin und gleicht der Klaue einer todten Weihe. Die andere hat die Grösse eines kleinen Apfels, eine kleine Wurzel, die Blätter gleichen nach Form und Farbe der Olive, sie sind aber weich, über die Erde aus- gebreitet und getheilt. Die Frucht an den Zweiglein ist klein, vielfach durchbohrt, von der Form der Erbse. Beide, so erzählt man, sollen sich zu Liebesmitteln eignen; in Thessalien, so sagt man, gebrauchten sie die Frauen. =133 (135).Tripolion. Statice limonium oder sinuata (Plumbaginaceae) - Sumpfnelke Das Tripolion[Einige nennes es Psyche, Andere Meris, Potamogeiton, Stachyïtes, die Römer Coliumares] wächst in der Nähe des Meeres an Plätzen, welche das Meer bespült und dann wieder verlässt, aber weder auf dem Trockenen noch im Meere. Es hat dem Waid ähnliche, trockene, aber breitere Blätter, einen spannenhohen oben getheilten Stengel. Man sagt, dass seine Blüthe dreimal am Tage die Farbe wechsele, früh Morgens sei sie weiss, am Mittag purpurfarben, am Abend dunkelroth. Die Wurzel ist weis, wohlriechend und hat erwärmenden Geschmack. Diese, in der Gabe von 2 Drachmen in Wein getrunken, treibt das Wasser durch den Bauch und den Harn; sie wird auch unter die Gegenmittel gegen die Gifte geschnitten. =134 (136). Frauenhaar. Adiantum capillus veneris (Polypodiaceae) - Frauenhaar Das Adianton - Einige nennen es Polytrichon, Andere Kallitrichon, Tricho- manes,Ebenotrichon [Argion, Wasserkoriander, die Aegypter Epier, die Römer Cincinalis, Terrae capillus, Supercilium terrae, die Dakier Phithophthethela] - hat denen des Korianders ähnliche, an der Spitze ein- geschnittene Blättchen, kleine schwarze, sehr zarte, spannenlange, glän- zende Zweige. Es treibt weder Stengel, noch Blüthe, noch Frucht. Die Wurzel ist nutzlos. Die Abkochung des Krautes als Trank hat die Kraft, bei Asthma, Engbrüstigkeit, Gelbsucht, Pilzkrankheit und Harnverhaltung zu helfen. Sie zertrümmert ferner den Stein, stellt den Durchfall und hilft gegen den Biss giftiger Thiere, mit Wein getrunken auch bei Magen- fluss. Sie befördert die Menstruation und die Reinigung der Wöchnerinnen, auch hemmt sie Blutauswurf. Roh wird es (das Adianton) als Umschlag, bei Bissen giftiger Tliiere benutzt, befördert nach der Fuchskrankheit den Haarwuchs und vertheilt Drüsen am Halse. Mit Lauge vertreibt es Schorf und bösen Grind, mit Ladanum, Myrrhensalbe, Hysop und Wein hält es den Ausfall der Haare auf, ebenso die Abkochung desselben mit Lauge und Wein aufgestrichen. Unter das Futter gemischt macht es die Hähne und Wachteln kampflustiger. Zum Gedeihen der Schafe wird es auch an die Schafställe gepflanzt. Es wächst an schattigen Orten, an feuchten Mauern und bei Quellen. =135 (137). Streifenfarn. Asplenium trichomanes (Polypodiaceae) - Streifenfarn Das Trichomanes [Einige nennen es Pterion, Andere Opteron, die RömerCapillaris, Pinula, auch Filicla, noch Andere auch dieses Adianton - wächst an denselben Stellen, ist dem Farn ähnlich, klein und glatt, die zarten, linsenähnlichen Blätter hat es reihenweise auf jeder Seite einander gegenüber gestellt an zarten, glänzenden, herben, schwärzlichen, kleinen Zweigen. Es scheint dieselbe Kraft zu haben, wie das vorige. =136 (138). Spitzklee. Xanthium strumarium (Compositae) - Spitzklee Das Xanthion Einige nennen es Phasganon. Andere Antithesion, Chaskanon, Choiradolethron, noch Andere auch dieses Aparine [die Römer Lappal] - wächst an sonnigen Plätzen und in ausgetrockneten Sümpfen. Es hat einen ellenhohen fetten, kantigen Stengel mit vielen Achseln. Die Blätter, der Gartenmelde ähnlich, haben Einschnitte und riechen wie Kresse. Die Frucht ist rund wie eine grosse Olive, stachelig wie die Früchte der Pla- tane, so dass sie bei der Berührung an den Kleidern haftet. Die Frucht wird, bevor sie vollständig trocken ist, gesammelt, zerstossen und in einem irdenen Topfe aufbewahrt, und hat die Kraft, die Haare gelb zu färben, wenn man beim Gebrauche die Menge von 1 Tryblion davon nimmt, in warmes Wasser gibt und den Kopf, nachdem man ihn mit Laugensalz gereinigt hat, beschmiert. Einige zerstossen sie mit Wein und bewahren sie so auf. Die Frucht wird aber auch mit Nutzen bei Oedemen als Kataplasma angewandt. =137 (139). Aigilops. Aegilops ovata (Gramineae) - Aegilops Der Aigilops [Einige nennen ihn Sitospelos, Andere Siphon, Bromos, die Römer Avena], eine kleine Pflanze, hat denen des Weizens ähnliche, aber weichere Blätter und an der Spitze des Kopfes die Frucht in ein, zwei oder drei Hüllen, aus denen Grannen wie Haare herauswachsen. Das Kraut mit Mehl als Umschlag heilt Aegilopie und vertheilt Verhärtungen. Zu demselben Zwecke wird der Saft mit Mehl gemischt, getrocknet und auf bewahrt. =138 (140). Bromos. Avena fatua (Gramineae) - Windhafer Der Bromos [Einige nennen ihn Siphonion, Andere Akrospelos, die Römer Avena ist eine dem Aegilops ähnliche Pflanze und hat austrocknende Kraft. Koche ihn sammt der Wurzel mit Wasser bis zum dritten Theile der Ab- kochung, seihe durch und mische ebensoviel Honig zu und koche wieder bis zur Consistenz des flüssigen Honigs. Dies übt gute Wirkung aus bei übelriechenden Nasengeschwüren, wenn du damit getränktes Leinen in die Nase steckst, auch für sich allein wirkt es ebenso. Einige reiben auch Aloë fein, mischen sie z und gebrauchen es auf dieselbe Weise. Mit trockenen rosen in Wein gekocht wirkt er auch gegen üblen Geruch des Mundes. =139 (141). Glaux. Sennebiera coronopus (Cruciferae) - Gemeine oder Krähenfussartige Sennebiera Glaux hat denen des Schneckenkleestrauches oder der Linse ähnliche Blätter, von denen die unteren weisser, die oberen grün sind. Es sendet fünf bis sechs zarte, von der Wurzel an spannenlange Zweiglein über die Erde hin. Die Blüthe gleicht der Levkoje, ist aber kleiner und purpurfarben; er wächst am Meere. Mit Gerstenmehl, Salz und Oel gekocht und als Schlürf- trank genommen befördert er die zurückbleibende Milchabsonderung. =140 (142). Kreuzblume. Polygala venulosa (Polygalaceae) - Geaderte Kreuzblume Das Polygalon ist ein spannenlanger kleiner Strauch mit linsenähnlichen Blättern, es hat schwach adstringirenden Geschmack. Auch dieses scheint als Trank die Milch zu vermehren. =141 (143). Osyris. Osyris alba (Santalaceae) - Weisse Osyris Osyris ist ein kleiner schwarzer Strauch mit zarten und schwer zu brechenden Zweigen und mit Blättchen daran wie beim Lein, welche anfangs schwarz sind, dann sich verändern und röthlich werden. Die Abkochung davon als Trank hilft bei Gelbsucht. =142 (144). Rauher Smilax. Smilax aspera (Smilaceae) - Rauher Smilax Der rauhe Smilax [Einige nennen ihn Epakitis, Andere Lykanthemon, Kynosbaton, Aniketon, Heliophyton, Anatolikon, Dytion, Helide, die Aegypter Lyïsthe, die Römer Mergina, die Thusker Radia] hat dem etruri- schen Geissblatt ähnliche Blätter und viele zarte stachelige Schüsse wie der Judendorn oder der Brombeerstrauch. Er windet sich, gleichwie auf- und abwärts Nahrung suchend, um die Bäume und trägt eine trauben- artige Frucht wie eine kleine geringwerthige Weintraube, welche bei der Reife roth ist und gelinde beissenden Geischmack hat. Die Wurzel ist hart, dick. Er wächst an sumpfigen und rauhen Stellen. Seine Blätter und Frucht sind ein Gegenmittel gegen tödtliche Gifte, wenn sie vorher oder nachher genommen werden. Es wird erzählt, dass, wenn man etwas davon zerreibt und einem Neugeborenen zu trinken gibt, es von keinem verderblichen Mittel Schaden zu erleiden haben wird. Er wird auch unter die Gegenmittel gegen die Gifte geschnitten. =143 (146). Glatter Smilax. Convolvulus sepium (Convolvulaceae) - Zaunwinde Der glatte Smilax hat epheuähnliche, aber weichere und zartere Blätter und Zweige als der vorige, ohne Dornen; er schlingt sich auch um die Bäume wie der vorige. Eine Frucht trägt er wie die der Lupine, schwarz und klein; oberhalb hat sie stets weisse Blüthen, am ganzen Smilax sind sie zahlreich und rund. Auch Lauben werden im Sommer daraus gemacht, ini Herbste wirft er die Blätter ab. Seine Frucht mit Strauchwinde, von jedem 3 attische Obolen, getrunken, soll viele und schwere Träume verursachen. =144 (146). Stechmyrte. Ruscus aculeatus (Smilaceae) - Stechender Mäusedorn, Stechmyrte Die wilde Myrsine - Einige niennen sie Myrtakantha, Andere Hiero- myrton, Oxymyrsine [Myakantha, Agonon, Skinkos, Minthe, Katan- gelos, Anangelos, Akairon, Okneron, Kinen, Leichene, Chamai- pitys, Chamaimyrte, die Böotier Gyrenias, die Propheten Same des Herakles, die Römer Ruscus] - hat ein der Myrte ähnliches Blatt, aber breiter, lancettllich und an der Spitze scharf, eine runde Frucht, der Mitte des Blattes angewachsen, welche bei der Reife roth ist und einen knochen- artigen Kern hat. Die biegsamen Zweige, zahlreich aus derselben Wurzel kommend, sind schwer zu brechen, eine Elle lang und voll Blätter. Die Wurzel ist der der Agrostis ähnlich, sie hat herben, bitterlichen Ge- schmack. Sie wächst an rauhen und steilen Plätzen. Die Blätter und die Frucht, in Wein getrunken, haben die Kraft, den Harn zu treiben, die Katamenien zu befördern und den Blasenstein zu zertrümmern; sie heilen auch Gelbsucht, Harnzwang und Kopfschmerzen. Die Abkochung der Wurzel, mit Wein getrunken, leistet dasselbe. Die jungen Stengel werden wie Gemüse statt Spargel gegessen; sie sind etwas bitter und harntreibend. =145 (147). Alexandrinische Daphne. Ruscus hypophyllum (Smilaceae) - Lorbeerblätteriger Mäusedorn Die alexandrinische Daphne - Einige nennen sie Idaia, Andere Danaë, Hypoglotton, Zaleia, Stephane [Daphnos, die samothrakische, Methrion, Hypoglossion] - hat denen des stechenden Mäusedorns ähnliche Blätter, sie sind aber grösser, weicher und weisser und tragen in der Mitte eine rothe erbsengrosse Frucht. Die Zweige sind von der Erde an spannen- hoch und höher, die Wurzel ist der des stechenden Mäusedorns ähnlich, aber grösser, weicher und wohlriechend. Sie wächst in bergigen Gegenden. Die Wurzel, in der Menge von 6 Drachmen mit süssem Wein getrunken, hat die Kraft, bei schweren Geburten und bei Harnzwang zu helfen; sie führt auch das Blut ab. =146 (148). Daphnoides. Daphne alpina (Thymelaeaceae) - Alpenseidelbast Daphnoides [ist der Kugelblume ähnlich, hat eine Blüthe wie Nymphaea sind in der Mitte eine Art Kegel, in dem sich der Same befindet. Einige nennen es Eupetalon, Andere Chamaidaphne, auch Peplion]. Es ist ein ellenhoher kleiner Strauch mit vielen riemenartigen Zweigen, welche von der Mitte an nach oben zu mit Blättern besetzt sind. Die Rinde der Zweige ist sehr zähe; die Blätter gleichen denen des Lorbeers, sind aber weicher, dünner und nicht leicht zu brechen, im Munde und Schlunde beissend und brennend. Die Blüthe ist weiss, die Frucht bei der Reife schwarz. Die Wurzel ist nutzlos. Sie wächst in bergigen Gegenden. Seine Blätter, trocken oder frisch getrunken, treiben den Schleim durch den Bauch ab, erregen Brechen und befördern die Menstruation. Auch gekaut führen sie den Schleim ab. Ferner sind sie ein Niesemittel. Von seiner Frucht 15 Körner getrunken bewirken Abführen. =147 (149). Chamaidaphne. Ruscus racemosus (Smilaceae) - Traubiger Mäusedorn Die Chamaidaphne [Einige nennen sie Daphnitis, Andere Hydragogon, die Römer Laureola, auch Lactago, die Gallier Usubim] - Andere auch diese die alexandrinische - entwickelt einfache, ellenlange, aufrechte, zarte und glatte Zweige; auch ihre Blätter sind denen des Lorbeers ähn- lich, aber viel glatter und grüner; die Frucht ist rund, roth, den Blät- tern aufgewachsen. Ihre Blätter, fein gestossen als Umschlag, helfen bei Kopfschmerzen und Magenerhitzung, mit Wein getrunken lindern sie Leibschneiden. Der Saft, mit Wein genommen, treibt die Menstruation und den Harn; auch im Zäpfchen eingelegt leistet er dasselbe. =148 (150). Weisse Nieswurz. Veratrum album (Liliaceae) - Weisser Germer Der weisse Helleboros [Einige nennen ihn Askis, Andere Ektomon, Pigna- toxaris, die Propheten Samen des Herakles, Polyeides, Anaphystos, die Aegypter Somphia, Unre, die Römer Veratrum album, die Gallier La- ginon, Anepsa] hat Blätter ähnlich denen des Wegerich oder des wilden Mangold, aber kürzer, schwärzer und von rother Farbe, einen vier Finger breiten, hohen, hohlen Stengel, der, wenn er zu trocknen be- ginnt, die Rinde abwirft. Die Wurzeln darunter sind zahlreich, zart, von einem kleinen länglichen Wurzelkopfe, wie von einer Zwiebel, dem sie angewachsen sind, ausgehend. Er wäclist in bergigen und rauhen Gegen- den. Man muss die Wurzeln um die Zeit der Weizenernte sammeln. Der beste ist der mässig ausgedehnte, weisse, leicht zerbrechliche und fleischige, der nicht zugespitzt und binsenartig ist oder beim Brechen Flaum abgibt, der auch ein weiches Mark hat, nicht sehr brennend schmeckt und nicht viel Speichelabsonderung veranlasst, denn ein solcher bewirkt Erstickungsgefühl. An erster Stelle kommt der von Antikyra; der galatische und kappadokische ist weisser und binsenartig und er- stickender. Er reinigt durch Erbrechen, indem er Säfte von verschie- dener Farbe wegführt. Er wird auch den Kollyrien zugesetzt, welche die Verdunkelungen von den Augen zu vertreiben vermögen. Ferner be- fördert er die Menstruation, tödtet, im Zäpfchen eingelegt, den Embryo, erregt Niesen und tödtet, mit Honig und Mehl gemischt, Mäuse. Wird er mit Fleisch zusanimengekocht, so löst er dasselbe auf. Er wird nüchtern gegeben, entweder für sich allein oder mit Sesam und Ptisanen- schleim, oder mit Spelttrank oder Honigmeth oder Linsenbrei oder mit irgend einem anderen Schlürftrank. Er wird auch ins Brod gebacken und geröstet. Die Anwendungsweise und Nachdiät ist vorzüglich von denen ausgearbeitet, welche über den Gebrauch desselben geschrieben haben. Am meisten stimmen wir aber Philonides Siculus von Enna bei; denn es wäre zu weitläufig, bei der Behandlung des Gegenstandes eine ausgiebige Anleitung zur arzneilichen Anwendung zu geben. Einige geben ihn mit einem Schlürftrank von Brei oder mit Graupenschleim; oder sie verordnen vorher eine kleine Mahlzeit, geben dann den Helle- boros rasch nach, besonders bei solchen, welche eine Erstickung befürchten lassen oder bei denen Schwäche des Körpers vorhanden ist. Für die- jenigen, welche ihn so nehmen, ist das Purgiren gefahrlos, weil das Mittel nicht in ungeeigneter Weise dem Körper gereicht wird. Auch die aus ihm gefertigten Zäpfchen, mit Essig dem After eingeführt, bewirken Erbrechen. =149 (151). Schwarze Nieswurz. Helleborus officinalis (Ranunculaceae) - Schwarze Nieswurz Helleborus orientalis (Ranunculaceae) - Orientalische Nieswurz Der schwarze Helleborus - Einige nennen ihn Melampordion, Andere Ektomon, Polyrrhizon, Proition, Koiraneion, Melanorrhizon, [die Propheten Zomaritis, die Aegypter Isaia, Elaphyes, Kemeleg, die Römer Veratrum nigrum, Saraca, die Dakier Prodiorna] - Melam- podion aber heisst er, weil ein gewisser Ziegenhirt Melampus die rasenden Töchter des Proitos damit durch Purgiren geheilt haben soll. Er hat grüne, platanenähnliche Blätter, sie sind aber kleiner [denen der Bären- klau zu vergleichen], viel mehr eingeschnitten, schwarzer und etwas rauh. Der Stengel ist kurz, er trägt ins Purpurne spielende Blüthen von der Form der Rose, darin befindet sich die saflorähnliche Frucht, welche die Bewohner von Antikyra auch Sesamoeides nennen, sie gebrauchen dieselbe zum Purgiren. Die Wurzeln darunter sind zart, schwarz, wie von einem zwiebelartigen Köpfchen ausgehend; auch diese stehen im Gebrauch. Er wächst an rauhen, hügeligen und sehr dürren Plätzen. Am besten ist der aus solchen Gegenden bezogene; ein derartiger ist der von Antikyra, denn auch der schwarze wächst dort als der ausgezeichnetste. Wähle aber den recht fleischigen, kräftigen, mit zartem Mark, der scharf und brennend schmeckt, ein solcher ist auch der am Helikon, Parnass und Oeta wachsende, den Vorzug verdient aber der vom Helikon. Er reinigt nach unten den Bauch, indem er Schleim und Galle abführt, wenn er für sich allein oder mit Skammonium und Salz in der Gabe von 1 Drachme oder 3 Obolen gegeben wird. Er wird auch mit Linsen oder Gerichten, wie sie zum Purgiren genommen werden, zusammengekocht. Er hilft bei Epilepsie, Melancholie, Wuthanfällen, Gicht und Paralyse. Im Zäpfchen eingelegt befördert er die Katamenien und tödtet den Embryo. Fisteln reinigt er, wenn er eingelegt und am dritten Tage wieder herausgenommen wird. In gleicher Weise wird er bei Schwerhörigkeit in die Ohren ge- steckt und zwei bis drei Tage darin belassen. Die Krätze heilt er in einer Salbe mit Weihrauch oder Wachs, Theer und Cedernöl. Für sich allein mit Essig als Kataplasma heilt er weisse Flecken, Flechten und Aussatz. Mit Essig gekocht als Mundspülwasser lindert er Zahn- schmerzen. Auch den fäulnisswidrigen Mitteln wird er zugesetzt. Mit Gerstenmehl und Wein gibt er ein heilsames Kataplasma für Wasser- süchtige. Wenn er neben die Wurzeln des Weinstockes gepflanzt wird, so macht er den aus diesen gewonnenen Wein purgirend. Man streut ihn auch in den Wohnungen umher, weil man ihn für reinigend hält. Deshalb stellen diejenigen, welche ihn graben, sich hin und beten zu Apollo und Asklepios, indem sie den Flug des Adlers beobachten. Man sagt nämlich, dass dieser nicht ohne Gefahr dazufliege, denn der Vogel bringe den Tod, wenn er das Ausgraben des Helleboros sähe. Man muss ihn aber rasch graben, weil der Geruch Schwere des Kopfes verursacht. Deshalb essen die Graber Knoblauch und trinken Wein, denn so bleiben sie vor Schaden bewahrt. Das Mark wird herausgenommen wie beim weissen Helleborus. =150 (152). Grosses Sesamoeides. Reseda undata (Resedaceae) - Wellenblätterige Resede Das grosse Sesamoeides [Einige nennen es Sesamites, Andere Sesamis, Lykoskytalion, weissen Helleboros, Antikyrionon] heisst in Antikyra Helleboros deshalb, weil es beim Purgiren dem weissen Helleboros zu- gesetzt wird. Die Pflanze gleicht der gemeinen Kreuzwurz oder der Raute; die Blätter sind gross, die Blüthe ist weiss, die Wurzel dünn und unwirksam, der Same dem Sesam ähnlich, bitterschmeckend. Er reinigt nach oben den Bauch von Schleim und Galle, wenn so viel davon, als man mit drei Fingern greifen kann, mit 3 Obolen weisser Nieswurz in Honigmeth genommen wird. =151 (153). Kleines Sesamoeides. Ambrietia deltoidea (Cruciferae) - Ambrietie Das kleine Sesamoeides [Einige nennen es Koronion, Andere wilden Sesam] bildet spannenlange Stengelchen mit Blättern, welche dem niedrigen Schoten- klee ähnlich, aber rauher und kleiner sind. An der Spitze der Stengelchen sitzen die Köpfchen der schwach purpurfarbenen Blüthen, deren Mitte weiss ist, und darin der sesamähnliche bittere, hellgelbe Same. Die Wurzel ist zart. Der Same, ein halbes Essignäpfchen voll, mit Honigmeth getrunken, führt Schleim und Galle nach unten ab. Mit Wasser als Umschlag vertheilt er Drüsen und Oedeme. Es wächst in rauhen Gegenden. =152 (154). Wilde Gurke. Ecballium elaterium (Cucurbitaceae) - Springgurke Der wilde Sikys [Einige nennen ihn Elaterion, Andere Grynon, Balis, Syn- krisis, Bubalion, Skopion, Pherombron, Peukedanon, Notion, die Römer Ancentum, auch Cucumeris rusticus oder agrestig, die Afrikaner Kusi- mezar] unterscheidet sich von der gebauten Gurke nur durch die Frucht, welche viel kleiner ist und länglichen Eicheln gleicht. Die Blätter und Zweige sind denen der gebauten ähnlich. Die Wurzel ist weiss und gross. Er wächst auf Baustellen und an sandigen Plätzen. Der ganze Strauch ist bitter. Der Saft, eingetröpfelt, ist ein gutes Mittel bei Ohrenscmerzen. Die Wurzel, mit Graupen umgeschlagen, zertheilt jedes Oedem; mit Terpentinharz aufgelegt reisst sie Drüsen auf, mit Essig ge- kocht als Kataplasma vertreibt sie Podagra. Die Abkochung ist gut als Klystier bei Ischias und als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen, trocken fein gestossen vertreibt sie weisse Flecken, Aussatz und Flechten und bringt dunkle Narben und Male im Gesichte weg. Auch der Saft der Wurzel, in der Menge von 3 halben Obolen als kleinste Gabe, ebenso die Rinde, etwa ¼ Essignäpfchen voll reinigen von Schleim und Galle, be- sonders bei Wassersüchtigen, und zwar wird die Reinigung bewirkt, ohne den Magen anzugreifen. Man muss von der Wurzel ½ Pfund nehmen und mit 2 Xestes Wein, am besten ligurischem, fein stossen und davon nüchtern 8 Becher drei Tage geben, bis die Geschwulst gehörig ge- schwunden ist. =155. Elaterion. Elaterium anglicum und Elaterium germanicum Das sogen. Elaterion wird aus der Frucht der Springgurken auf folgende Weise bereitet. Sammle die bei der Berührung sofort abfallenden Früchte, lege sie weg und lass sie eine Nacht liegen; am anderen Tage lege ein loses Sieb über einen Krug, befestige ein zurückgebogenes Messerchen so, dass es die Schneide nach oben hat, nimm mit beiden Händen je eine der Gurken, zertheile sie und presse die Flüssigikeit in den untergestellten Krug. Presse auch die daran befindlichen fleischigen Theile, die auf dem Siebe liegen, damit auch diese Flüssigkeit durchfalle und gib das von den Gurken Ausgepresste in ein bereit stehendes Becken. Die Schnitzel auf dem Siebe häufe zusammen, übergiesse sie mit süssem Wasser und presse sie aus, dann wirf sie weg. Die im Becken befindliche Flüssigkeit rühre um, bedecke sie mit einem Leintuche und setze sie in die Sonne. Nach dem Absetzen giesse das überstehende, Wasser mit der darauf gebildeten Schicht ab und thue dies so oft, als noch überstehendes Wasser vor- handen ist. Dieses nimm vorsichtig mit einem Schwamm heraus, den Bodensatz gib in einen Mörser, reibe ihn fein und forme ihn zu Pa- stillen. Einige, um die Flüissigkeit rasch einzutrocknen, streuen gesiebte Asche auf die Erde, machen in der Mitte eine Höhlung, breiten drei- fache Leinwand darüber aus und giessen das Elaterion mit der Flüssig- keit darauf. Die trocken gewordene Masse reiben sie im Mörser fein, wie vorher angegeben. Einige giessen statt des Wassers Meerwasser zum Auswaschen zu, Andere geben beim Letzten Auswaschenen Honigmeth zu. Dasjenige Elaterion scheint das beste zu sein, welches bei weisser Farbe mässig feucht, leicht, glatt, bitter von Geschmack ist und, an die Lampe gebracht, sich leicht entzündet, das lauchgrüne, schäbige, schlammig aussehende, viel Erbsen und Asche enthaltende und schwere ist untaug- lich. Einige mischen unter den Gurkensaft Stärkemehl, damit er weiss und leicht bleibt. Zum Purgiren ist das zwei- bis zehnjährige ein ge- eignetes Mittel. Die volle Dosis ist 1 Obolos, die kleinste ½ Obolos, für Kinder 1 Dichalkos, denn mehr genommen bringt Gefahr. Es be- wirkt Reinigung nach oben und unten, indem es Schleim und Galle ab- führt; für diejenigen, welche an Athemnoth leiden, ist es das beste Purgirmittel. Wenn du nun durch den Bauch purgiren willst, mische das Doppelte an Salz zu und Senf, soviel zum Färben nöthig ist, gib dieses in mit Wasser geformten erbsengrossen Pillen und lass 1 Becher warmen Wassers nachschlürfen. Zum Erbrechen aber vertheile sie in Wasser und bestreiche mit enger (darein getauchten) Feder die Theile unter der Zunge möglichst nach innen zu. Wenn aber Jemand schwer zum Erbrechen kommt, vertheile sie in Oel oder Irissalbe, verhindere aber ein Einschlafen. Denen, welche übermässig purgiren muss man beständig gemischten Wein reichen, denn so werden sie zu brechen auf- hören; wenn aber das Erbrechen nicht nachlässt, muss man kaltes Wasser, Graupen, Essigtrank, Obst und was sonst den Magen verdichten kann, reichen. Da Elaterion befördert auch die Menstruation und tödtet im Zäpfchen eingelegt den Embryo. Mit Milch in die Nasenlöcher injicirt befreit es von der Gelbsucht und vertreibt chronische Kopf- schmerzen. Für die an Entzündung der Schlundmuskeln Leidenden ist es mit altem Oel, Honig oder Ochsengalle eine bewährte Salbe. Die fein gestossene Wurzel der gebauten Gurke zu 1 Drachme mit Honig- wasser getrunken bewirkt auch Erbrechen; wenn Jemand nach der Mahl- zeit leicht erbrechen will, genügen 2 Obolen. =153 (156). Scharfer Rittersporn. Delphinium staphis agria (Ranunculaceae) - Schwarfer oder Läuserittersporn Die wilde Staphis [Einige nennen sie Triphyllon, Andere Stesion, Astaphis, Phtheiroktonon, Phtheirion, Apanthropon, Polyeides, Pseudopathes, Arsenote, die Aegypter Ibesaoide, die Römer Herba pedicularia] hat wie beim wilden Wein eingeschnittene Blätter, aufrechte, weiche, schwarze Stengelchen; sie trägt eine Blüthe ähnlich gefärbt wie der Waid, die Samen in grünen Hülsen wie bei der Erbre, dreikantig, rauh, schwärzlichgelb, innen weiss, mit scharfem Geschmack. Wenn man 15 Körner davon, in Honigmeth fein gerieben, gibt, so erfolgtReinigung durch Erbrechen von dickem Schleim; die, welche sie trinken, müssen spazieren gehen, die welche sie geben, müssen aber fort- während Honigmeth dazu reichen wegen der Gefahr, Erstickung zu bewirken undwegen des Brennens im Schlunde. Für sich allein zerrieben oder mit San- darach und mit Oel ist sie (die Pflanze) eine gute Salbe gegen Läusekrank- heit, Jucken und Krätze. Gekaut ist sie sehr stark schleimführend. Auch bei Zahnschmerzen hilft sie mit Essig gekocht als Mundspülwasser; eben- so beruhigt sie Fluss des Zahnfleisches und heilt mit Honig Ausschlag im Munde. Sie wird auch den brennenden Salben zugesetzt. =154 (157). Thapsia. Thapsia garganica (Umbelliferae) - Garganische Thapsie Die Thapsia [Einige nennen Sie Hypopion, Andere Pankranon, Skammonion, Thelyteris, die Römer Ferulago, auch Ferula silvestris, die Afrikaner Boiden] hat ihren Namen daher, dass sie zuerst auf der gleichnamigen Insel, auf Thapsos gefunden sein soll. In ihrem ganzen Aeusseren gleicht sie einer Ferula, der Stengel ist aber dünner als bei dieser und die Blätter sind denen des Fenchels ähnlich. An der Spitze befinden sich die Dolden auf je einem Stielchen wie beim Dill, und darin die gelbe Bltlthe. Der Same ist etwas breit, wie bei Ferula, nur kleiner. Die urzel ist innen weiss, gross, aussen schwarz, mit dicker Rinde und scharf. Der Saft wird daraus gewonnen, indem rund herum ein Graben gezogen und die Rinde angeschnitten wird, oder die Wurzel wird gewölbeartig ausgehöhlt und bedeckt, damit der Saft rein bleibt. Am folgenden Tage muss man hingehen und den angesammelten Saft wegnehmen. Es wird aber auch der Saft aus der Wurzel erhalten, indem sie zerschnitten und in einem Weidenkorbe mittelst eines Kolbens ausgepreast und der Saft in der Sonne in einem dichten irdenen Gefässe eingetrocknet wird. Einige pressen auch die Blätter mit, ein solcher Saft ist aber kraftlos. Man erkennt ihn aber daran, dass der von der Wurzel stinkender ist und feucht bleibt, der von den Blättern dagegen eintrocknet und von den Würmern angefressen wird. Beim Sammeln des Saftes darf allein sich aber nicht gegen den Wind stellen, am besten geschieht es bei Windstille; denn das Gesicht schwillt gewaltig an und die nackten Theile [des unbedecktem Körpers] erhalten Blasen wegen der Schärfe des Hauches. Man muss daher die nackten Theile mit verdichtender flüssiger Wachssalbe bestreichen und so daran gehen. Die Rinde der Wurzel sowie der ausgepresste und natürliche Saft haben, mit Honigmeth getrunken, reinigende Kraft, denn nach oben wie nach unten fahren sie Galle ab. Von der Wurzel werden 4 Obolen mit 3 Drachmen Dillsamen gegeben, von dem ausgepressten Safte 3 Obolen, vom natürlichen 1 Obolos, eine grössere Gabe ist gefährlich. Das Pur- giren damit ist ein gutes Mittel bei Asthmaleiden, chronischen Lungen- leiden und (Blut-)Auswerfen. Denjenigen, welche schwer erbrochen, wird sie in Speisen und getrunken gegeben. Der Saft und die Wurzel haben von allen gleichwirkenden Mitteln am meisten eine die Säfte verbessernde Kraft, wenn es sich darum handelt, etwas aus der Tiefe herauszuholen oder Verbesserung der Säfte durch Ausscheidung durch die Poren herbeizuführen. Daher verschafft der Saft oder die frische zerstossene Wurzel aufgestrichen nach der Fuchskrankheit dichtes Haar. Sugillationen unter den Augen und blutunterlaufene Stellen vertreibt die fein gestossene Wurzel oder der Saft mit gleichviel Weihrauch und Wachs. Man darf das Mittel aber nicht länger als zwei Stunden liegen lassen und muss danach mit warmem See- wasser bähen; mit Honig aufgestrichen vertreibt es auch Sommersprossen und Aussatz. Der Saft ferner mit Schwefel aufgestrichen öffnet Drüsen. Mit Nutzen wird er auch bei chronischen Leiden der Seite, der Lunge, der Füsse und Gelenke eingesalbt. Gute Dienste leistet er auch zum Ueberziehen (der Eichel) bei solchen, welche die Vorhaut nicht durch die Beschneidung verloren haben, indem er ein Oedem hervorruft, welches gebäht und durch Fett erweicht den Verlust der Vorhaut ersetzt. =155 (158). Pfriemen. Spartium junceum (Papilionaceae) - Binsenpfriemenkraut Das Spartion [Einige Meilen es Lobos, Andere Lygos] ist ein Strauch mit langen, blattlosen, festen, schwer zu brechenden Zweigen, mit denen man die Weinreben anbindet. Es trägt Hülsen wie die Bohne und darin kleine linsenförmige Samen. Die Blüthe ist gelb wie bei der Lackviole. Seine Frucht und Blüthen im Gewicht von 5 Obolen mit Honigmeth getrunken purgiren heftig nach oben, nach Art des Helleborus und ohne Gefahr, die Frucht aber bewirkt Reinigung nach unten. Der Saft, welcher aus den in Wasser macerirten und dann zerstossenen Zweigen gewonnen wird, ist ein Heilmittel für Ischias- und Augenleidende, nüchtern im Masss eines Bechers genommen. Einige behandeln sie mit Salzlake oder Meer- wasser und gebrauchen dieses als Klystier für Ischiaskranke. Es führt auch blutigen und gerinnselartigen Urin ab. =156 (159). Mariendistel. Carduus / Silybus marianus (Compositae) - Mariendistel Das Silybon ist ein Dorngewächs mit breiten, der Mastixdistel ähnlichen Blättern. Dasselbe wird, noch jung, gekocht und mit Oel und Salz verspeist. Seine Wurzel, in der Menge von 1 Drachme mit Honigmeth getrunken, be- wirkt Erbrechen. =157 (160).Salbeneichel. Hyperanthera moringa (Moringaceae) Die Salbeneichel ist die Frucht eines der Tamariske ähnlichen Baumes, sie gleicht der sogen. pontischen Nuss, ihr Kern, zerquetscht wie bittere Mandeln, liefert eine Flüssigkeit, welche man statt Oel zu den kostbaren Salben verwendet. Sie wächst in Aethiopien, Aegypten, Arabien und Petra an der Grenze von Judäa. Den Vorzug hat die frische, volle, weisse und leicht zu schälende. Diese, fein gestossen, in der Gabe von 1 Drachme mit Essigwasser getrunken, erweicht die Milz, sie wird dazu auch mit Taumellolchmehl als Kataplasma gebraucht und mit Honigmeth auch bei Podagra. Mit Essig gekocht bringt sie Krätze und Aussatz weg, mit Natron weisse Flecken und dunkle Narben. Mit Harn vertreibt sie Leberflecken, Finnen und Ausschlag im Gesicht. Sie bewirkt Er- brechen und löst mit Honigwasser den Bauch. Sie ist aber dem Magen sehr schädlich, und das daraus bereitete Oel bewirkt, getrunken, Abführen. Adstringirender dagegen ist die Schale. Der Rückstand nach dem Zer- stossen und Auspressen wird den Salben zugemischt, welche gegen Rau- heiten und Jucken dienen. =158 (161). Narzisse. Narcissus poeticus (Liliaceae) - Weisse Narzisse Der Narkissos [Einige nennen ihn Narkyssos anydros, auch Autogenes, Andere Bolbus emetikos, die Römer Bulbus morbitarius, Andere auch diesen so wie die Lilie Leirion]. Die Blätter gleichen dem Porree, sind zart, aber um Vieles kleiner und schmaler. Der Stengel ist leer, blattlos, über eine Spanne hoch, daran befindet sich die weisse Blüthe, die in der Mitte eine safrangelbe, oft auch eine purpurfarbige Höhlung hat. Die Wurzel ist innen weiss, rund, zwiebelähnlich; die Frucht sitzt in einer Art Häut- chen, ist schwarz, länglich. Der beste wächst in bergigen Gegenden, er ist wohlriechend; der übrige ist dem Lauch ähnlich und hat einen krau- tigen Geruch. Wird seine Wurzel gekocht und gegessen oder getrunken, so erregt sie Erbrechen. Fein gestossen mit Honig ist sie ein gutes Mittel bei Verbrennungen; als Umschlag verklebt sie auch die durch- schnittenen Sehnen. Ferner hilft sie fein gestossen mit Honig als Um- schlag bei Verdrehungen der Knöchel und bei chronischen Glieder- schmerzen; mit Essig und Nesselsamen vertreibt sie Sommersprossen und weisse Flecken, mit Linsenwicke und Honig reinigt sie Geschwüre von Schmutz und reisst die schwer zur Reife kommenden Geschwüre auf. mit Taumellolchmehl und Honig als Kataplasmt zieht sie Splitter aus. =159 (162). Stachelige Wolfsmilch. Euphorbia spinosa (Euphorbiaceae) - Stachelige Wolfsmilch Das Hippophaes [Einige nennen es Hippophyes, Andere Hippophanes, Hippion, Echinion, Pelekinos, die Römer Lappago, auch Lappolamera], womit sie die Kleider walken, wächst am Meere und an sandigen Stellen. Es ist ein verzweigter, dichter, ausgedehnter Strauch mit grossen, den Oel- blättern ähnelnden Blättern, sie sind aber schmaler und weicher, dazwischen stehen trockene, weissliche, kantige Dornen in Abständen von einander. Die Blüthen gleichen den Dolden des Epheu, sie sitzen wie Trauben neben einander, nur sind sie kleiner und weich und theils weissroth. Die Wurzel ist dick und weich, saftig, schmeckt bitter und wird wie die Thapsia zur Saftgewinnung benutzt. Der Saft wird für sich allein aufbewahrt oder auch mit Erbsenmehl gemischt und getrocknet. Unvermischt in der Menge von 1 Obolos fahrt er das Gallige, Wässerige, Schleimige nach unten ab, mit Erbsenmehl aber zu 4 Obolen in Honigmeth. Auch der Strauch mit den Wurzeln wird getrocknet und zerstossen und fein zerrieben mit anderthalb Kotylen Honigmeth gegeben. Es wird aber auch aus der Wurzel und dem Kraut ein Saft hergestellt wie bei der Thapsia; von diesem wird 1 Drachme zum Purgiren gegeben. =160 (163). Hippophaiston. Centaurea spinosa (Compositae) - Kornblumenstrauch Das Hippophaiston - Einige nennen auch dieses Hippophaes - wächst in denselben Gegenden, in denen das Hippophaes sich findet und gehört zu derselben Art Walkerdornpflanzen. Es ist zum Boden geneigt, hat nur kleine, dornige Blättchen und schlaffe Köpfchen, treibt weder Stengel noch Blüthe, hat aber eine dicke, weiche Wurzel. Von seinen Blättern, Wurzeln und Köpfchen bereite den Saft und trockne ihn ein und gib, wem du willst, davon das Gewicht von 3 Obolen mit Honigmeth. Das Purgiren damit fahre nämlich Wasser und Schleim fort. Die Reinigung damit ist ein specifisches Mittel bei Orthopnöe, Epilepsie und Nerven- leiden. =161 (164). Wunderbaum. Ricinus communis (Euphorbiaceae) - Wunderbaum, Ricinusbaum Kiki oder Kroton - Einige nennen es wilden Sesam, Andere kyprisches Seseli [die Aegypter Systhamna, Trixis, die Propheten Fieberblut, die Römer Ricinus, auch Lupa] - Kroton heisst es wegen der Aehnlichkeit des Samens mit dem Thiere. Es ist ein Baum von der Grösse einer kleinen Feige, hat der Platane ähnliche, aber grössere, glattere und schwärzere Blätter, Stamm und Zweige sind hohl wie beim Rohr, der Same steckt in rauhen Trauben, ausgeschält gleicht er dem Thiere Kroton. Aus diesem wird das sogen. Ricinusöl gepresst; es ist ungeniessbar, sonst aber für Lampen und Pflaster gut zu verwenden. Werden 30 Stück Samen ge- reinigt, fein gestossen und genossen, so fahren sie Schleim, Galle und Wasser durch den Bauch ab, sie bewirken aber auch Erbrechen. Ein solches Purgiren ist aber unangenehm und beschwerlich, weil der Magen heftig erschüttert wird. Die gestossenen Samen als Umschlag aber bringen Finnen und Sommersprossen weg. Die Blätter, mit feinstem Graupenmehl zerrieben, helfen bei Oedemen und Entzündungen der Augen und bei geschwollenen Brüsten. Rose vertreiben sie als Umschlag für sich allein oder mit Essig. =162 (165). Wolfsmilcharten. Euphorbia characias (Euphorbiaceae) - Characias-Wolfsmilch Es gibt sieben Tithymalosarten, von denen der männliche Charakias, von Einigen auch Kometes, der mandelähnliche oder auch Kobios genannt wird. Der andere, weibliche, oder Myrtites, heisst auch Karyites oder Myrsinites; weitere sind der Paralios, den Einige Tithymalis nennen, der Helioskopios, der Kyparisias, der baumartige und der Platyphyllos. Die Stengel des Charakias genannten sind über eine Spanne lang, röthlich, voll eines scharfen, weissen Saftes. Die Blätter an den Zweigen sind denen des Oelbaumes ähnlich, aber grösser und schmaler. Die Wurzel ist derb und holzig. An der Spitze der Stengel ist eine Dolde von binsenartigen Zweiglein, weiche oben muldenartige Gebilde haben, in denen die Früchte sitzen. Er wachst in rauhen und bergigen Gegenden. Der Saft hat die Kraft, den Bauch nach unten zu reinigen, wenn er in der Menge von 2 Obolen mit Essigwasser genommen wird, indem er Schleim und Galle abführt; mit Honigwasser benwirkt er aber auch Er- brechen. Der Saft wird zur Zeit der Herbsternte gewonnen; indem die abgeschnittenen Zweige zusammengestellt werden, man muss sie aber in einen Topf schräg richten. Einige mischen ihm auch Erbsenmehl zu und formen daraus Pastillen von Erbsengrösse; Andere lassen drei bis vier Tropfen auf getrocknete Feigen fallen, trocknen ihn so und bewahren ihn auf. Er wird aber auch für sich allein im Mörser geknetet und in Pastillenforin aufbewahrt. Bei der Saftgewinnung darf man sich aber nicht gegen den Wind stellen, auch nicht die Hände an die Augen bringen, man muss vielmehr, bevor man zur Saftgewinnung schreitet, den Körper mit Fett oder mit Oel und Wein einsalben, besonders das Ge- sicht, den Hals und den Hodensack. Er macht den Schlund rauh; des- halb muss man die Pillen (Bissen) mit Wachs oder gekochtem Honig überziehen und so darreichen. Das Einnehmen von zwei bis drei Feigen reicht um Purgiren zu bewirken. Der frische Saft entfernt auch die Haare, wenn er mit Oel in der Sonne eingestrichen wird. Die nach- wachsenden macht er gelb und dünn und vernichtet sie schliesslich alle. Er wird auch in die hohlen Zälitie gesteckt, da er die Schmerzen lindert; man muss aber die Zähne mit Wachs zufüllen, damit er nicht ausfliesst und Schlund und Zunge verletzt. Aufgestrichen vertreibt er ferner Ge- schwüre und gestielte Warzen, sowie Feigwarzen und Flechten, ist auch ein gutes Drittel bei übergewachsenen Nägeln und Karbunkeln, bei krebsigen, fressenden Geschwüren und Fisteln. Auch die im Spätherbst gesammelte und in der Sonne getrocknete Frucht wird sanft gestossen und abge- siebt und rein aufbewahrt, dasselbe geschieht mit den trockenen Blät- tern. Die Frucht aber und die Blätter leisten dasselbe wie der Saft., wenn sie so viel wie ein halbes Essignäpfchen voll im Trank genommen werden. Einige machen sie sogar ein, indem sie Kresse und Käse mit Milch gestossen zumischen. Auch die Wurzel, 1 Drachme in Honig- wasser gestreut und getrunken, reinigt den Bauch: mit Essig ge- kocht als Mundspülwasser hilft sie bei Zahnschmerzen. [Ueber den weiblichen.] Euphorbia myrsinites (Euphorbiaceae) - Myrtenblätterige Wolfsmilch Der weibliche, welchen Einge Myrsinites oder Karyites nennen, ist dem Alpenseidelbast ähnlich und von Ansehen weiss. Er hat der Myrte ähnliche Blätter, sie sind aber grösser und derb, an der Spitze scharf und dornig. Er treibt von der Wurzel an spannenlange Schüsse, Frucht trägt er das eine um das andere Jahr, sie ist nussähnlich, auf der Zunge gelinde beissend. Auch dieser wächst in rauhen Gegenden. Saft, Wurzel Frucht und Blätter haben dieselbe Kraft wie beim vorhergehenden, indess ist jener mehr brechenerregend als dieser. [Paralios] Euphorbia paralias (Euphorbiaceae) - Strandwolfsmilch Der Paralios genannte, welcher bei Einigen Tithymalis oder Mohn heisst, wächst in der Nähe des Meeres, er treibt fünf bis sechs von der Wurzel an spannenlange, aufrechte, röthliche Schüsse, um welche reihenweise die kleinen, etwas schmalen, länglichen, denen des Lein ähnlichen Blätter stehen. An der Spitze befindet sich ein dichtes, rundes Köpfchen und darin die bunte, erbsenähnliche Frucht. Die Blüthe ist weiss. Der ganze Strauch ist voll eines weissen Saftes. Die Anwendung und Aufbewahrung dieses ist die gleiche wie beim vorhergehenden. [Helioskopios.] Euphorbia helioscopias (Euphorbiaceae) - Breitblätterige Wolfsmilch Der Helioskopios gennannte hat Blätter wie der Portulak, aber zarter und runder. Er treibt vier bis fünf von der Wurzel an spannenlange, zarte, rothe, von einem weissen Saft strotzende Stengel. Das Köpfchen ist wie beim Dill, und die Frucht steckt darin wie in Blättern. Seine Dolde folgt dem Gange der Sonne, daher heisst er nach der Sonne gewandt. Er wächst am meisten auf Trümmern und in der Nähe der Städte. Der Saft und die Frucht werden wie bei den anderen gesammelt; er hat auch dieselbe Kraft wie die vorigen, sie ist aber nicht so scharf. [Kyparissias]. Euphorbia cyparissias / aleppica (Euphorbiaceae) Der Kyparissias genannte hat einen spannenlangen oder grösseren, etwas röthlichen Stengel, aus dem die Piniennadeln ähnlichen Blätter hervorbrechen, sie sind aber schwächer und zarter. Er gleicht im Ganzen einer sehr jungen Pinie, daher auch sein Name. Auch dieser ist reich an weissem Saft, er hat die gleiche Kraft wie der vorige. [Dendrites]. Euphorbia dendroides (Euphorbiaceae) - Wolfsmilchbäumchen Der auf den Felsen wachsende, genannt der baumartige, ist oben ausgedehnt und stark belaubt; er hat röthliche Zweige mit Blättern denen der zarten Myrte ähnlich. Die Frucht gleicht der von Characias. Auch dieser wird auf gleiche Weise auf bewahrt und wirkt ebenso wie die vorigen. [Platyphyllos]. Euphorbia platyphyllos (Euphorbiaceae) - Flachblätterige Wolfsmilch Der Platyphyllos gleicht der Königskerze; auch seine Wurzel, sowie der Saft und die Blätter führen das Wässerige durch den Bauch ab. Er tödtet aber die Fische, wenn er zerstossen und ins Wasser geworfen wird; aber auch dieser wird auf gleiche Weise aufbewahrt und wirkt ebenso wie die vorigen. =163 (166). Pityusa. Euphorbia pityusa (Euphorbiaceae) - Wachholderblätterige Wolfsmilch Die Pityusa - Einige nennen sie Klema, Andere Krambion, Paralion, Kanopikon - scheint sich durch die Gestalt von der Euphorbia Cyparissias zu unterscheiden, deshalb wird sie auch als eine Art denselben (den Euphorbien) zugezählt. Sie treibt einen mehr als ellenhohen vielknotigen, mit scharfen, zarten Blättchen besetzten Stengel. Diese gleichen denen der Pinie. Die Blüthen sind klein, fast purpurfarben, die Frucht ist platt wie eine Linse. Die Wurzel [welche man Turpet nennt], ist weiss, dick, saftreich. In einigen Gegenden wird sie als Strauch von beträchtlicher Grösse angetroffen. Die Wurzel, im Gewicht von 2 Drachmen mit Honigmeth gegeben, purgirt nach unten, die Frucht zu 1 Drachme, der Saft zu 1 Löffel voll mit Mehl im Bissen genommen. Die Gabe der Blätter sind 3 Drachmen. =164 (167). Lathyris. Euphorbia lathyris (Euphorbiaceae) - Kreuzblätterige Wolfsmilch Lathyris; auch diese nennt man Tithymalos, Einige zählen sie auch zu den Euphorbien. Sie treibt einen ellenhohen leeren, fingerdicken Stengel, mit Achseln an der Spitze. Die Stengelblätter sind länglich, denen der Mandel ähnlich, aber breiter und zarter, die an der Spitze der Zweige sind kleiner, wie bei der länglichen Osterluzei oder beim Epheu. Sie trägt an der Spitze der Zweige eine dreifächerige runde Frucht, wie eine Kapper, darin drei von einander durch Hüllen getrennte runde, mehr als linsenwickengrosse Samen; geschält sind sie weiss und schmecken süss. Die Wurzel ist zart, unbrauchbar. Der ganze Strauch ist saftreich wie Wolfsmilch. Die Samen haben den Bauch reinigende Kraft, wenn 7 bis 8 Stück im Bissen genommen, oder mit Feigen oder Datteln gegessen oder getrunken werden und kaltes Wasser nachgeschlürft wird. Sie führen Schleim, Galle und Wasser ab. Der Saft, wie der der Wolfsmilch genommen, leistet dasselbe. Die Blätter werden für dieselbe Wirkung mit Huhn und Gemüse gekocht. =165 (168). Peplos. Euphorbia peblus (Euphorbiaceae) - Gartenwolfsmilch Der Peplos - Einige nennen ihn Feige, Andere Schaumohn - ist ein kleiner, von weissem Safte strotzender Strauch, er hat ein der Raute ähnliches, aber breiteres Blatt. Der ganze Obertheil, rund und etwa eine Spanne umfassend, ist über die Erde ausgebreitet. Neben den Blättern sitzt die kleine runde Frucht, kleiner als beim weissen Mohn. Die Pflanze findet vielfache Ver- wendung, sie hat aber eine einfache, unbrauchbare Wurzel, aus der der ganze Strauch entspriesst. Er wächst in Gärten und Weinbergen. Ge- sammelt wird er um die Zeit der Weizenernte und im Schatten unter öfterem Umwenden getrocknet. Die zerstossene und gereinigte Frucht wird aufbewahrt. Ein Essignäpfchen voll mit 1 Kotyle Honigmeth ein- genommen führt Schleim und Galle ab, auch dem Zugemüse beigemischt bewirkt er Abführen. Endlich wird er in Salzlake eingemacht. =166 (169). Peplis. Euphorbia peplis (Euphorbiaceae) - Meerstrandswolfsmilch Die Peplis - Einige nennen sie wilden Portulak, bei Hippokrates heisst sie Peplion - wächst am meisten in der Nähe des Meeres. Es ist ein ausgedehnter Strauch, voll eines weissen Saftes, er hat Blätter wie der Gartenportulak, rund und unterseits röthlich. Die runde Frucht sitzt wie beim Peplos unter den Blättern, sie hat brennenden Geschmack. Die Wurzel ist zart, einfach, un- brauchbar. Sie wird gesammelt, aufbewahrt und gegeben wie der Peplos, auch eingemacht. Sie hat dieselbe Kraft. =167 (170). Erdfeige. Euphorbia chamaesyce (Euphorbiaceae) Die Chamaisyke - Einige nennen sie Feige, Andere Schaumohn - entwickelt vier Finger lange, über die Erde ausgebreitete, runde, saftreiche Triebe. Die Blätter sind linsenförmig, denen des Peplos ähnlich, klein, zart und zur Erde geneigt. Die Frucht unter den Blättern ist rund, wie die des Peplos. Sie hat weder Blüthe noch Stengel, eine zarte, aber nutzlose Wurzel. Die Triebe, mit Wein fein gestossen, haben die Kraft, Gebär- mutterschmerzen zu lindern, wenn sie als Zäpfchen eingelegt werden, als Kataplasma vertreiben sie Oedeme, gestielte und gewöhnliche Warzen; gekocht und genossen lösen sie den Bauch. Der aus ihnen gewonnene Saft leistet dasselbe, auch hilft er aufgestrichen gegen Skorpionbiss; ferner ist er, mit Honig eingestrichen, ein gutes Mittel gegen Stumpf- sichtigkeit, Verdunkelung, beginnende Unterlaufung , Narben und Nebel auf den Augen. Sie wächst an felsigen und dürren Stellen. =168 (171). Purgirwinde. Convolvulus scammonia (Convolvulaceae) - Purgirwinde Die Skammonia [Einige nennen sie Skamboniawurzel, Andere Kolo- phonia, auch Daktylion, die Römer Colophonium, die Propheten Apo- pleumonos, die Aegypter Sanilum] entwickelt aus einer einfachen Wurzel viele drei Ellen lange fette, etwas rauh erscheinende Triebe; auch die Blätter sind rauh, denen der Ackerwinde oder des Epheus ähnlich, aber weicher und dreieckig. Die Blüthen sind weiss, rundandig, hohl wie Körbe mit durchringendem Geruch. Die Wurzel ist sehr lang, armdick, weiss, stark riechend und voll Saft. Der Saft wird gesammelt, indem der Wurzelkopf abgeschnitten und eine gewölbeartige Höhlung eingeschnitten wird; der Saft fliesst dann in diesen zusammen und wird so in Muscheln aufgenommen. Einige graben auch ein rundes Loch in die Erde, legen es mit Nussblättern aus, lassen den Saft darauffliessen und nehmen ihn, wenn er so trocken geworden ist, weg. Am besten ist er, wenn er durchscheinend, leicht, locker ist, die Farbe von Stierleim und feine Gänge hat und schwammig ist. So beschaffen ist der aus Mysien an der Grenze von Asien bezogen. Man darf aber sein Augenmerk nicht allein darauf richten, dass er bei der Berührung mit der Zunge weiss wird, dieses findet auch statt, wenn er mit Wolfsmilchsaft verfälscht ist, vielmehr auf die vorerwähnten Eigenschaften (muss man achten) und darauf, dass er auf der Zunge nicht brennt, was aber geschieht, wenn er mit Wolfs- milch(-Saft) vermischt ist. Der syrische und der aus Judäa stammende ist der schlechteste, er ist schwer, dicht, mit Wolfsmilch und Erbsenmehl verfälscht. Der Saft, in der Menge von 1 Drachme oder 4 Obolen mit Honigmeth oder Wasser genommen, hat die Kraft, nach unten Galle und Schleim abzufahren, um aber den Bauch zu öffnen, reichen 2 Obolen mit Sesam oder irgend einem anderen Samen hin. Zum kräftigeren Purgiren dagegen werden 3 Obolen Saft, 2 Obolen schwarze Nieswurz und 1 Drachme Salz gegeben. Purgirsalz bereitet man aber, indem man 6 Becher Salz mit 20 Drachmen Skanmoniensaft vermischt. Was die Wirkung betrifft, so nimmt man zu einer vollen 3, zur mittleren 2, zur geringsten 1 Löffel voll. Es bewirken aber auch 1-2 Drachmen der Wurzel mit den genannten Zusätzen Puirgiren. Einige kochen sie und trinken sie dann. Mit Essig gelzocht und mit Gerstenmehl fein gestossen ist sie ein gutes Kataplasma bei Ischias. Der Saft, in Wolle als Zäpfchen in die Gebär- mutter gelegt, tödtet den Embryo; er vertheilt aber auch Drüsen, wenn er mit Honig oder Oel aufgestrichen wird. Mit Essig gekocht und auf- gestrichen vertreibt er Aussatz; mit Essig und Rosenöl ist er ein Be- sprengungsmittel gegen chronische Kopfleiden. =169 (172). Bergseidelbast. Daphne oleoides (Thymelaeaceae) - Bergseidelbast Die Chamelaia - Einige nennen sie Feuerspreu oder Aknestos, Andere kni- disches Korn [schwarze Chamelaia, Herakleion, Bdelyra, die Römer Cito- cacium, auch Oleago, Oleastellum] - hat spannenlange Triebe. Es ist ein zweigiger Strauch und hat denen des Oelbaums ähnliche Blätter, sie sind aber zarter, dichtstehend, bitter, im Geschmack beissend und die Luftröhre kratzend. Die Blätter führen nach unten Schleim und Galle ab, am besten im Bissen genommen unter Zusatz vom Doppelten an Wermuth auf 1 Theil Chamelaia. Der Bissen soll aber mit Wasser oder Honig genommen worden; er löst sich nicht auf, sondern geht durch so, wie er genommen wird. Die fein gestossenen Blätter in Honig aufge- nommen reinigen schmutzige uiid schorfige Geschwüre. =170 (173). Südlicher Seidelbast. Daphne gnidium (Thymelaeaceae) - Südlicher oder Rispenblüthiger Seidelbast Die Thymelaia - Einige nennen sie Chamelaia, Andere Feuerspreu, Knestron oder Kneoron - liefert als Frucht die knidischen Körner, welche die Syrier Apolinon, auch Lein nennen wegen der äusseren Aehnlichkeit des Strauches mit dem gesäten Lein. Sie entwickelt hübsche und zahlreiche zarte, zwei Ellen lange Triebe; die Blätter sind denen der Chamelaia älinlich, nur sind sie schmaler und fetter, beim Kauen etwas klebrig und zähe. Die Blüthen sind weiss und mitten darin sitzt die der Myrtenbeere ähn- liche kleine, runde, anfangs güne, später rothe Frucht; die Fruchthülle ist hart und schwarz, das Innere weiss. Sie führt Schleim, Gallen und Wasser nach unten ab, wenn von 20 Körnern das Innere genommen wird, brennt aber im Schlunde, deshalb muss sie mit Mehl oder Graupen gegeben werden, oder zum Verschlucken in einer Weintraube oder mit gekochtem Honig überzogen. Denen, welche schwer zum Schwitzen kommen, gibt man sie zum Einsalben, fein gerieben mit Essig und Natron. Die Blätter, welche eigentlich Kneoron genannt werden, muss man um die Zeit der Weizenernte sammeln und, nachdem man sie im Schatten getrocknet hat, aufbewahren; bei der Verabreichung muss man sie stossen und die Nerven entfernen. Ein Essignäpfchen voll mit gemischtem Wein angerührt pur- girt durch Abfahren des Wässerigen; sie bewirken aber ein mässigeres Purgiren, wenn sie gekochten Linsen oder zerriebenen Gemüsen zugesetzt werden. Fein gestossen und mit dem Saft der unreifen Traube gemischt werden sie zu Brödchen geformt und aufbewahrt. Für den Magen ist die Pflanze nicht gut; im Zäpfchen eingelegt tödtet sie den Embryo. Sie wächst in bergigen und rauhen Gegenden. Diejenigen irren übrigens, welche glauben, das knidische Korn sei die Frucht von Chamelaia, sie lassen sich täuschen durch die Aehnlichkeit der Blätter. =171 (174). Hollunder. Sambucus nigra (Caprifoliaceae) - Gemeiner Hollunder Die Akte [Einige nennen sie Bärenbaum, Andere die gebaute, die Römer Sambucus, die Gallier Skobien, die Dakier Seba] kommt in zwei Arten vor; die eine ist baumartig mit rohrartigen runden, fast hohlen, weisslichen, ziemlich langen Zweigen; vier oder fünf Blätter stehen in Abständen um den Zweig, ähnlich denen der Wallnuss, nur sind sie grösser und stark riechend. An der Spitze der Zweige oder Stengel stehen runde Dolden mit weissen Blüthen, die Frucht gleicht der der Terebinthe, sie ist schwarz- purpurfarben, traubenförmig, saftreich, weinartig. =172 (175). Zwerghollunder. Sambucus ebulus (Caprifoliaceae) - Zwerghollunder Die andere Art heisst Chamaiakte [Einige nennen sie Sumpfhollunder, Andere wilden, auch euböischen Hollunder, die Römer Ebulus, die Gallier Dukone, die Dakier Olma]. Sie ist niedrig, kleiner und krautartiger und hat einen viereckigen vielknotigen Stengel, die gefiederten Blätter stehen in Abständen um jeden Knoten, sie sind den Mandelblättern ähnlich, aber am Rande gesägt, grösser und stark riechend. Die Dolde an der Spitze ist der vorigen ähnlich; sie (die Pflanze) hat Blüthe und Frucht (wie die vorige). Die Wurzel ist gross, fingerdick. Wirkung und Anwendung sind bei beiden dieselben; sie sind austrocknend und Wasser abtreibend, aber dem Magen zuwider. Die Blätter, wie Gemüse gekocht, fahren Sschleim und Galle ab, auch die zarten Stengel, in der Schüssel ge- nommen, leisten dasselbe. Die Wurzel, mit Wein gekocht und bei der geeigneten Lebensweise gegeben, ist für Wassersüchtige zuträglich; in gleicher Weise genommen hilft sie auch bei Schlangenbiss. Mit Wasser zum Sitzbade gekocht erweicht und öffnet sie die Gebärmutter und bringt Affectionen derselben in Ordnung. Auch die Frucht, mit Wein getrunken, hat dieselbe Wirkung; eingerieben färbt sie die Haare schwarz. Die frischen zarten Blätter mit Graupen als Umschlag hindern Entzundungen, ebenso sind sie als Kataplasma ein gutes Mittel bei Verbrennungen und Hundsbiss. Sie verbinden auch fistelartige Geschwüre und helfen bei Podagra, wenn sie mit Ochsen- oder Bockstalg aufgelegt werden. =173 (176). Pyknokomon. Scabiosa ambrosioides (Dipsaceae) Das Pyknokomon hat der Rauke ähnliche Blätter, sie sind aber rauh, dick und schärfer, einen vierkantigen Stengel, eine Blüthe gleich der des Basilikum, rund und eine Frucht wie Andorn. Die Wurzel ist (aussen) schwarz, (innen) gelb, rund wie ein kleiner Apfel und hat erdigen Ge- ruch. Es wächst an felsigen Stellen. Die Frucht, in der Menge von 1 Drachme getrunken, hat die Kraft, wüste und schreckliche Träume zu bewirken. Mit Graupen aufgelegt zertheilt sie Oedeme und zieht Dornen und Splitter aus. Auch die Blätter als Kataplasma zertheilen Drüsen und Furunkeln. Die Wurzel aber löst den Bauch und bringt die Galle in Bewegung; es werden 2 Drachmen davon in Honigmeth gegeben. =174 (177). Birnwolfsmilch. Euphorbia apios (Euphorbiaceae) - Birnwolfsmilch DerApios - Einige nennen ihn Ischas Andere Chamaibalanos, den bergigen oder wilden, Linozostis [die Römer Radix silvestris, die Afrikaner Thorphath Sade] - entwickelt zwei bis drei binsenartige, zarte, rothe Triebe aus der Erde, welche sich wenig über den Boden erheben. Die Blätter sind denen der Rauke ähnlich, aber länglicher und schmaler und hellgrün. Die Frucht ist klein. Die Wurzel ist der des Asphodelos ähnlich und etwa von der Form der Birne, aber runder, saftreich, mit einer aussen schwarzen, innen weissen Rinde. Der obere Theil der Wurzel, genossen, führt durch Erbrechen Galle und Schleim ab, der untere purgirt nach unten, ganz genommen bewirkt sie Purgiren nach beiden Seiten. Wenn du den Saft gewinnen willst, so zerstosse die Wurzel, wirf sie in einen Krug mit Wasser, rühre tüchtig um, sammle den oben aufstehenden Saft mit einer Feder und trockne ihn ein. 3 halbe Obolen davon genommen purgiren nach oben und unten. =175 (178). Koloquinthe. Cucumis colocynthis (Cucurbitaceae) - Koloquinthe Die Kolokynthis - Einige nennen sie Ziegenkürbis, Andere bittere Gurke, alexandrinischen Kürbis [Zoroaster Thymbre, Osthanes Autogenes, die Römer Cucurbita silvatica, die Dakier Tutastra] - hat Stengel und Blätter, welche über die Erde hinkriechen und ähnlich denen der ge- bauten Gurke eingeschnitten sind, eine runde, einem mittelgrossen Ball ähnliche, sehr bittere Frucht. Man muss sie sammeln, wenn sie beginnt, mehr als blassgelb zu werden. Das Mark der Frucht hat purgirende Kraft, wenn es mit Honigwasser in der Menge von 4 Obolen genommen wird, auch mit Natron, Myrrhe und gekochtem Honig im Bissen. Diese Bälle werden, trocken fein gestossen, vortheilhaft Klystieren zugesetzt bei Ischias, Paralyse und Kolik, da sie Schleim, Galle und Gerinnsel, oft auch Blutiges abfahren. Im Zäpfchen eingelegt tödten sie den Embryo. Sie geben ein Mundspülwasser gegen Zahnschmerzen, wenn man sie, ganz ausgeräumt, mit Lehm beschmiert, dann Essig und Natron darin kocht und dieses zum Mundspülwasser gibt. Wenn man Honigmeth oder auch süssen Wein darin kocht, an die Luft setzt und dann zu trinken gibt, so führt er dicken Schleim und Gerinnsel ab, ist dem Magen aber sehr schädlich. Es wird auch ein Stuhlzäpfchen daraus angewandt, um den Koth fortzuschaffen. Auch der Saft der frischen Frucht ist eingerieben ein gutes Mittel bei Ischias. =176 (179). Flachsseide. Cuscuta epithymum (Convolvulaceae) - Quendelflachsseide Das Epithymon [Einige nennen es Kedoïs, die Römer Involucrum) istdie Blüthe eines härteren und dem grossen Saturei gleichenden Thymians. Es hat zarte, leichte Köpfchen mit haarförmigen Schwänzchen. Mit Honig getrunken purgirt es nach unten Schleim und schwarze Galle. Es ist ein specifisches Mittel bei Melancholie und Aufblähung, wenn ein Essignäpfchen voll bis 4 Drachmen mit Honig, Salz und etwas Essig ge- nommen werden. Es wächst am meisten in Kappadokien und Pamphylien. =177 (180). Alypon. Globularia alypum (Globulariaceae) - Dreizähnige Kugelblume Das Alypon ist eine strauchartige, röthliche Pflanze mit zarten Trieben und Blättern und reich an weichen, leichten Blüthen. Die Wurzel ist der der Bete ähnlich, der Same dem der Flachsseide. Es wächst in der Nähe des Meeres, am meisten in Libyen und sehr vielen anderen Gegenden. Der Same, mit Salz und Essig in der gleichen Menge genommen wie bei Flachsseide, purgirt die schwarze Galle nach unten; er greift aber die Eingeweide mit leichten Geschwüren an. =178 (181). Empetron. Frankenia pulverulenta (Frankeniaceae) - Bestäubende Frankenie Das Empetron - Einige nennen es Prasoeides - wächst auch in der Nähe des Meeres und an bergigen Plätzen, es hat salzigen Geschmack - Das zur Erde geneigte ist bitterer. In Speisen oder Honigwasser genommen purgirt es Schleim, Galle und Wässeriges. =179 (182). Klematis. Clematis vitalba (Ranunculaceae) - Rankende Waldrebe Die Klematis treibt einen röthlichen biegsamen Stengel und ein sehr scharf schmeckendes, Geschwüre erzeugendes Blatt. Sie wickelt sich um die Bäume herum wie die Zaunwinde. Ihre Frucht, fein gestossen mit Wasser oder Honig- wasser getrunken, führt Schleim und Galle nach unten ab. Die Blätter als Um- schlag vertreiben Aussatz. [Sie werden mit Kresse zur Speise eingemacht.] =180 (183). Wilde Rebe. Tamus communis (Smilaceae) - Gemeiner Tamus Der wilde Ampelos entwickelt wie der Weinstock grosse, holzige, rauhe Stengel mit sich ablösender Rinde, denen des Nachtschattens ähnliche Blätter, aber breiter und kleiner. Die Blüthe ist wie mooshaarig, die Frucht kleinen Trauben ähnlich, bei der Reife roth, sie ist aber rund nach Form der knidischen Körner. Die Wurzel in Wasser gekocht und mit Wein, der mit Meerwasser versetzt ist, zu 2 Bechern getrunken, führt das Wässerige ab. Sie wird den Wassersüchtigen gegeben. Die Trauben vertreiben Sommersprossen und jedes Mal. Die jungen Zweige werden zur Speise eingemacht. =181 (184). Weisse Rebe. Bryonia celtica (Cucurbitaceae) - Kretische Zaunrübe Der weisse Ampelos -Einige nennen ihn Bryonia, Andere Ophiostaphylos, Chelidonion, Melothron oder Psilothron, Archezostis, Echetrosis oder Kedrostis - Stengel, Blätter und Ranken sind denen der gebauten Rebe ähnlich, alles aber ist rauher. Er schlingt sich auch um die in der Nähe stehenden Sträucher, sie mit den Ranken ergreifend. Er trägt eine beerenartige gelbe Frucht, mit der die Häute enthaart werden. Die beim ersten Spriessen austretenden Triebe werden gekocht und gegessen; sie treiben den Harn und bewirken Abführen. Die Blätter, Früchte und Wurzeln haben eine scharfe Kraft, deshalb sind sie bei bösartigen Ge- schwüren, Gangrän, bei Krebs- und fauligen Schienbeingeschwüren mit Salz als Umschlag von guter Wirkung. Die Wurzel säubert und glättet die Haut; auch vertreibt sie mit Erbsenmehl, Erde von Chios und Fönum- gräkum Sommersprossen, Finnnen, Leberflecken und schwarze Narben. Mit Oel bis zum Weichwerden gekocht eignet sie sich für dieselben Zwecke. Sie entfernt Geschwülste unter den Augen und treibt über- gewachsene Nägel an den Fingern zurück. Als Umschlag mit Wein zer- theilt sie Entzündungen (Anschwellungen) und reisst Abscesse auf. Fein gestossen aufgelegt zieht sie Knochen heraus, mit Vortheil wird sie fäulnisswidrigen Mitteln zugesetzt. Ferner wird sie zu 1 Drachme täg- lich das ganze Jahr hindurch gegen Epilepsie getrunken. In derselben Weise genommen hilft sie bei Schlaganfällen und Schwindel. In der Gabe von 2 Drachmen getrunken hilft sie bei Schlangenbiss, tödtet auch den Embryo. Sie greift aber oft den Verstand an. Ferner auch treibt sie getrunken den Harn. An die Gebärmutter gelegt zieht sie die Leibes- frucht und die Nachgeburt heraus. Als Leckmittel mit Honig wird sie bei Erstickungen, Athemnot, Husten, Seitenschmerzen,inneren Rupturen und Krämpfen gegeben. Im Gewicht von 3 Obolen mit Essig dreissig Tage getrunken erweicht sie die Milz. Mit Erfolg wird sie auch mit Feigen gegen dieselben Leiden aufgelegt. Weiter wird sie zum Sitzbad gekocht behufs Reinigung der Gebärmutter und als Abtreibunggmittel. Im Früh- jahr wird aus der Wurzel der Saft gepresst. Der Saft wird mit Honig- meth für dieselben Zwecke getrunken, er führt auch Schleim ab. Die Frucht ist ein wirksames Mittel gegen Krätze und Aussatz in der Salbe und auch im Kataplasma. Der Stengel zu Saft verarbeitet und mit Weizenabkochung geschlürft befördert dieMilchabsonderung. =182 (185). Schwarze Rebe. Bryonia alba (Cucurbitaceae) - Schwarzfrüchtige Zaunrübe Der schwarze Ampelos - Einige nennen ihn schwarze Bryonia, Andere cheironische Rebe [Bukranion, die Römer Oblamenia, Batnuta, auch Betisalka. die Dakier Priadela, Pegrina, die Afrikaner Lauothen] - hat epheuähnliche Blätter, sie nähern sich aber mehr denen der Zaunwinde, ebenso die Stengel, Alles ist aber grösser. Auch dieser umschlingt mit den Ranken die Bäume. Die traubige Frucht ist anfangs grün, bei der Reife wird sie schwarz. Die Wurzel ist aussen schwarz, innen bux- baumfarbig. Auch die Stengel von diesem werden beim ersten Hervor- brechen als Gemüse gegessen. Sie treiben den Harn, befördern die Men- struation und erweichen die Milz und sind ein gutes Mittel bei Epilepsie, Schwindel und Paralyse. Die Wurzel hat eine ähnliche Kraft wie die des weissen, wirkt auch gegen dieselben Leiden, nur weniger kräftig. Die Blätter werden mit Wein als Kataplasma auf den Nacken der Zug- thiere gelegt, wenn er geschwürig ist; auch bei Verdrehungen werden sie in gleicher Weise angewandt. =183 (186). Wurmfarn. Aspidium filix mas (Polypodiaceae) - Gemeiner Wurmfarn Pteris - Einige nennen sie Pterion, Andere Pterineon, Dasyklonon, Anasphoron, Blechnon, Polyrrhizon, die Propheten Zweig des Merkur, die Römer Philis phanaria, auch Laculla oder Filix, die Aegypter Eselsblut - Es sind Blätter ohne Stengel, Blüthe und Frucht aus nur einem Spross von der Länge einer Elle hervorgehend, eingeschnitten und ausgebreitet wie eine Feder, etwas übelriechend. Sie hat eine an die Oberfläche kommende schwarze, längliche Wurzel mit vielen schwach adstringirend schmeckenden Auswüchsen. Sie wächst in bergigen und felsigen Gegenden. 4 Drachmen der Wurzel mit Honigmeth genommen treiben den Bandwurm aus, besser aber, wenn man sie mit 4 Obolen Skammonium und schwarzer Nieswurz gibt. Diejenigen, welche sie nehmen, müssen vorher Knoblauch essen. Sie hilft auch zur Be- seitigung der Milzsucht. [Ferner ist die zerriebene Wurzel mit Fett als Salbe von guter Wirkung bei Wunden durch Rohr. Der Beweis ist dieser- Wo viel Rohr das Blechnon umgibt, verschwindet das Blechnon, und andererseits wo Rohr ist und viel Blechnon dieses einschliesst, verschwindet das Rohr.] =184 (187). Saumfarn. Pteris aquilina (Polypodiaceae) - Saumfarn Thelypteris - Einige nennen sie Nymphaia Pteris [die Römer Lingua cervina] - hat dem gemeinen Wurmfarn ähnliche Blätter die [aber nicht aus einem Spross wie bei jenem kommen, sondern] viele und höhere Schüsse haben. Die Wurzeln sind gross, breit, gelblich-schwarz, einige auch roth. Auch diese, im Leckmittel mit Honig genommen, treiben den Bandwurm aus; in der Menge von 3 Drachmen mit Wein genommen tödten sie auch die runden Eingeweidewürmer. Wenn sie den Frauen gegeben worden, verhindern sie die Empfängniss, wenn sie eine Schwan- gere nimmt, macht sie eine Fehlgeburt. Trocken werden sie auf schwer heilende und sehr feuchte Geschwüre gestreut. Sie heilen auch den Nacken der Zugthiere; die ganz jungen Blittter werden wie Gemüse ge- kocht und gegessen, sie erweichen den Bauch. =185 (188). Tüpfelfarn. Polypodium vulgare (Polypodiaceae) - Gemeiner Tüpfelfarn Das Polypodion [Einige nennen es Skolopendrion, Andere Pteris, Polyrrhizon, die Römer Filicula flucticalis] wächst auf moosbewachsenen Felsen und alten Baumstämmen, am liebsten von Eichen, ist eine Spanne hoch, der Pteris ähnlich, etwas rauh und eingeschnitten, nicht aber so fein zertheilt. Die Wurzel darunter ist rauh, mit Fasern wie Fangarmen des Meerpolypen, von der Dicke eines kleinen Fingers. Abgeschabt ist sie innen grün, hat herben, süsslichen Geschmack und pur- girende Kraft. Zum Purgiren wird sie mit Hühnerfleisch oder Fischen, Bete oder Malve gekocht gegeben. Trocken in Honigmeth gestreut führt sie Schleim und Galle ab. Die fein gestossene Wurzel als Umschlag wirkt auch gut bei Verdreh- ungen und Rissen zwischen den Fingern. =186 (189). Eichenfarn. Polypodium dryopteris (Polypodiaceae) - Eichentüpfelfarn Die Dryopteris [Einige nennen sie Pteris, Andere Nymphaia Pteris, die Römer Filicula] wächst auf den moosigen Theilen alter Eichen, sie ist dem Wurmfarn ähnlich, im ganzen Habitus aber viel kleiner. Sie hat dicht verschlungene Wurzeln mit adstringirendem, süsslichem Geschmack. Fein gestossen mit der Wurzel als Umschlag vertreibt sie die Haare; man muss aber die Haut, nachdem man sie feucht angeweicht hat, zuerst ab- schaben und dann die frische Wurzel auflegen. =187 (190). Saflor. Carthamus tinctorius (Compositae) - Saflor Der Knikos hat längliche, eingeschnittene, rauhe, dornige Blätter. Die Stengel sind zwei Ellen hoch, daran Köpfchen von Olivengrösse. Die Blüthe ist dem Safran (an Farbe) gleich, der Same weiss und gelb, länglich, eckig, Diese Blüthe gebraucht man als Zugemüse. Der zerstossene und zu Saft verarbeitete Same zusammen mit Honigwasser oder Hühnergericht reinigt den Bauch, ist aber dem Magen zuwider. Man macht auch den Bauch erweichende Küchelchen daraus, indem man den Saft mit Mandeln, Natron, Anis und gekochtem Honig mischt. Man muss sie aber in vier Stücke theilen und vor der Mahlzeit zwei bis drei von der Grösse einer Wallnuss nehmen. Man bereitet sie auf folgende Weise: (Nimm) 1 Xestes weissen Knikos, 3 Becher geröstete und geschälte Mandeln, 1 Xestes Anis, 1 Drachme Aphronitron, das Fleisch von 30 Feigen. Der Saft des Samens macht auch die Milch gerinnen und sie mehr lösend. =188 (191). Bingelkraut. Mercurialis annua (Euphorbiaceae) - Jähriges Bingelkraut Linozostis [die männliche] - Einige nennen sie Parthenion [Andere Ar- gyros, Aritrillis, Chrygitis, die Aegypter Aphlopho], auch Merkurs Kraut [die Römer Herba Mercurialis mascula oder testiculata, die Afrikaner Asumes] - hat dem Basilikum ähnliche, denen der Helxine sich nähernde, aber kleinere Blätter, zweiknotige Zweige mit vielen dichten Achseln. Die Frucht ist bei der weiblichen traubig und zahlreich, bei der männlichen sitzt sie neben den Blättern, klein, rund, zu zweien neben einander wie Hoden. Der ganze Strauch ist eine Spanne hoch oder höher. Beide bewirken, als Gemüse genossen, Durchfall; werden sie in Wasser gekocht, so führt dieses als Trank Galle und Wässeriges ab. Es scheint, als ob die Blätter der weib- lichen, fein gestossen und getrunken oder nach der Menstruation im Zäpfchen eingelegt, die Empfängniss eines Mädchens, die der männlichen, in derselben Weise angewandt, die Erzeugung eines Knaben bewirken. =189 (192). Hundskohl. Thelygonum cynocrambe (Chenopodiaceae) - Hundskohl Die Kynia oder Kynokrambe - Einige nennen sie wildes männliches Bingelkraut [die Afrikaner Harmag, auch Asumeslabon] - treibt ein zwei Spannen langes, weiches, weissliches Stengelchen, die Blätter sind denen des Bingelkrautes oder des Epheus ähnlich, weisslich, in Abständen. Die Frucht steht bei den Blättern, ist klein und rund. Der Stengel und die Blätter als Gemüse genossen, haben Durchfall erregende Wirkung; das davon ab- gekochte Wasser treibt die Galle und das Wässerige ab. =190 (193). Grosses Heliotropion. Heliotropium villosum (Asperifoliaceae) - Haarige Sonnenwende Das grosse Heliotropion, welches einige von der Form der Blüthe Skorpions- schwanz, Andere davon, dass es die Blätter nach dem Gange der Sonne richtet, Sonnenwende nennen [noch Andere Heliotropos, Dialion, Heliopun, Skorpio- ktonon, wilden Sesam, Skorpionsschwanz], hat denen des Basilikums ähnliche Blätter, sie sind aber rauher, weisser und grösser. Es treibt aus der Wurzel drei, vier oder fünf Stengel und aus diesen mehrere Achseln. An der Spitze sitzt die weisse, röthliche, wie ein Skorpionsschwanz gekrümmte Blüthe; die Wurzel ist zart, nutzlos. Es wächst in rauhen Gegenden. Ein Bündelchen davon mit Wasser gekocht und getrunken führt Schleim und Galle durch den Bauch ab. Mit Wein getrunken und auch als Umschlag ist es ein gutes Mittel gegen Skorpionsbiss. Ferner wird es umgebunden, um die Empfängniss zu verhindern. Man sagt, dass 4 Körner der Frucht eine Stunde vor Eintritt des Fiebers mit Wein getrunken das viertägige Fieber zurückhalten, 3 Körner das dreitägige. Die Frucht als Kataplasma bringt gewähnliche und gestielte Warzen, Feigwarzen und Epi- nyktiden zum Eintrocknen. Die Blätter werden mit Nutzen bei Podagra, Verrenk- ungen und den an Sonnenstich leidenden Kindern aufgelegt. Endlich befördern sie auch die Menstruation und treiben, fein gestossen im Zäpfchen eingelegt, den Embryo aus. =191 (194). Kleines Heliotropion. Heliotropium supinum (Asperifoliaceae) - Niederliegende Sonnenwende Das kleine Heliotropion - einige nennen es auch Skorpions - schwanz - wächst an sandigen Stellen und an Seen; es hat dem vorigen Ähnliche, aber rundere Blätter, eine runde, herabhängende Frucht wie ge- stielte Warzen. Wird das Kraut sammt der Frucht mit Natron, Hysop und Kresse in Wasser getrunken, so hat es die Kraft, den Bandwurm und runden Eingeweidewurm auszutreiben. Mitt Salz aufgestrichen ver- treibt es Warzen. =192 (195). Skorpionskraut. Scorpiurus sulcata (Papilionaceae) - Skorpionskraut Das Pflänzchen Skorpioeides hat kleine Blätter und dem Skorpionsschwanz gleichende Samen. Es hilft als Umschlag vortrefflich gegen Skorpionsstiche.