Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Eliglustat Arzneimittelgruppen Glucosylceramid-Synthase-Inhibitoren

Eliglustat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Glucosylceramid-Synthase-Inhibitoren, der zur Langzeitbehandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Gaucher Typ 1 eingesetzt wird. Die Kapseln werden ein- bis zweimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Die Effekte beruhen auf der Hemmung des Enzyms Glucosylceramid-Synthase. Dadurch wird die Bildung und Anreicherung von Glucocerebrosid reduziert. Die häufigste mögliche unerwünschte Wirkungen ist Durchfall. Eliglustat ist ein Substrat von CYP2D6 und CYP3A4.

synonym: Eliglustatum, Eliglustati tartras, Eliglustattartrat, Genz-112638

Produkte

Eliglustat ist in Form von Hartkapseln im Handel (Cerdelga®). In der Schweiz wurde es im Jahr 2020 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Eliglustat (C23H36N2O4, Mr = 404.5 g/mol) liegt im Arzneimittel als Eliglustattartrat vor. Eliglustat ist ein Analogon von Glucocerebrosid.

Wirkungen

Eliglustat (ATC A16AX10 ) ist ein spezifischer Inhibitor des Enzyms Glucosylceramid-Synthase. Dadurch wird die Bildung und Anreicherung von Glucocerebrosid (Glucosylceramid) reduziert.

Die Gaucher-Krankheit ist gekennzeichnet durch ein Mangel des lysosomalen Enzyms Beta-Glucocerebrosidase, welches Glucocerebrosid in Glucose und Ceramid abbaut. Dies führt zu einer Akkumulation von Glucocerebrosid in den Zellen, hauptsächlich in Makrophagen.

Indikationen

Zur Langzeitbehandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Gaucher Typ 1.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Abhängig von der CYP2D6-Aktivität werden die Kapseln ein- oder zweimal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Eliglustat ist ein Substrat von CYP2D6 und CYP3A4 und es sind entsprechende Wechselwirkungen möglich.

Unerwünschte Wirkungen

Die häufigste möglichen unerwünschte Wirkung der Behandlung ist Durchfall.

siehe auch

Miglustat, Morbus Gaucher

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 10.5.2023 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen